Solarpane welche nehmen?
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 537
- Thanks: 142
Re: Solarpane welche nehmen?
23 Jan. 2017 23:28Nein, das Kabel muß in in einer definierten Länge abisoliert sein und wird auf einer Seite reingesteckt und verclipst sich selbst, kann nicht wieder rausgezogen werden. Die andere Seite ist eine Steckverbindung mit Rastfunktion.Toni63 schrieb: Servus Harty,
brauche ich für diese Y-Verbinder eien spezielle Zange/ Werkzeug?
....
Gruß, Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1001
- Thanks: 100
Re: Solarpane welche nehmen?
24 Jan. 2017 08:16 - 24 Jan. 2017 08:26bist Du sicher, daß man die Kabel nur reinsteckt?
Wenn man zum Hersteller der von Dir verlinkten Stecker geht, kann man ein deutsches Infomanual runterladen und dort steht: ec.staubli.com/products/solarline/33
Anschlussart Type of termination Crimpen Crimping
Es wird auch ein extra Montagewerkzeug angeboten.
Ich hab damals auch gesucht und damals nur einen einen Hersteller gefunden, bei dem sich die Kabel selbst verklemmen. Die hatte ich bestellt, aber es hat bei mir nicht gescheit funktioniert. Mit sanfter Kraft konnte ich das ein oder andere Kabel wieder rausziehen. Das war mir dann zu unsicher.
Ich hab mir dann neue bestellt und die Stecker von einer Solarfirma gegen eine Spende in die Kaffeekasse drauf crimpen lassen.
Gruß
Tom
PS: Jetzt weiß ich wieder wie der crimpfreie Hersteller hieß www.weidmueller.de/de/presse/produktmeld...weidmueller-pv-stick
Bei mir ist das schon 2 Jahre her, gibt vielleicht mittlerweile mehr Anbieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Toni63
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 557
- Thanks: 108
Re: Solarpane welche nehmen?
24 Jan. 2017 15:01es weden 4 Stück 333Watt mit 96 Zellen
ich habe nochmal mit Victron gesprochen diese meinten für eine Inselanlage wie bei Fahrzeugen ist es am besten alle Panele pararell zu schalten, dann kann mann die beste Leistung auch bei Teilabschattung (Bäume) erziehlen.
.
Durch die kleinen Abmessungen der BenQ könnte ich noch ein weiters Modul auf dem Dach montieren und somit auf 1665Watt kommen.
Bin mal gespannt wie sich das in der Praxis verhält,
Toni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 537
- Thanks: 142
Re: Solarpane welche nehmen?
24 Jan. 2017 21:04Hi Toni,Toni63 schrieb: so, nach vielen hin und her habe ich mich nun für diese Panele entschieden....
es weden 4 Stück 333Watt mit 96 Zellen....
Toni
sehr gute Entscheidung, BenQ ist sehr gut. Eventuell kannst du mal den Preis der 4 Stück heir oder per PN schreiben.
Diese 96 zelligen kannst du eh nicht in Reihe schalten, da bei Minustemperaturen diese bereits um die 70 Volt und eventuell mehr Leerlaufspannung haben. Wenn dann 2 in Reihe, wird es grenzlastig mit deinem 150 Volt MPPT Regler. Also nur parallel, wie Victron es dir schon gesagt hat.
#Tom,
ja diese werden nicht gecrimt. Ich habe noch mal in die alten Bestelllungen geschaut, es sind Weidmüller,
Gruß, Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1001
- Thanks: 100
Re: Solarpane welche nehmen?
25 Jan. 2017 09:37 - 25 Jan. 2017 09:43ich sehe hier allerdings einen Nachteil: Bei einem Defekt am Laderegler gibts keinen Strom.
Ich habe 4 Platten und jeweils 2 auf einen Laderegler (also 2 Laderegler). Und wie es der Teufel will, hatte einer nach kurzer Zeit einen Defekt und mußte eingeschickt werden. Da es Sommer war, hat der andere noch ausreichend Strom geliefert.
Das ist auch der Grund, warum es bei mir keine Kombigeräte gibt. Alles ist einzeln, Wechselrichter, Ladegerät, Laderegler usw.....
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausR
-
- Benutzer
-
- Jetzt fahr ich auch 12M18
- Beiträge: 138
- Thanks: 35
Re: Solarpane welche nehmen?
25 Jan. 2017 12:15 - 25 Jan. 2017 12:22tomtom112 schrieb:
ich sehe hier allerdings einen Nachteil: Bei einem Defekt am Laderegler gibts keinen Strom.
.............
Das ist auch der Grund, warum es bei mir keine Kombigeräte gibt. Alles ist einzeln, Wechselrichter, Ladegerät, Laderegler usw.....
Tom
Ich kann aus eigener (35Jahre) und beruflicher (15Jahre) Erfahrung Tom 100% zustimmen.
