Aw: Stoßdämpfer
- DaMehringa
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 224
- Thanks: 13
Re: Aw: Stoßdämpfer
03 Feb. 2012 17:45ob die Konis besser sind, wird sich erst zeigen. Fakt ist, dass relativ viele Steyr-Fahrer mit den orginalen Stoßdämpfern von Sachs Boge ähnliche Probleme haben. Bei mir sind alle vier Reifen im gleichen Alter (8 Jahre) und an der Vorderachse waren beide Stoßdämpfer definitiv kaputt (Druckdämpfung war nicht mehr vorhanden). Hinten sind die Reifen völlig normal abgefahren, vorne wechseln sich ein hohe Profilblock über die Breite mit einem stark abgefahrenem Profilblock ab, und das über den ganzen Umfang des Reifens. Sägezahnprofil wäre ja an jedem Block zu sehen (schräg abgefahren), das ist aber nicht der Fall. Wenn mich die Kälte nicht restlos in den Winterschlaf schickt, mach ich vielleicht noch Fotos.
Gruß
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DaMehringa
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 224
- Thanks: 13
Re: Aw: Stoßdämpfer
28 Apr. 2012 14:40Stoßdämpfer von Koni sind jetzt montiert. Die oberen Hülsen der Konis sind sehr dickwandig, deshalb scheidet Abflexen sowieso aus. Meine Konis wurden auf Maß (49,5 mm) abgefräst. Unten muss man jeweils Beilagscheiben beidseitig mit jeweils 12mm Stärke beilegen, dann passt alles.

Gruß
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Magnus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Re: Aw: Stoßdämpfer
28 Apr. 2012 20:01ich gratuliere: nun ist der Steyr in Konirot auf der Strasse. Wie wurden die Hülsen abgefräst? Wer macht so was? Ist es denkbar, die Hülsen abdrehen zu lassen?
Und für die Dämpferprofis unter uns: was sind die Vorteile, wenn ich die Zugstufe einstellen kann?
Bin auf Deine Erfahrungen mit den neuen Dämpfern gespannt:-)
Lorenz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DaMehringa
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 224
- Thanks: 13
Re: Aw: Stoßdämpfer
29 Apr. 2012 14:23Hülsen abdrehen funktioniert bei einer herkömmlichen Drehbank nur, wenn sie aus den Gummis der Stoßdämpfer gepresst eingespannt werden können. Ich hab das Auspressen probiert, aber dann gestoppt, weil die Hülsen sich gar nicht bewegten. Also maschinelles Sägen oder Abfräsen mit einem Fräskopf, ginge aber auch mit einem Scheibenfräser. Meine Konis wurden mit einem Fräskopf auf Maß gebracht. Das Problem ist eher, den Stoßdämpfer richtig zu spannen, das Fräsen selbst ist dann kein Problem. Tja und das kann dir z.B. eine Werkzeugmacherei machen, jemand, der halt eine entsprechend große Fräsmaschine hat. Frag einfach mal bei einem Betrieb in der Nähe nach, die Metallverarbeitung machen. Wenn Sie keine Fräsbank haben, wissen die zumindest sicher, wer in deiner Nähe so was hat.
Der Vorteil von einstellbaren Dämpfern lieg erst mal nur darin, dass mann sie auf einen Kompromiss (zw. Straße, Gelände, langsam, schnell) einstellt. Die Einstelung der Konis geht ja nur, wenn du sie ausbaust. Also bringt das bei den Konis nur sehr bedingt was. Toll wären Dämpfer, die man während der Fahrt einstellen könnte

