Staudruckbremse
- Beuti
-
Autor
- Benutzer
-
- 10S18 im Bau
- Beiträge: 13
- Thanks: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Paul
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 58
- Thanks: 16
Re: Staudruckbremse
26 Feb. 2025 19:46
Hallo Christof, beim STEYR 12M18 liegt das Steuerventil auf der Beifahrerseite +- in der Mitte des Rahmens. Es ist das erste von den 3 Ventilen. Hier mit MB (Motorbremse) bezeichnet.
Das Ventil speist dann ein T Stück, ( auch auf der Beifahrerseite zu finden) von dem dann ein Abgang zur Staudruckbremse, und ein anderer zum Zylinder an der Einspritzpumpe geht. Siehe Bilder.
Hoffe, ich konnte helfen.
Gruß: Paul
Das Ventil speist dann ein T Stück, ( auch auf der Beifahrerseite zu finden) von dem dann ein Abgang zur Staudruckbremse, und ein anderer zum Zylinder an der Einspritzpumpe geht. Siehe Bilder.
Hoffe, ich konnte helfen.
Gruß: Paul
Folgende Benutzer bedankten sich: kawahans, Totte, everest103
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beuti
-
Autor
- Benutzer
-
- 10S18 im Bau
- Beiträge: 13
- Thanks: 1
Re: Staudruckbremse
03 März 2025 17:01
Hallo zusammen,
Ich melde mal einen kurzen Zwischenstand.
Leider habe ich es nicht geschafft (auf mit gröbster Gewalteinwirkung
) die Welle und die Klappe zu trennen. Allerdings hat sich dabei eines der Wellenlager ca.1mm verschoben. Somit hat die Klappe jetzt etwas mehr Spiel und lässt sich super leicht bewegen-- auch klemmt Sie jetzt an den Endlagen nicht mehr.
In eine Seite konnte ich auch nen Schmiernippel einbauen, die Seite kann ich jetzt auch mit Kupferpaste abschmieren.
Alles wieder zusammengabaut und rein ins Fahrzeug-- Sie macht jetzt erstmal (im Stand über 1000 1/min) was sie soll. Jetzt versuche ich es noch bei Fahren-- komm ich wegen Umbau erstmal nicht dazu.
Die Magnetventile sitzen beim "S" woanders.. ich vermute Sie direkt unter dem Fussschalter ... komm ich erst ran wenn ich das Fahrerhaus kippe.
Also: ich lass es erstmal, es scheinrt zu funktionieren. Ich melde mich aber mit einer abschliessenden Info, sobald ich zum Fahren gekommen bin.
Danke nochmal an alle, Ihr habt mir echt weiter geholfen.
Christof
Ich melde mal einen kurzen Zwischenstand.
Leider habe ich es nicht geschafft (auf mit gröbster Gewalteinwirkung

In eine Seite konnte ich auch nen Schmiernippel einbauen, die Seite kann ich jetzt auch mit Kupferpaste abschmieren.
Alles wieder zusammengabaut und rein ins Fahrzeug-- Sie macht jetzt erstmal (im Stand über 1000 1/min) was sie soll. Jetzt versuche ich es noch bei Fahren-- komm ich wegen Umbau erstmal nicht dazu.
Die Magnetventile sitzen beim "S" woanders.. ich vermute Sie direkt unter dem Fussschalter ... komm ich erst ran wenn ich das Fahrerhaus kippe.
Also: ich lass es erstmal, es scheinrt zu funktionieren. Ich melde mich aber mit einer abschliessenden Info, sobald ich zum Fahren gekommen bin.
Danke nochmal an alle, Ihr habt mir echt weiter geholfen.
Christof
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bad Metall
-
- Benutzer
-
- Do it
- Beiträge: 444
- Thanks: 45
Re: Staudruckbremse
03 März 2025 19:49
Einfach der Luftleitung der Staudruckbremse folgen
Meine alte habe ich auch gangbar gemacht und nach einem Jahr durch eine Neue ersetzt, da das Problem wieder aufgetreten ist .
Unterwegs kann man den Kugelkopf des Pneumatikzylinders aushängen und die Klappe mit Draht feststellen. Bevor Du eine längere Reise unternimmst , tausch die einfach aus.
Die Kupferpaste bindet nur den Ruß
Gruß Bernd
Meine alte habe ich auch gangbar gemacht und nach einem Jahr durch eine Neue ersetzt, da das Problem wieder aufgetreten ist .
Unterwegs kann man den Kugelkopf des Pneumatikzylinders aushängen und die Klappe mit Draht feststellen. Bevor Du eine längere Reise unternimmst , tausch die einfach aus.
Die Kupferpaste bindet nur den Ruß
Gruß Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.680 Sekunden