3 - Punktlagerung mit „Federlagerung“ kombinieren?
- Darkwave
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 727
- Thanks: 265
Re: 3 - Punktlagerung mit „Federlagerung“ kombinieren?
12 Dez. 2020 19:05Da tuts auch eine einfache federlagerung
Ich habe zwischenrahmen mit federlagerung
H kennzeichen für fahrzeug mit wechselaufbau .....
Ein shelter ist stabil der braucht keine besondere lagerung .....
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter Klaus
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 14
- Thanks: 0
Re: 3 - Punktlagerung mit „Federlagerung“ kombinieren?
15 Dez. 2020 19:45Was Du beim Mog findest ist eine „doppelte Dreipunktlagerung“, hat wenig mit der „normalen Dreipunktlagerung“ zu tun.
Grüße Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter Klaus
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 14
- Thanks: 0
Re: 3 - Punktlagerung mit „Federlagerung“ kombinieren?
15 Dez. 2020 20:00Werde ich machen, danke für den Tip!
Das mit dem „muss“ überzeugt mich nicht, es gibt gute Gründe den Fixpunkt möglichst mittig, zumindest nicht hinten zu setzen.
Gegenläufige Bewegungen von FH und Koffer können z.B. dadurch sehr stark ausgeprägt sein.
Grüße,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: 3 - Punktlagerung mit „Federlagerung“ kombinieren?
15 Dez. 2020 20:28 - 15 Dez. 2020 20:36Optimale Geländetauglichkeit und Verhinderung der Einleitung von Kräften in den Aufbau/Leerkabine.
Hierbei können die Basisfahrzeuge in zwei Kategorien unterteilt werden:
- Fahrzeuge mit verwindungssteifem Rahmen
- Fahrzeuge mit verwindungselastischem Rahmen
Um das Einleiten der Kräfte zu verhindern und um eine Entkoppelung zwischen dem Fahrgestell und dem Kabinenaufbau zu erreichen, stehen unterschiedliche Lagerungen zur Verfügung:
- Federlagerung
- Polymerlagerung
- Dreipunktlagerung
- Rautenlagerung
- Zentralrohrrahmen
Nach Steyr aufbaurichtlinie hat expeditievoertuigen.nl (wo ich mein Steyr damals erworben hab) das zwischenrahmen dann auch so ausgelegt.
Ins gelande funktionierst dan so www.facebook.com/1122431733/videos/10213925327943636/
mbz wo mann fest schraubt und / oder flex ist hab ich damals -ich meine aus das blaue forum- die beide Bilder im Anhang runtergeladen.
-R
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Weltbummler
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 831
- Thanks: 136
Re: 3 - Punktlagerung mit „Federlagerung“ kombinieren?
15 Dez. 2020 23:03Die Aufbaurichtlinie gibt alle Antworten!
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter Klaus
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 14
- Thanks: 0
Re: 3 - Punktlagerung mit „Federlagerung“ kombinieren?
16 Dez. 2020 11:58Ok - das Video leider nicht, denn es ist quasi keine diagonale Torsion erforderlich....
Grüße, Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1901
- Thanks: 569
Re: 3 - Punktlagerung mit „Federlagerung“ kombinieren?
16 Dez. 2020 15:18 - 16 Dez. 2020 15:29Weltbummler schrieb: @Peter
Die Aufbaurichtlinie gibt alle Antworten!
Besonders die Gliederungspunkte 20.3 und 27.4.1 würde ich nicht so einfach übergehen.
Spätestens wenn dem aaS was nicht gefällt sollten ausreichend überzeugende Dokumentationen zum Thema zur Hand sein.
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 570
- Thanks: 106
Re: 3 - Punktlagerung mit „Federlagerung“ kombinieren?
16 Dez. 2020 15:42 - 16 Dez. 2020 15:45Ich muss jetzt nochmal Fragen, was genau die Frage des Beitrags war oder ist und was für Bilder / Videos du bräuchtest, um zu einer Entscheidung zu kommen.? Wenn ich es richtig verstanden habe, hat den Rahmen eine Firma erstellt, die - im Gegensatz zu uns - Geld dafür erhalten hat. Also würde ich dort um Nachbesserung bitten / fordern. Du könntest den vorhandenen ggf. - wie schon geschrieben wurde - mit Stoßdämpfern verbessern. Das dürfte aber in einem langen Rumexperimentiere enden und in dee Zeit hast du oder jemand anderes ganz entspannt einen Hilfsrahmen mit Federentkopplung gebaut.
In Bezug auf die Rautelagerung habe ich die Meinung, dass es technisch eine schöne Lösung ist, die man gerne beschaut. ABER technich sehr aufwändig, schwerer und bis man ohne entsprechende Vorlage oder Zeichnung fertig ist, sind wahrscheinlich die zehnfache Zeit und Kosten notwendig für ein identisches Ergebnis.
Deswegen Entscheidung fällen und anfangen. Und wie gesagt, könnte man das Bestehende auch recyceln. Ich kenne auch die Variante, dass man die vordere Traverse auf einem Minirahmen federnd lagert. Ist wahrscheinlich keine Lösung in der Theorie, aber derjenige fährt seit 10 Jahren damit herum....auch im Gelände.
Gruß Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Weltbummler
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 831
- Thanks: 136
Re: 3 - Punktlagerung mit „Federlagerung“ kombinieren?
