Wasserfilter
Wasserfilter
19 Mai 2014 14:01Viele von euch verwenden ein Wasserfiltersystem. Denke es hat eigentlicher jeder verbaut.
Was macht ihr mit den Filtern , wenn ihr von einer Tour zurück kommt.
Wasseranlage entleeren ist mir klar.
Aber last ihr die Filter in nassen Zustand im Trinkwassersystem. Baut ihr die Filter aus, trocknet sie und hebt sie für den nächsten Einsatz auf.
Weil jedesmal zu entsorgen, auch nach einer Kurztour, finde ich übertrieben und teuer.
Glaube die Filter längere Zeit nass ohne Durchfluss im Trinkwassersystem zu belassen, bringt eine erhebliche Keimbelastung mit sich.
Wie handhabt Ihr das??
Gruß Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Magnus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Re: Wasserfilter
19 Mai 2014 16:42wir bauen beide Filter - Biolith-Vorfilter und Seagull-Hauptfilter - aus, sofern wir übersehen können die nächsten wenigen Wochen nicht zu fahren. Wir legen sie in den Keller zum trocknen.
Übrigens: Keramikfilter können abgeschliffen werden, sollte sich der Durchsatz merklich reduziert haben! So können die teuren Patronen länger als vom Hersteller angegeben genutzt werden.
Grüße
Lorenz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wasserfilter
19 Mai 2014 20:33@Lorenz
Was für eine Durchflussrate habt ihr hinter den Beiden Filtern noch?
Habt ihr Vom Seagull den Kleinen oder den Großen verbaut? Frage auch wg der Lebensdauer
Grüße
Sebastian
P.S. Noch habe ich keinen Filter verbaut sondern bin mit Micropur unterwegs....zu wenig?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Wasserfilter
19 Mai 2014 21:11eine konsequente Wasserfilteranlage sieht (meiner Meinung nach) so aus:
1. Grober Vorfilter im Zulauf vor dem Tank.
2. (Oder) Vorfilter nach dem Tank und vor der Pumpe
3. Keramikfilter (2 parallel) nach der Pumpe
4. Kohlefilter nach dem Keramikfilter
Ich habs mal wieder ein wenig übertrieben und 2 Keramikfilter parallel eingebaut, damit der Durchfluß bzw. Druck nicht so stark abfällt. Das ist auch der Grund, warum ich auf die üblichen Campingpumpen verzichtet habe und eine Flojet mit höherem Druck (6,9 bar) über einen Druckschalter eingebaut habe. Nach der Pumpe fließt das Wasser durch einen einstellbaren Druckminderer. Dann folgt der Abzweig zum WC. Anschließend gehts durch einen Wasserzähler, damit ich weiß, wann ich die Filter wechseln muss. Nun sind die Keramikfilter und anschließen der Kohlefilter dran. Für ein pulsfreies Arbeiten ist jetzt ein Ausdehnungsgefäß eingebunden und zu guter Letzt folgt noch der Druckschalter.
Für die Überwachung der Druckverhältnisse - einige Geräte vertragen nur knapp 3 bar - ist vor dem Druckminderer und beim Übergang vom Druckschalter ins Wassernetz noch je ein Manometer verbaut.
Sicher mag das für den einen oder anderen Overkill sein. Ich glaub, ich habs auch nur gemacht, weil ich´s kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Magnus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Re: Wasserfilter
19 Mai 2014 21:15Durchflussmenge ist so bescheiden, dass wir wohl eine stärkere Pumpe einbauen werden.
Wir haben den großen Filter drin und dennoch ist die Durchflussmenge zu gering. Lebensdauer kannst Du durch einen einfachen Vorfilter deutlich erweitern. Habe aber noch nirgens belastbare Zaheln gefunden. Hängt natürlich auch davon ab, welche Wasserqualität gefiltert wird:-)
Ob Micropur ausreicht? Ist so nicht zu beantworten. In welchem Land aus welcher Quelle "tankst" Du Wasser? Wie lange ist es im Tank? Wofür willst Du es nutzen? Nur Duschen oder Trinken?
Die Meinungen, welche Filter eingebaut werden können / sollen gehen sehr weit auseinander. Überlege Dir in Ruhe die Verwendung des gefilterten Wassers und wo Du es einfüllst. Dann kannst Du eher die ursprüngliche Qualität beurteilen und Deine Filterung darauf abstellen.
Für uns stand relativ früh fest: lieber einen guten Filter und das Wasser auch mal trinken können, wenn es nicht aus einem Wasserhanhn stammt.
Womit wir keine Erfahrungen haben sind Behandlungen per Ozon oder UV.
Ich hoffe die Aussagen helfen Dir ein wenig.
Lorenz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 999
- Thanks: 100
Re: Wasserfilter
19 Mai 2014 22:17ich werds so machen, daß ich beim Füllen schon mal Grob-Filtern werden und dann in der Küche einen extra Wasserhahn für Wasser zum Trinken bzw. Kochen. Den Rest brauch ich nicht gefiltert.
Ich werde einen Filter von Carbonit verwenden, weil ich den auch zuhause habe und sehr zufrieden bin und zudem dort noch einkaufen kann