Ich hab ja noch Einiges an Arbeit am Steyr, meine Erfahrungen mit den Konis kann ich erst im Herbst nach den Sommerferien - hoffentlich aus Marokko - mitteilen.
Gruß
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Magnus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Re: Aw: Stoßdämpfer
09 Juli 2012 18:20sie sind drin und fahren sich genial!!
Was haben wir eingebaut? Konis mit der Kennung 90 2496, passen ohne jegliche Überarbeitung, Zugstufe einstellbar.
In die unteren Aufnahmen müssen vier Karrosseriescheiben mit eingesetzt werden (4 x 3mmm) Es passen prima die original Scheibe, gibts bei jedem LKW-Laden für wenige Euro. Ihr braucht insgesamt dann 16 Scheiben, wir haben < 3,- Euro gezahlt.
Kosten für die Dämpfer: rund 870,- €, wendet euch an Hr. Konrad Steudter von poohlpower. Er war einverstanden, wenn ich ihn hier nenne. Nett und kompetent.
Auf seiner Erfahrung basierend haben wir die Zugstufe 2,25 halbe Umdrehung vorgespannt. Das 0,25 braucht ihr, um das Auge der oberen Aufnahme mit der unteren auszurichten. Insgesamt sind 4,25 halbe Umdrehungen möglich.
Alles in allem mit Ein- und Ausbau haben wir rund 2 Stunden gebraucht.
Erste Probefahrt ins Bergische mit viieeelllen Kurven: Klasse, trotz der hohen Kabine fast kein Schwanken mehr bei Kurvenfahrten; kein Vergleich zu dem Geschaukel vorher!!!
Lorenz
PS: wir finden das Rot der Konis farblich prima zum sonstigen Farbton;-)))
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Aw: Stoßdämpfer
09 Juli 2012 19:24Mal was anderes: Was ist denn das für ein "geschnürtes" Päckchen zwischen linkem, vorderen Stoßdämpfer und Motor. Das, wo die Schellen und Kabelbinder dran sind?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- feuerstein
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 124
- Thanks: 10
Re: Aw: Stoßdämpfer
05 Okt. 2012 07:46ich meine auf dem bild erkennen zu können, das die obere schraube nicht mittig im dämpferauge sitzt. das war bei mir auch so.
ich habe vergangene woche bei mir auch die koni`s eingebaut. dabei ist mir aufgefallen, dass das obere dämpferauge der koni`s zwar in der breite passt und auch ohne nacharbeit in die dämpferaufnahme des steyr`s geht, aber das loch der koni`s ist zu groß. die steyr schraube mist 16mm im durchmesser, das dämpferauge hat aber 20mm. auf dauer wird die schraube oder eher das dämpferauge bei dem spiel nachgeben und ausschlagen. deshalb habe ich mir von einem freund, 4 messing buchsen drehen lassen. innen 16,1mm, aussen 19,9mm und 49mm lang.
damit sollte das spiel deutlich reduziert sein und die haltbarkeit gewährleistet.
naja, vielleicht ist es bei dir ja nicht so und das foto täuscht. du solltest das auf jeden fall mal kontrollieren.
gruß ingo
keep it simple
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Magnus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Re: Aw: Stoßdämpfer
12 Okt. 2012 11:07du hast recht: 16 mm Bolzen in 20 Auge...
Ich schicke Dir mal eine pn mit einer Frage...
Lorenz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bad Metall
-
- Benutzer
-
- Do it
- Beiträge: 444
- Thanks: 45
Re: Aw: Stoßdämpfer
28 Jan. 2013 13:11Da meine Dämpfer vorne auch in die Jahre gekommen sind, hab ich mir auch die Koni bestellt. Leider war auf den
Beipackzettel nicht die Einstellung der Zugstufe drauf.
Auf seiner Erfahrung basierend haben wir die Zugstufe 2,25 halbe Umdrehung vorgespannt. Das 0,25 braucht ihr, um das Auge der oberen Aufnahme mit der unteren auszurichten. Insgesamt sind 4,25 halbe Umdrehungen möglich.
Vielleich kannst Du Dich noch erinnern wie die Einstell funktioniert. Dämpfer auf Anschlag zusammenschieben und dann
Unteres Auge drehen. Uhrzeigersinn schwerer ?? Da ich ja doch etwas schwerer bin als Du, werden es dann wohl 3 halbe
Umdrehungen.
Die Hülsen für oben sind klar. Die Beilagen werden nur vorne Unten benötigt. Ich hab da mal nachgemessen.
Bei den neuen Koni ist das Auge immer 50mm breit. Bei den alten Sachs 60 mm, das heißt 10 mm Ausgleichscheiben
Da bei Dir 4x3 mm drinn sind macht das 12 mm Passt das rein?
PS: Ich hab meine aus der Schweiz bekommen, da muß man dann doch Abstriche beim Service machen

War ein Restposten von 5 Stück
Gruß
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bad Metall
-
- Benutzer
-
- Do it
- Beiträge: 444
- Thanks: 45
Re: Aw: Stoßdämpfer
28 Jan. 2013 13:13Danke Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bad Metall
-
- Benutzer
-
- Do it
- Beiträge: 444
- Thanks: 45
Re: Aw: Stoßdämpfer
28 Jan. 2013 14:24M16 wird mit 244 NM und M20 mit 511 NM angezogen.
Radbolzen sind ja auch M20 und die werden mit 500 NM angezogen.

Für die 16 hätte ich da 300 NM geschätzt, so kann mann sich Irren

Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.