Steyr Forum

Reifen und Felgen

  • xaver
  • xavers Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 31
  • Thanks: 1

Reifen und Felgen

24 Mai 2020 11:25
#36970
Liebe Kollegen,
wir haben kürzlich eine 10S18 Feuerwehr (kurze Ausführung) gekauft und beschäftigen uns nun, wie alle Umbauer, mit der Umrüstung auf Einzelbereifung. Ich beackere schon eine Weile dieses weite Feld. Im Moment tendiere ich zu Felgen der Größe 9.00x22.5 und zu Reifen der Größe 315/80R22.5. Das ist die Größe, die auch Bernie hier aus dem Forum montiert hat. Die noch größeren Reifen scheinen mir zu schwer zu sein, da bereits diese Kombination um 100 kg pro Rad wiegt und wir sehr auf Gewicht achten wollen. Jetzt die Frage nach den Reifen. Das Problem ist einerseits natürlich immer der Preis für Markenreifen und andererseits sind die ausgesprochenen Geländereifen nur für Sommerbetrieb. Wir verreisen aber immer im Winter (Marokko, Tunesien, etc.) und hatten letztes mal mit den Geländereifen auf dem Defender echt Stress, als hinter dem Passtunnel heftig Schnee auf der Straße lag. Ich habe also viel recherchiert und habe dann folgendes gefunden: Goldencrown, ein Reifen mit relativ grobem Profil in 315/80R22.5 und M+S-Kennung, Preis unter 300 € (ich glaube sogar nur um 260). O.k., jetzt der Haken: Bei dem Preis muss es natürlich ein Chinese sein. Die Frage ist, sind das nur Vorurteile, wenn Zeug aus China kommt oder nicht? Die bauen schließlich auch das Ipad, auf dem ich gerade tippe und sie landen auf der dunklen Seite des Mondes und ihre Lkw fahren auch überall hin. Wie ist eure Meinung? Sind die schlechter als die europäischen und amerikanischen Hersteller, oder nur billiger?
Viele Grüße,
Ecki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kawahans
  • kawahanss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 310
  • Thanks: 102

Re: Reifen und Felgen

25 Mai 2020 09:29
#36981
B) Einer muss der erste sein ;)

Die Reifen haben EU-Zulassung, mehr ist scheinbar nicht darüber zu finden ....
Zu beachten ist auch, dass die M+S Kennung in DE in einigen Jahren ausläuft und nur Reifen mit dem Schneeflockensymbol als Winterreifen gelten. Für Österreich habe ich eine solche Bestimmung noch nicht gefunden, aber wir machen es Deutschland ja immer nach ...

Der Reifen ist relativ schmal, MAN gibt Freigaben für 335/80/20 (=12,5 R 20),
mit SV-Gutachten sind 365/80/20 (= 14,5 R 20) möglich. Diese wären ~ 35 mm höher, die 335/80/20 sind ~ 40 mm niedriger als die 315/80/22,5.

Bei dem Preis müssen sie aber nur halb so lang halten wie Premium-Reifen.

Falls Du die Reifen aufziehst, hoffe ich auf Erfahrungsberichte.

Liebe Grüße aus Graz!
kawahans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Mü4tler
  • Mü4tlers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 65
  • Thanks: 8

Re: Reifen und Felgen

25 Mai 2020 09:31
#36982
Servus Ecki,

die 315/80 R22,5 hab ich auch drauf mit dem Nokian R-Truck Drive auf allen Positionen
der kostet bei uns neu zwar 430€ inkl Montage und wuchten aber der hält auch 100 tkm.


lg Philipp
STEYR 10 S 18 - LFB von Rosenbauer Bj.87
krisiuphilipp.wixsite.com/brummhilde-auf-reise

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • GUMMIHEINZ
  • GUMMIHEINZs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 53
  • Thanks: 5

Re: Reifen und Felgen

26 Mai 2020 09:02
#36994
Hallo Ecki

Welscher Coldencrown der on/offroad oder PDR 3

der on/offroad ist im Schnee nichts!
PDR 3 ist im Winter besser
gruß Rüdiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • xaver
  • xavers Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 31
  • Thanks: 1