carbonit.de/wasserfilter/vario
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausR
-
- Benutzer
-
- Jetzt fahr ich auch 12M18
- Beiträge: 137
- Thanks: 35
Re: Wasserfilter
25 Dez. 2018 11:07Ich muss das Thema noch einmal hoch holen da zur Zeit die Planung Wasser ansteht.
In meinem Rundhauber habe ich eine 2Stufen-Anlage von Seagull seit 24 Jahren im Einsatz. Habe somit eine separate Zapfstelle in der Küche für das ganz saubere Wasser. Das „normale“ Wasser wird nur einfach gefiltert.
Nun hat sich einiges in diesem Bereich getan.
Bin mir nicht mehr schlüssig, was ich einsetzen soll. Hinzu kommen noch die Kosten
(Seagull ist nicht ganz günstig.....)
Es gibt jetzt ein System, wo vorher das komplette Wasser gefiltert wird. Somit bleibt der Tank und die Schläuche immer sauber , angeblich......
Also ein ganz anderes Konzept, als das was ich kenne.
Ich habe auch schon 2mal die kompletten Schläuche getauscht, und das war nicht schön anzuschauen, obwohl ich die Tanks und das System immer mal wieder gereinigt habe bzw. bei Nichtgebrauch trockengelegt hatte.
Was habt ihr im Einsatz bzw. welches Konzept.
Wichtig ist mir auch, wenn möglich, Langzeiterfahrungen zu bekommen.
Was ich auf keinen Fall will ist, Zusätze im Tank
Vielen Dank im Voraus und noch
schöne Feiertage bzw. einen guten, gesunden und glücklichen Start ins neue Jahr
VG
Klaus
Wilhelm von Humbold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wasserfilter
25 Dez. 2018 12:26Mehr braucht es dann aber wirklich nicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beestone
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 803
- Thanks: 244
Re: Wasserfilter
29 Dez. 2018 09:38 - 29 Dez. 2018 09:39Upgrade folgt noch: Pumpe (Akkuschrauberpumpe?) mit Schlauch und vernünftigem "Vor"filter zum Füllen des Tanks bei Trinkwasserangebot ohne Druck
Zum Einwintern:
sämtliches Wasser raus aus dem System, Hähne offenlassen, Filter weg und entsorgen, offen lassen
ein klein wenig Frostschutz in die Zerhackertoilette und in die leeren Abwassertanks bzw. Abwasserleitungen ...
Saisonstart:
Reinigen des ganzen Systems mit Micropur Reiniger und Micropur Refresh, gründliches (!) mehrfaches Durchspülen des Systems
Tank füllen mit Micropur Classic
Neuer Filter
Tankfüllen: alles was in den Einfüllstutzen gesteckt wird vorher desinfizieren, sauber arbeiten, höchste Aufmerksamkeit dass Schlauch, Tankdeckel, etc. keinen Kontakt zum Boden oder Hände haben, Tankdeckel ebenfalls desinfizieren (innen) bevor wieder aufgeschraubt wird ...
LG, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wasserfilter
30 Dez. 2018 07:51der Aufwand ist sicher notwendig wenn das Fahrzeug saisonal genutzt wird. Bei uns ist eher die Frage wie lange hält der Filter und wie oft reinige ich den Tank ? Den trotz Vorfilter bildet sich ein rötlicher Film im Tank und im Filter. Rost kann es eigentlich nicht sein da VA Tank. Wir haben guten Durchsatz ca. 250 ltr in 14 Tagen. Also soweit kein Problem.
Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beestone
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 803
- Thanks: 244
Re: Wasserfilter
30 Dez. 2018 11:37Frisches Wasser mit Micropur Classic versetzen: schmeckt man eigentlich nicht, Silberjonen ...
Ansonsten: nimmst Du meist das gleiche Wasser? Kann ich mir ja nicht vorstellen, bist ja viel unterwegs ... vielleicht Nitrat/Nitrit-belastung wenn Du hauptsächlich Europäisches Wasser bunkerst?
Filter: meist ist angegeben wie lange der Filter hält und wann er gewechselt werden muss. Tankfüllungen zählen ... hängt aber natürlich auch davon ab welches Wasser Du bunkerst. Öfters mal den Filter checken ...
Biolit Filter muss man wechseln, Keramikfilter kann man reinigen und auch mal schleifen ...
Reinigen: on board schwer - Filter ist ja ausgebaut, entweder mit Bypass oder im vorbereitenden Kübel ...

250 Liter in 14 Tagen: da seid Ihr eh recht sparsam unterwegs ... 17 Liter pro Tag ist echt ok ... 2 Personen?
Wir haben 400 Liter Tank. Trinken aber unterwegs hauptsächlich bottled water ...
Tank: ich check den jährlich, nach 4 Jahren innen so gut wie neu, kein Belag ...
Hab mir extra eine Gloria besorgt um den Tank innen reinigen zu können, noch nie gebraucht ...
Was mühsam ist: ich habe keine extra Tankentleerung / Tankablassschraube, muss immer den Tank über das System leerpumpen ...
Wenn der Film dir wirklich sorgen macht: Wasser checken lassen, macht das Umweltbundesamt, kostet nicht viel ... sagst halt das kommt aus Deiner (Haus)leitung ...

LG, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wasserfilter
30 Dez. 2018 13:29wie gesagt wir tanken spätenstens nach 14 Tagen frisches Wasser meistens früher. Und ja, 250 Ltr. reichen uns locker 14 Tage. 2 Personen und Hund...
Normal brauchen wir 10 Ltr am Tag inkl trinken. Geht auch wesentlich sparsammer wenn wir in wasserarmen Gegenden unterwegs sind. Danke für die Tipps, lassen sich unterwegs leider nicht anwenden...
Der Filter wird gewechselt wenn der Differenzdruck zu hoch wird und die Pumpe sich quält. Je nach Wasserqualität, meistens einmal pro Jahr.
Micropur kommt mir nicht rein, Silberionen hatte ich mal probiert ohne Auswirkung.
Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.