680M3: Getriebe oder Verteilergetriebe - defekt oder Macke? Woran merke ich es?
- ChristianHecht
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 95
- Thanks: 0
Re: 680M3: Getriebe defekt, mein Weg ;)
18 Nov. 2021 18:51
Wir 5
inkl, 1x Nachwuchs im Bauch.
Wir wollen in die Nähe von Kristiansund, jetzt erstmal über Ungarn und Polen und dann mit der Fähre nach Schweden, dann rüber nach Norwegen.

Wir wollen in die Nähe von Kristiansund, jetzt erstmal über Ungarn und Polen und dann mit der Fähre nach Schweden, dann rüber nach Norwegen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunndal
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 801
- Thanks: 129
Re: 680M3: Getriebe defekt, mein Weg ;)
18 Nov. 2021 19:26
Ich bin in der Nähe von Kristiansund.Bewege mich immer in der Umgebung ausser um die Jahreswende da werde ich mal nach Nord Norwegen fahren.
Ich überwintere hier.
LG Kai
Ich überwintere hier.
LG Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sico
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 309
- Thanks: 77
Re: 680M3: Getriebe defekt, mein Weg ;)
19 Nov. 2021 09:37
Großes Kompliment an die Werkstatt, die ein derart beschädigtes Getriebe ohne Ersatzteile wieder zum Laufen bringt.
Dazu noch einige Anmerkungen von meiner Seite.
Üblicherweise läuft bei den ZF-Getrieben der Wellenstummel der Ausgangswelle sowie die Bohrung der Eingangswelle direkt auf den Wälzkörpern (Rollen) ohne Lagerinnen- und Lageraußenring. Alle Teile sind gehärtet auf mindestens 62 HRC. Diese gehärteten Teile lassen sich spanend nicht mehr bearbeiten, da ist schleifen angesagt.
Die Bohrung in der Eingangswelle zeigt mächtige Riefen.
Der Wellenstummel der Ausgangswelle erscheint auf dem Foto 3 schon konisch verschlissen.
Der konische Verschleiß könnte aus einer Schiefstellung der Eingangswelle resultieren.
Die Eingangswelle eines Schaltgetriebes ist eine relativ lange und dünne Welle. Diese Welle ist beim Aus- und Einbau eines Getriebes sehr stark gefährdet, verbogen zu werden.
Nachdem das Getriebe fünfmal wegen rutschender Kupplung aus-/ und wieder eingebaut wurde, besteht hier der Verdacht, daß dabei die Eingangswelle verbogen wurde.
Und eine verbogene Eingangswelle im Rahmen der Reparatur wieder einzubauen, damit wird das Getriebe nicht lange laufen.
Auf Grund dieser technischen Randbedingungen kann ich mir schwerlich vorstellen, wie das Getriebe mit diesem Schadenbild ohne unbeschädigte Ersatzteile fachgerecht und dauerhaft repariert werden konnte.
Man sollte sich also gedanklich und auch in der weiteren Reiseplanung darauf vorbereiten, daß das Getriebe nach kurzer Laufzeit nochmal defekt werden wird.
Ich hoffe natürlich auch , daß das Getriebe dauerhaft hält und die Reise pannenfrei fortgesetzt werden kann.
LG
Sigi
Dazu noch einige Anmerkungen von meiner Seite.
Üblicherweise läuft bei den ZF-Getrieben der Wellenstummel der Ausgangswelle sowie die Bohrung der Eingangswelle direkt auf den Wälzkörpern (Rollen) ohne Lagerinnen- und Lageraußenring. Alle Teile sind gehärtet auf mindestens 62 HRC. Diese gehärteten Teile lassen sich spanend nicht mehr bearbeiten, da ist schleifen angesagt.
Die Bohrung in der Eingangswelle zeigt mächtige Riefen.
Der Wellenstummel der Ausgangswelle erscheint auf dem Foto 3 schon konisch verschlissen.
Der konische Verschleiß könnte aus einer Schiefstellung der Eingangswelle resultieren.
Die Eingangswelle eines Schaltgetriebes ist eine relativ lange und dünne Welle. Diese Welle ist beim Aus- und Einbau eines Getriebes sehr stark gefährdet, verbogen zu werden.
Nachdem das Getriebe fünfmal wegen rutschender Kupplung aus-/ und wieder eingebaut wurde, besteht hier der Verdacht, daß dabei die Eingangswelle verbogen wurde.
Und eine verbogene Eingangswelle im Rahmen der Reparatur wieder einzubauen, damit wird das Getriebe nicht lange laufen.
Auf Grund dieser technischen Randbedingungen kann ich mir schwerlich vorstellen, wie das Getriebe mit diesem Schadenbild ohne unbeschädigte Ersatzteile fachgerecht und dauerhaft repariert werden konnte.
Man sollte sich also gedanklich und auch in der weiteren Reiseplanung darauf vorbereiten, daß das Getriebe nach kurzer Laufzeit nochmal defekt werden wird.
Ich hoffe natürlich auch , daß das Getriebe dauerhaft hält und die Reise pannenfrei fortgesetzt werden kann.
LG
Sigi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ChristianHecht
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 95
- Thanks: 0
Re: 680M3: Getriebe defekt, mein Weg ;)
07 Dez. 2021 08:17
Hey Kai,
sorry für die Verzögerung, das war ein Abenteuer....
Wir sind jetzt angekommen und waren gestern zum Shoppen mal in Kristiansund. Zieht sich etwas mit unserem dicken
Evtl. hast du ja mal lust auf ein treffen?
Schicke mir gerne mal eine PN.
gruss
(Volle Story folgt noch)
sorry für die Verzögerung, das war ein Abenteuer....
Wir sind jetzt angekommen und waren gestern zum Shoppen mal in Kristiansund. Zieht sich etwas mit unserem dicken