Re: Reifen und Felgen

26 Mai 2020 10:27
#36997
Hallo Kollegen,
vielen Dank für eure Kommentare. Das Felgen/Reifen-Problem begleitet jeden, der auf Einzelrad umbaut. Klar, dass der Golden Crown MD 777 nicht gut im Schnee ist, das kann man dem Profil schon auf den Bildern ansehen. Er hat aber immerhin M+S-Kennung, was immer das bedeuten mag (wahrscheinlich nix, die alten BF Goodrich hatten das auch und waren auf Schnee katastrophal). Die richtig teuren Geländereifen, z. B. von Michelin, haben aber nicht mal das. Das sind reine Sommerreifen. Ich will eigentlich auch nicht im Schnee fahren und nicht im Winter nach Norden reisen. Das einzige Problem im Winter sind die Alpen Richtung Afrika und zurück. Mir geht es hier eher um Erfahrungen mit "Billigreifen". Rüdiger hat anscheinend bereits Erfahrung damit. Daher möchte ich nochmals nachfragen, Rüdiger, wie sind deine Erfahrungen mit Golden Crown Reifen. Und Kawahans schreibt, die Reifen haben EU-Zulassung (woran erkennt man das?), was immer das bedeutet bzw. was bedeutet das? Ich meine sie werden auch überall in der EU angeboten, vor allem in Holland, aber anscheinend kaum oder nicht in Deutschland (ist das unsere Arroganz gegenüber den Chinesen?).
Neben den Kosten und anderen Kriterien, geht es mir bei der Reifen/Felgen-Kombination auch um das Gewicht. Wenn ich das richtig überschlage, wiegt die diskutierte Kombination bei etwa 100 kg (Reifen + Felge). Das wird beim Wechseln im Gelände schon recht anstrengend. Die richtig großen Kombinationen liegen auch gerne mal bei 150 kg pro Rad. Das sieht zwar cool aus, ist aber in mehrfacher Hinsicht durchaus problematisch. Z. B. das Anfahren, das Bremsen, Radwechsel, zul. Gesamtgewicht < 7,5 to einhalten, Preis, Spritverbrauch, Luft ablassen, Luft aufpumpen, etc. Was meint ihr dazu?
Viele Grüße,
Ecki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • GUMMIHEINZ
  • GUMMIHEINZs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 53
  • Thanks: 5

Re: Reifen und Felgen

26 Mai 2020 13:56
#36999
Hallo
Reifen aus VRC die in der EU verkauft werden müssen die norm erfüllen
ich habe Speditionen die fahren nur Premium reifen und andere ist nur preis wichtig.
Halten müssen die reifen. Die aus VRC Laufen genauso, bei der Größe 315/80r22.5.
grüß rü

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • xaver
  • xavers Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 31
  • Thanks: 1

Re: Reifen und Felgen

26 Mai 2020 14:45
#37000
Vielen Danke Rüdiger, für die schnelle Antwort.
Du hast anscheinend geschäftlich mit dem Thema zu tun, insofern schätze ich sehr deine Einlassungen zu der Problematik.
Viele Grüße,
Ecki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Beestone
  • Beestones Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 803
  • Thanks: 244

Re: Reifen und Felgen

03 Juni 2020 17:40
#37070
Zitat:" Die richtig großen Kombinationen liegen auch gerne mal bei 150 kg pro Rad. Das sieht zwar cool aus, ist aber in mehrfacher Hinsicht durchaus problematisch. Z. B. das Anfahren, das Bremsen, Radwechsel, zul. Gesamtgewicht < 7,5 to einhalten, Preis, Spritverbrauch, Luft ablassen, Luft aufpumpen."