Auch wenn es günstiger ist, Kombigeräte zu verwenden aber aus Ersatzteilsicht sind Einzelgeräte einfacher.
Ich kann dann schon mal auf den Wechselrichter verzichten, wenn dann aber auch das Ladegerät weg ist, ist das schon schwieriger.
Auch beim Defekt eines Kombi nach der Garantie ist der Ersatz teuer oder man(n) ändert dann auf Einzelgeräte.
Unterwegs auch nicht ganz so einfach.
Immer daran denken: Unterwegs muss es zu reparieren sein und das ohne jedes Ersatzteil im Kofferraum zu haben
Also immer vorsichtig mit Spezialteilen/Sonderlösungen!
Gruß
Klaus
Wilhelm von Humbold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Toni63
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 557
- Thanks: 108
Re: Solarpane welche nehmen?
26 Jan. 2017 12:16hier versuche ich aus Platzgründen mal einen neuen Weg mit der AllinOne Inselanlage.
Victron hat einen guten Ruf was Qualität und Haltbarkeit angeht, zudem hat der Easysolar einige praktische Extras ich ich gene in meinen Fahrzeug habe. Das 70 Ampere Landstromladegerät, die mögliche Strombegrenzung für den Landstrom. Sehr oft ist bei mir die Sicherung der Stromquelle am Camingplatz geflogen. Auch das FI-Schalter und die 230 Voltsicherungen schon verbaut sind sehe ich micht als Nachteil der Inselanlage.
Aber zeigen wird sich das erst nach den ersten Reisen ob nicht die Redundanzlösung besser gewesen wäre. Natürlich werde ich hier im Forum meine Erfahrungen mit den von mir verwendeten Teilen einstellen, sollte ich Fehler beim Ausbau gemacht haben, können so andere Ausbauer die selben Fehler vermeiden.
Mit den Absorberkühlschank war ich in 2015 über die 6 Monate meiner Reise sehr zufrieden das das Gerät bei zuwenig Solarstrom auf Gas umgeschaltet hat.
Letztes Jahr war es in Albanien über 6 Tage sehr bewölkt und es hat viel geregnet, da reichte die Solaranlage vieler anderer Fahrzeuge nicht mehr aus und sie mussten Ihr Fahrzeug bewegen oder am Stellplatz sich anderweitig Strom besorgen.
Da ich meist im Sommer für ca. 5-6 Monate unterwegs bin und an schönen Plätzen auch länger verweile, erscheint mir meine Lösung für mich sinnvoll.
Viele Fahrzeuge und deren Halter die ich in den letzten Jahren kennngelernt haben ein anderes Reiseverhalten wegen Schulferien der Kinder oder der möglichen Urlaubslänge. Ich denke jeder muss für sich und sein Reiseverhalten die optimale Ausstattung für seine Reisefahrzeug finden.
Da sehr viel Zeit für den Ausbau nicht die Arbeiten am Fahrzeug selbst sind, sondern man extrem viel Zeit am PC auf der Suche nach Teilen oder Lösungsmöglichkeiten ist, wäre es Super wenn auch andere die gerade am Ausbauen sind, hier im Forum gleich die Links von Teilen die sie verwendet haben einstellen würden. Damit können zukünftige Ausbauer viel Zeit sparen für PN´s oder Nachfragen welche Teile wie eingebaut oder verwendet wurden.
Die 4 Stück BenQ Solar SunForte PM096B00 335 Watt sind mit Versand auf 1299€ gekommen, das sind 0,97€ je Watt, es wäre mit den 2x1 Meter großen Panele auch etwas günstiger gegangen, für mich sind jedoch die 96 zelligen BenQ die optimale Lösung.
Toni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Solarpane welche nehmen?
15 Dez. 2017 16:19ich stecke mit meinem Fahrzeug gerade in der (entsetzlich langwierigen) Recherchearbeit nach der "richtigen" Solaranlage. Deine Wahl mit den Benq-Modulen scheint mir nach allem was ich bisher gelernt habe, eine sehr gute Entscheidung zu sein. Gelesen habe ich allerdings auch, das diese riesigen Module, die ja nicht für den Einsatz auf einem Offroad-Fahrzeug, konzipiert werden, Probleme mit Vibrationen, Verwindungen und Schwingungen haben. Sie werden bei guter Montage nicht brechen, aber die Versiegelung der Zellen wird wesentlich schneller altern. Die Folge davon ist eindringende Feuchtigkeit und deutlich schneller nachlassende Leistung als angegeben.
Du hast geschrieben, daß du "in der mitte der Module Styrodur unterlegen" willst um Schwingungen und Stöße abzufangen. Dazu habe ich bei den Recherchen gelesen, daß davon dringend abgeraten wird! Der Grund ist die unterschiedliche, die geringere Wärmeableitung, am Auflagepunkt. Dadurch bildet sich ein "hot spot", der sich im günstigsten Fall nur so auswirkt, daß dieser Bereich durch Erhitzung hochohmig wird und wie bei einer Teilabschattung die Leistung verringert. Im schlechtesten Fall aber kann dabei auch "eine" Zelle durchbrennen ... mit alle "Folge"-Folgen. Leider kann ich die Quelle dieser Info nicht nennen da ich sie um`s verrecken nicht mehr finde. Die Argumentation ist für mich aber mehr als gut nachvollziehbar!