Evtl. hast du ja mal lust auf ein treffen?
Schicke mir gerne mal eine PN.
gruss
(Volle Story folgt noch)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1873
- Thanks: 560
Re: 680M3: Getriebe oder Verteilergetriebe - defekt oder Macke? Woran merke ich es?
07 Dez. 2021 12:34
Moin,
ein Treffen wird schwierig, Kai ist momentan in D und nicht in Norwegen.
ein Treffen wird schwierig, Kai ist momentan in D und nicht in Norwegen.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ChristianHecht
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 95
- Thanks: 0
Re: 680M3: Getriebe oder Verteilergetriebe - defekt oder Macke? Woran merke ich es?
21 Dez. 2021 21:59
Hallo ihr geniale Gruppe 
Also es haben sich noch einige bei mir gemeldet zwecks Fehler und Ersatzgetriebe, MEGA! Danke dafür.
Also wir sind ja nun in Norwegen gut angekommen, auch wenn das Getriebe nach der Reparatur läuft, plane ich es trotzdem zu tauschen.
Da ich noch immer dieses Brummen/Vibrieren ab ca 30-40 habe, ähnlich wie grobe Reifen, 1-2 Sekunden nix, 1 Sekunde Vibrieren, werde ich wohl mal alle Wellen auswuchten lassen.
Leider kann ich nicht sehen ob die Wellen wieder richtig zusammengesteckt wurden nach dem Ausbau.
Dann, kann sein das es normal ist, aber wenn ich in etwas niedrigen Drehzahlen fahre, klappert mein Schalthebel. Auch wenn ich ihn festhalte, bleibt es, als wenn es aus dem Getriebe kommt (Symptom hatte ich schon vorher).
Hilft nur runterschalten und mal Gas geben.
Also bleibt spannend, jetzt geht es erstmal ans Teile und Werkstatt suchen, evtl. stellen wir ihn auch im April hier erstmal unter und fliegen dann.
Gruss an all die Steyr Helden hier

Also es haben sich noch einige bei mir gemeldet zwecks Fehler und Ersatzgetriebe, MEGA! Danke dafür.
Also wir sind ja nun in Norwegen gut angekommen, auch wenn das Getriebe nach der Reparatur läuft, plane ich es trotzdem zu tauschen.
Da ich noch immer dieses Brummen/Vibrieren ab ca 30-40 habe, ähnlich wie grobe Reifen, 1-2 Sekunden nix, 1 Sekunde Vibrieren, werde ich wohl mal alle Wellen auswuchten lassen.
Leider kann ich nicht sehen ob die Wellen wieder richtig zusammengesteckt wurden nach dem Ausbau.
Dann, kann sein das es normal ist, aber wenn ich in etwas niedrigen Drehzahlen fahre, klappert mein Schalthebel. Auch wenn ich ihn festhalte, bleibt es, als wenn es aus dem Getriebe kommt (Symptom hatte ich schon vorher).
Hilft nur runterschalten und mal Gas geben.
Also bleibt spannend, jetzt geht es erstmal ans Teile und Werkstatt suchen, evtl. stellen wir ihn auch im April hier erstmal unter und fliegen dann.
Gruss an all die Steyr Helden hier

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.572 Sekunden