Stimmt bezgl. Gewicht, ist aber am 12M18 kein Problem, beim zivilen Steyr unter Umständen schon da etwas filigraner gebaut.
Bezgl. Anfahren, Bremsen: weder am Aspahlt noch im Gelände ein gravierender Nachteil, im Gelände sind grössere Reifen sogar ein Vorteil
Bezgl. Radwechsel: stimmt, je schwerer ein Reifen umso mehr Müh. Deswegen fahren viele mit grossen Reifen mit Spregringfelgen, da ist nur der Gummi zu wechseln - wenn der Sprengring problemlos aufgeht und der Reifen problemlos von der Felge kommt und problemlos wieder Luft akzeptiert.
zul. Gesamtgewicht: einen Steyr mit einem vernünftigen autarkem Aufbau reisefertig ist eigentlich nicht unter 7,5 Tonnen zu realisieren. Das mag in D kein Problem sein, in Ö gibt es sehr viele Gewichtskontrollen auf den Durchzugsstrassen: bei Überladung hört sich jeder Spass bei den Beamten auf.
Preis: je grösser umso Schmerz: deswegen greifen viele 14.00 Fahrer gerne auf angefahrene Pneus zurück, siehe div. Posts im Forum
Spritverbrauch: mit grösseren Reifen trotz Mehrgewicht bei gleicher Geschwindigkeit weniger weil weniger Umin./Drehzahl vom Motor; aber schneller möglich ... ergibt mehr Strafzettel also teurer ;-)
Luft ablassen/aufpumpen: mit einem 8mm Schlauch von den Anhängeranschlüssen abnehmen gehts recht flott, rechne trotzdem mit ca. 10 min pro Reifen / 40 Min für den Wagen für von 2,5 auf ca. 5 bis 6 bar ...

Weiter Vorteil / Nachteil: der Wagen steht mit grösseren Reifen höher, Nachteil: mehr Leiter nötig, weniger Platz im Radkasten ("durchschlagen des Reifens am Aufbau?), Vorteil: der Wagen steht höher, mehr Bodenfreiheit

LG, Andreas
Gemeinschaft bedarf der Bereitschaft anderen zuzuhören und die eigene Meinung nicht für die einzig wahre zu halten ...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • steyrmeier
  • steyrmeiers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 514
  • Thanks: 77

Re: Reifen und Felgen

05 Juni 2020 06:59
#37084
Moin!
Anfahren und Bremsen ist sehr wohl ein Thema mit größeren Reifen...
Die Belastungen für das Fahrzeug werden wesentlich größer.
Das Drehmoment,dass übertragen werden muss ist ja wesentlich größer bei größerem Durchmesser sinkt ja die Umdrehungsgeschwindigkeit,also erhöht sich das Drehmoment. Eigentlich müsste der TÜV dafür einen Freigabe des Herstellers oder ein Einzelgutachten fordern...die Bremsen werden höher belastet und Beim anfahren und beschleunigen ist er Träger, gut, da kannst du einen niedrigeren Gang nehmen,elastischer wird er dadurch nicht. Ich habe von mehreren Fällen gehört,wo dann auf die umbereifung der LLK folgte....
Wesentlich finde ich die Mehrbelastung der Steckachsen und der Lagerung der Vorderachse,die eh etwas filigran und empfindlich ist .
In der Spritverbrauch sinkt ,kann ich nicht beurteilen,gefühlt wird ein Teil durch das gröbere Profil aufgefressen.
Nur so...
Gruß Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Darkwave
  • Darkwaves Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 727
  • Thanks: 265

Re: Reifen und Felgen

05 Juni 2020 08:58 - 05 Juni 2020 10:41
#37085
Es gibt eine Freigabe von MAN für 395 und 14.00...... für den 12S18.....
Das beim ANfahren meh Drehmoment benötigt wird, mag sein,
jedoch wird das nicht schaden, denn mehr Drehmoment als vor der Reifenumrüstung
hat der Motor durch die Umrüstung ja nicht zur Verfügung, auch beim 10S nicht.
Da ist das mit dem Abbremsen schon eher ein Problem das ich gelten lasse,
aber da bescheinigt MAN mit der Freigabe ja das das OK ist

Frank
Letzte Änderung: 05 Juni 2020 10:41 von Darkwave.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • xaver
  • xavers Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 31
  • Thanks: 1