Da ist "es" wieder ... das große Fragezeichen beim Recherchieren! Was ist jetzt richtig?
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Toni63
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 557
- Thanks: 108
Re: Solarpane welche nehmen?
16 Dez. 2017 09:35was hier richtig oder falsch ist wird sich erst in den nächsten Jahre zeigen.
Meine Module werden sicherlich keine 20-30 Jahre halten und die volle Leistung bringen.
Die Styrodurunterlagen sind ca. 70mm x70 mm und 50 mm hoch, sie sollen das Aufschwingen, verhindern
wie bei eine Stein den man in glattes Wasser wirft.
Ob die kleine Fläche in der Mitte zu einen Hotspot führt der die Panele zerstört glaube ich eher nicht.
Andere Ausbauer verwenden diese großen Panele schon seit mehr als 5 Jahren und haben keine Probleme mit der Leistung.
Hauptgrund der Zerstörung, Beschädigung von Dachpanelen sind da schon Äste und Bäume die zu tief hängen.
Auch meine haben nach der Testfahrt dieses Jahr schon einige Kratzer abbekommen
Da ich keine Thermokamera habe, kann ich aber die Temperatur der Panele bei gerader Sonneneinstrahlung nicht überprüfen.
Der Grund warum ich mich für die Benq entschieden habe waren die 96 Zellen mit 55 Volt Nennspannung, damit mein 150 Volt Solarregler im Optimalbereich arbeiten kann.
Lass dich nicht von zu vielen Berichten, Theoretischen Betrachtungen und oder einfach nur Geschwätz GAGA machen, sonderen vertraue auf deinen ´´gesunden Menschenverstand``
Viele Wege führen nach Rom
Toni
p-s.
mit dem EasySolar
prevent-germany.com/easysolar-24-volt-30...trol-komplettloesung
bin ich absolut zufrieden, mit dem Colorpanel habe ich alles wichtige im Blick, der Batteriemonitor BMV dazu funktionier Plug and Play als Schaltausgang bei Unterspannung
Über die Victron Software kann man über einen Laptop alle Parameter nach den eigenen Bedürfnissen einstellen.
Nächste Woche werde ich noch den
prevent-germany.com/victron-buck-boost-5...dler-12-volt-24-volt
verbauen, auch hier können alle Parameter über USB Kabel eingestellt werden
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- H+A+10S18
-
- Benutzer
-
- Einmal Steyr-Immer Steyr
- Beiträge: 26
- Thanks: 5
Re: Solarpane welche nehmen?
16 Dez. 2017 10:29als Elektrotechniker kann i dir nur raten deine Anlage, ausgehend von den vorhandenen Tatsachen( Verbraucherleistung x Nutzungsdauer) Schritt für Schritt mal durch zu planen. Wenn du möchtest schick i dir mal eine, für mich selbst erstellte Excelliste, für eine Gegenkontrolle rüber und dann siehst du ja woran du bist. Grundsätzlich ist jedoch schon mal deine "Bauch-Entscheidung" mit dem Easy-Solar eh schon super, i hab dieses System schon ein paar Jährchen in Verwendung, zuerst mit 4 Panellen auf meiner Weißware und seit heuer mit 2 weiteren auf meim Steyr, und bin höchst zufrieden. Es is nun mal so daß jede Technik "das Recht hat auszufallen" und auch in einem Kombigerät würden sich einzelne Komponenten ersetzen lassen so sie kaputt werden. Davor is niemand gefeit.
vlg Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Toni63
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 557
- Thanks: 108
Re: Solarpane welche nehmen?
17 Dez. 2017 20:05danke für das Angebot, aber ich bin mit meiner Solaranlage und Elektronik voll zufrieden.
Aber schau dir mal die Frage von Udo an was meist du zu den Hotspot´s?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- H+A+10S18
-
- Benutzer
-
- Einmal Steyr-Immer Steyr
- Beiträge: 26
- Thanks: 5
Re: Solarpane welche nehmen?
18 Dez. 2017 09:15Hab ich auch schon mal gehört aber noch nie erlebt da noch nie ausprobiert. Ich hab meine Panelle mit einem Standart Montageschienensystem für Flachdächer montiert...dabei etwas geschummelt und statt der normalerweise angewanden 10° nur 5° Neigungswinkel genommen und die beiden Halteschienen jeweils ca 200mm reingesetzt um genau das von dir erwähnte Aufschaukeln zu vermeiden. Passt...Funktioniert...Fertig. Der Vollständigkeit halber...ich verwende Module von Axitec mit 954x1360mm:)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.