1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen
- Hunter
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 451
- Thanks: 36
Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen
13 Feb. 2017 20:45
Hi Leute, zu den Wätzlagern der Hinterachse habe ich noch eine Frage. Dort gibt es keine Schmiernippel. Wie habt ihr das gelöst. Diesen Punkt muss ich am Fahrzeug noch machen. Wie ich mich erinnern kann, hat LETNEI zu diesem Theme schon mal etwas geschrieben. Ich finde es aber nicht mehr. LETNEI könntest du das bitte nochmals kommentieren. Danke und beste Grüße Friedrich
Jeder Tag zählt !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausR
-
- Benutzer
-
- Jetzt fahr ich auch 12M18
- Beiträge: 138
- Thanks: 35
Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen
21 Feb. 2017 08:30 - 21 Feb. 2017 20:44
Hallo zusammen
Ich habe meine Vorderachse jetzt komplett überholen müssen.
Z. Zt. baue ich diese wieder zusammen und dabei stellt sich die Frage nach dem Fett.
Was soll ich denn mal kaufen?
Kann mir jemand eine Produktempfehlung geben?
Ich habe keine Lust, das ganze Spiel noch einmal machen zu müssen, nur weil ich falsches Fett benutzt habe.
Danke im Voraus
Gruß
Klaus
Ich habe meine Vorderachse jetzt komplett überholen müssen.
Z. Zt. baue ich diese wieder zusammen und dabei stellt sich die Frage nach dem Fett.
Was soll ich denn mal kaufen?
Kann mir jemand eine Produktempfehlung geben?
Ich habe keine Lust, das ganze Spiel noch einmal machen zu müssen, nur weil ich falsches Fett benutzt habe.
Danke im Voraus
Gruß
Klaus
"Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben"
Wilhelm von Humbold
Wilhelm von Humbold
Letzte Änderung: 21 Feb. 2017 20:44 von KlausR. Begründung: Bucht-Link raus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Letnei
-
- Benutzer
-
- Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
- Beiträge: 531
- Thanks: 180
Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen
23 Feb. 2017 15:32
nach längerer Abwesenheit wieder einmal ein Beitrag von mir.
@ Klaus in die Radlager kommt Radlagerfett (Nlgl 3) in der vorgeschriebenen Menge ich glabe das waren 0,7 kg.
@Friedrich stimmt bei den hinteren Radlagern muss man den Mitnehmer abschrauben.
eine klassische Winterarbeit halt.
Was das sonstige Fett angeht: ich benutze für alle langsam bewegten Teile (Achschenkelbolzen, Federaufhängung, Feststellbremse) Liebherr CTK - sauteuer aber es wirkt.
Ich bin kein besonderer Anhänger von eine(r/s) für alles.
Beim Kochen nehmt ihr doch auch Olivenöl für den Salat und Frittieröl für die Pommes ...
LG Thomas
LG Thomas
@ Klaus in die Radlager kommt Radlagerfett (Nlgl 3) in der vorgeschriebenen Menge ich glabe das waren 0,7 kg.
@Friedrich stimmt bei den hinteren Radlagern muss man den Mitnehmer abschrauben.
eine klassische Winterarbeit halt.
Was das sonstige Fett angeht: ich benutze für alle langsam bewegten Teile (Achschenkelbolzen, Federaufhängung, Feststellbremse) Liebherr CTK - sauteuer aber es wirkt.
Ich bin kein besonderer Anhänger von eine(r/s) für alles.
Beim Kochen nehmt ihr doch auch Olivenöl für den Salat und Frittieröl für die Pommes ...
LG Thomas
LG Thomas
Steyr - Was sonst?!?
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Folgende Benutzer bedankten sich: KlausR, Hunter, rdhrkns
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SteyrFan12M18
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 83
- Thanks: 53
Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen
23 Feb. 2017 18:28
Servus Klaus,
also ich habe die Radlager vorne mit dem UNIREX™ N 3 gefüllt.
Noch so ein passendes Fett wäre Mobilux EP 3 oder das LGMT 3 /1 von SKF.
Für alle die sich noch mehr für die Unterschiede interessieren:
www.winix.de/schmierfette/schmierfett.html
Da kann man die Unterschiede der verschiedenen NLGI-Konsisten-Klassen nachlesen.
Es macht schon einen Unterschied, welches Fett man nimmt.
LG
Werner
also ich habe die Radlager vorne mit dem UNIREX™ N 3 gefüllt.
Noch so ein passendes Fett wäre Mobilux EP 3 oder das LGMT 3 /1 von SKF.
Für alle die sich noch mehr für die Unterschiede interessieren:
www.winix.de/schmierfette/schmierfett.html
Da kann man die Unterschiede der verschiedenen NLGI-Konsisten-Klassen nachlesen.
Es macht schon einen Unterschied, welches Fett man nimmt.
LG
Werner
Folgende Benutzer bedankten sich: KlausR
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HotelIndia
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 166
- Thanks: 53
Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen
06 Sep. 2018 23:29
[/quote]
.......
Woher kommt das, das man die VA anheben soll? ......[/quote]
Ich bring das hier nochmal hoch....
Frage: Muss die Vorderachse zum Abfetten der beiden Achschenkel Schmiernippel hochgehoben werden oder nicht?
Bei einigen alten LKW muss dies wohl sein. Aber der Steyr hat ja eine andere Achschenkel Lagerung. Müssen die Achsschenkel entlastet werden, damit das Fett überall hinkommt oder geht das auch im belasteten Zustand?
Grüße aus dem Norden, Hilmar
.......
Woher kommt das, das man die VA anheben soll? ......[/quote]
Ich bring das hier nochmal hoch....
Frage: Muss die Vorderachse zum Abfetten der beiden Achschenkel Schmiernippel hochgehoben werden oder nicht?
Bei einigen alten LKW muss dies wohl sein. Aber der Steyr hat ja eine andere Achschenkel Lagerung. Müssen die Achsschenkel entlastet werden, damit das Fett überall hinkommt oder geht das auch im belasteten Zustand?
Grüße aus dem Norden, Hilmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steyrmeier
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 514
- Thanks: 77
Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen
06 Sep. 2018 23:38
Wirst du merken....
In die unteren geht u.U. kein fett rein , wenn die belastet sind. Dann würde ich die Achse anheben....
Gruß markus
In die unteren geht u.U. kein fett rein , wenn die belastet sind. Dann würde ich die Achse anheben....
Gruß markus
Folgende Benutzer bedankten sich: HotelIndia
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.631 Sekunden