Re: Reifen und Felgen

05 Juni 2020 14:34
#37089
Liebe Kollegen,
jetzt haben wir hier eine lebhafte Reifen/Felgen etc. Diskussion angeschoben. Angeführt werden dabei immer als Problem beim 10S18 die etwas leichteren Achsen gegenüber dem 12M18. Aber auch der ist nach meinem Typenschild (ursprünglich) für 10,9 to Gesamtgewicht zugelassen und er hat 4x4 sowie 2 Sperren plus Untersetzung. Ich denke mal, dass der Konstrukteur das bei der Berechnung der Achsen berücksichtigt hat. Eigentlich heißt das dann für mich, die 4x4-Feuerwehr kann unter voller Beladung und unter schwierigen Geländebedingungen zum Einsatzort fahren, ohne dass die Antriebswellen abreißen oder sich die Achsen verbiegen. Wenn das nicht geht, ist das Ganze eine Fehlkonstruktion, was ich nicht glaube, denn Steyr war davon überzeugt, dass sie mit die besten LKW der Welt bauen. O.k., das alles natürlich mit der "kleinen" Bereifung (335/80R20). Wenn wir aber mit 3,5 to weniger unterwegs sind, spielen dann Reifen/Felgen der Dimension 385/65R22.5 wirklich eine Rolle, hinsichtlich der Achsen, der Bremswege usw. Das tatsächliche Gewicht des Fahrzeugs spielt doch beim Anfahren immer eine Rolle, oder nicht? Außerdem wurde das Drehmoment bereits erwähnt. Und richtig ist, dass der Motor nicht mehr Drehmoment entwickelt und deshalb die Fuhre mit großen Reifen auch langsamer beschleunigt. Die Antriebswellen und Achsen sollten aber für das angebotene Drehmoment des Motors ausgelegt sein, egal wieviel mehr Kraft aufgewendet werden muss, um das große Rad zu drehen. Das Drehmoment erhöht sich deswegen nicht. Wenn man natürlich genau so schnell beschleunigen möchte, wie vorher, braucht man auch mehr Drehmoment/Leistung an den Achsen, z. B. durch eine Leistungssteigerung des Motors durch einen Ladeluftkühler. Dann steigt natürlich die Gefahr dass was kaputt geht. Allerdings sind die 612er Motoren auch serienmäßig mit LLK ausgeliefert worden und hatten dann 210 PS und ich nehme schwer an auch mehr Drehmoment. Die eigentliche Gefahr besteht meines Erachtens dann, wenn beim Geländefahren ein Rad abhebt und die Sperre nicht drin ist. Wenn dann das frei drehende Rad ruckartig aufsetzt, kann schon mal eine Antriebswelle abreißen. Das war aber dann kein Konstruktions- sondern ein Fahrfehler. Ich würde mich sehr freuen, wenn mal jemand das Problem Gesamtlast/Drehmoment/Reifengröße mathematisch zusammenfassen könnte. Vielleicht ist ja ein Physiker unter den Lesern. Ich kann's leider nicht mathematisch formulieren, ich könnte es aber wahrscheinlich nachvollziehen, wenn's jemand machen würde.
Viele Grüße,
Ecki
Folgende Benutzer bedankten sich: MiCo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Weltbummler
  • Weltbummlers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 828
  • Thanks: 136

Re: Reifen und Felgen

05 Juni 2020 21:24
#37094
@Ecki
Berechnen lässt sich alles und auch zerstören!
Ist wie beim Brückenbau, mit 10 facher Sicherheit und trotzdem stürzen Brücken ein!

Es gibt einige 12M18 Besitzer, auch mit 14” Bereifung und LLK, die mehr off-road km gefahren sind als das ganze Österreichische Bundesheer zusammen!

Um hier nur einen zu nennen, der in den Kreisen bekannt ist,
“Burkhard” www.pistenkuh.de
Er hat auf seiner Homepage auch einen Beitrag, nach dem sein steyr 200.000 km am Tacho hatte!

Vielleicht hilft es ja!
Gruß Manfred
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.646 Sekunden
Powered by Kunena Forum