16 Dez. 2020 19:19Rautenlagerung:
1. Beim Gewicht kann ich dir leider nicht zustimme! Ist auch abhängig wie und wo man den Koffer fertigen lässt oder selbst fertigt!
2. Wenn sich jemand auskennt, ist der Aufwand bei Rautenlagerung auch nicht viel grösser!
Wichtiger ist, was möchte man mit dem Fahrzeug alles machen, was möchte man hinten am Koffer oder Zwischenrahmen aufhängen und auch off-road Transportieren!
Federlagerung:
1. Große Ladung mit großen Überhang hat die federlagerung sicherlich Vorteile!
2. Stossdämpfer werden bei federlagerung zusätzlich eingesetzt, um das zurück schlagen des Zwischenrahmen auf den Hauptrahmen zu reduzieren!
Generell hat beides seine einsatzberechtigung.
Sucht jemand, der eine Rautenlagerung herstellt, für den Steyr 12M18 kann ich gerne einen Kontakt in D über privatnachricht geben!
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Weltbummler
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 831
- Thanks: 136
Re: 3 - Punktlagerung mit „Federlagerung“ kombinieren?
16 Dez. 2020 19:19Rautenlagerung:
1. Beim Gewicht kann ich dir leider nicht zustimme! Ist auch abhängig wie und wo man den Koffer fertigen lässt oder selbst fertigt!
2. Wenn sich jemand auskennt, ist der Aufwand bei Rautenlagerung auch nicht viel grösser!
Wichtiger ist, was möchte man mit dem Fahrzeug alles machen, was möchte man hinten am Koffer oder Zwischenrahmen aufhängen und auch off-road Transportieren!
Federlagerung:
1. Große Ladung mit großen Überhang hat die federlagerung sicherlich Vorteile!
2. Stossdämpfer werden bei federlagerung zusätzlich eingesetzt, um das zurück schlagen des Zwischenrahmen auf den Hauptrahmen zu reduzieren!
Generell hat beides seine einsatzberechtigung.
Sucht jemand, der eine Rautenlagerung herstellt, für den Steyr 12M18 kann ich gerne einen Kontakt in D über privatnachricht geben!
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter Klaus
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 14
- Thanks: 0
Re: 3 - Punktlagerung mit „Federlagerung“ kombinieren?
18 Dez. 2020 09:01meine 3-Pkt.-Lagerung habe ich bei Excap erworben.
Der Hilfsrahmen ist wie bei der Original-Pritsche über die gesamte Länge fest mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt.
Vorne ist der feste Querträger, hinten die Wippe.
Was nun wirklich „besser“ ist - also vorne oder hinten fest - lasse ich offen.
Kann mittlerweile auch viele andere Gedanken nachvollziehen.
Mein Ansatz war: gebe ich den noch festen Verbindungen vorne und hinten so Spiel, wie es ein Federrahmen hat, würden beide Prinzipien (3Pkt. und Feder) kombiniert sein. Mittig bleiben an der Stelle der geringsten Torsion des Hauptrahmens die Verbindungen fix.
Es ist wohl wie in Italien: fast ein philosophischer „Grundsatz“, ob der Espresso nun mit oder ohne Zucker „besser“ ist.
Danke euch allen für die Tips!
Grüße, Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Toni63
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 557
- Thanks: 108
Re: 3 - Punktlagerung mit „Federlagerung“ kombinieren?
18 Dez. 2020 13:48 - 18 Dez. 2020 13:51dein Ansatz den Hilfsrahmen mehr Spiel zu geben ist doch mit überschaubaren Mitteln zu machen.
´´Versuchmachtkluch``
Ob das Fahrverhalten des fertigen Fahrzeuges mit Reisegewicht dann deinen Vorstellungen entspricht, kannst nur du, für dich entscheiden.
Hilfreich wäre es hier, wenn du mal verschiedene Rahmenkonzepte mit fertigen Reisegewicht testen könntest.
Vermutlich wird der Lastwechsel in schnelleren Kurven und das Schwanken bei Bergpässen auf und ab usw. deinen Fahrspaß deutlich limitieren.
Ob dein Fahrzeug dann bei Schrägfahrten mit zusätzlicher Verwindung eher zum kippen neigt, wird sich auch erst beim fahren zeigen.
Rahmenteile je nach Einsatz sperren/entsperren finde ich supoptimal...
Wie weit man im Gelände kommt, hängt doch eher von den Reifen und Reifendruck ab...Ein schwankender/schaukelnder Koffer wäre für mich ein NoGo.
Auch die An-und Abreise vom Reiseziel auf der Straße, soll nicht völlig Spaßfrei sein...
Ich habe schon viele Reisefertige Fahrzeuge probefahren können, weshalb ich mich auch bei meinen neuen Fahrzeug wieder für einen Federrahmen entschieden habe.
Aber kann und soll ja jeder machen wie er will.
Es gibt hier im Forum auch Leute die seit 10-15 Jahren gute haltbare Rahmen bauen und was noch wichtiger ist, schon viele Fremdprodukte nachgebessert haben,
weil der ``Mist´´ gebrochen ist oder nahezu unfahrbar war...
Alle Menschen sind gleich klug, die einen vorher, die anderen nachher...
so long
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.