Höhentaugliches Isolierglas
- Xiberger
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 401
- Thanks: 169
Höhentaugliches Isolierglas
15 Juni 2015 21:58
Höhentaugliches Isolierglas
…ich hätte da noch eine Frage…
Hersteller und oder Lieferant von höhentauglichen Isolierglasscheiben ( 5600 Meter mit E1 für Fahrzeugeinbau ) außen ESG. Den Rest des Fensters könnt ich mir selber bauen.
…ich hätte da noch eine Frage…
Hersteller und oder Lieferant von höhentauglichen Isolierglasscheiben ( 5600 Meter mit E1 für Fahrzeugeinbau ) außen ESG. Den Rest des Fensters könnt ich mir selber bauen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Xiberger
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 401
- Thanks: 169
Re: Höhentaugliches Isolierglas
18 Juni 2015 17:32
.... Ich hätte da noch eine Frage...
Das Thema mit den höhentauglichen Isolierglasscheiben scheint etwas langwierig zu werden......
Fertige Scheiben in dem Anforderungsprofil sind wohl nicht an jeder Ecke zu bekommen, da fängt das Basteln an. Isolierglasscheiben sind eigentlich günstige Massenware wenn man noch ESG oder VSG Scheiben verklebt ein wenig teurer aber kein Hexenwerk. Der Druckausgleich erfolgt nach meinem einlesen über Kapillarrohr oder Membran. Vermutlich ist bei kleinen Fenstern der Druckausgleich gar nicht notwendig. Wenn man jetzt mal die Zertifizierung beiseite lässt müsste es doch möglich sein eine " Standartscheibe" zu nehmen und die Membran zum Druckausgleich selbst einzubauen. Der Einfachheit halber denke ich an ein kleines Stück Gore-Tex das eingeklebt wird. Das Material müsste alle notwendigen Eigenschaften besitzen. Wahrscheinlich würde die Scheibe mit dem Membran auch nicht blind werden da Wasser / Feuchtigkeitseintritt dauerhaft unterbunden wäre. Bin schon gespannt auf eure Meinungen zu meinen schrägen Gedanken
Das Thema mit den höhentauglichen Isolierglasscheiben scheint etwas langwierig zu werden......
Fertige Scheiben in dem Anforderungsprofil sind wohl nicht an jeder Ecke zu bekommen, da fängt das Basteln an. Isolierglasscheiben sind eigentlich günstige Massenware wenn man noch ESG oder VSG Scheiben verklebt ein wenig teurer aber kein Hexenwerk. Der Druckausgleich erfolgt nach meinem einlesen über Kapillarrohr oder Membran. Vermutlich ist bei kleinen Fenstern der Druckausgleich gar nicht notwendig. Wenn man jetzt mal die Zertifizierung beiseite lässt müsste es doch möglich sein eine " Standartscheibe" zu nehmen und die Membran zum Druckausgleich selbst einzubauen. Der Einfachheit halber denke ich an ein kleines Stück Gore-Tex das eingeklebt wird. Das Material müsste alle notwendigen Eigenschaften besitzen. Wahrscheinlich würde die Scheibe mit dem Membran auch nicht blind werden da Wasser / Feuchtigkeitseintritt dauerhaft unterbunden wäre. Bin schon gespannt auf eure Meinungen zu meinen schrägen Gedanken

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sid
-
- Benutzer
-
- 12M18
- Beiträge: 193
- Thanks: 20
Re: Höhentaugliches Isolierglas
18 Juni 2015 19:22 - 18 Juni 2015 19:24
Hallo Xiberger,
ist zwar nicht mein Spezialgebiet, aber ich denke, dass Dir Goretex garnicht hilft, weil es nämlich in der Luft enthaltene Feuchtigkeit entlang eines Konzentrationsgefälles und erst Recht unter Druck schon durchlässt, lediglich Wasser, in flüssiger Form, tut sich schwer. Da aber Goretex lediglich im Vergleich zu Gummi oder Kunststofffolien RELATIV atmungsaktiv ist, wirst Du die Feuchtigkeit, die Du dann zwischen den Scheiben hängen hast, nichtmehr so leicht los. Ich vermute einfach, dass sich dazwischen einfach immer mehr Wasserdampf ansammelt, der dann an der kalten äußeren Scheibe kondensiert. Nimm lieber die Variante mit dem kleinen Loch, vielleicht sogar größer als eine Kapillare, sodass ein Austausch/Belüftung stattfindet. Ist glaub ich bei den Kabinenscheiben von Flugzeugen auch so.
Nur so eine Überlegung, aber vielleicht haben wir ja jemanden im Forum, der Fakten liefern kann.
Schöne Grüße
Joachim
ist zwar nicht mein Spezialgebiet, aber ich denke, dass Dir Goretex garnicht hilft, weil es nämlich in der Luft enthaltene Feuchtigkeit entlang eines Konzentrationsgefälles und erst Recht unter Druck schon durchlässt, lediglich Wasser, in flüssiger Form, tut sich schwer. Da aber Goretex lediglich im Vergleich zu Gummi oder Kunststofffolien RELATIV atmungsaktiv ist, wirst Du die Feuchtigkeit, die Du dann zwischen den Scheiben hängen hast, nichtmehr so leicht los. Ich vermute einfach, dass sich dazwischen einfach immer mehr Wasserdampf ansammelt, der dann an der kalten äußeren Scheibe kondensiert. Nimm lieber die Variante mit dem kleinen Loch, vielleicht sogar größer als eine Kapillare, sodass ein Austausch/Belüftung stattfindet. Ist glaub ich bei den Kabinenscheiben von Flugzeugen auch so.
Nur so eine Überlegung, aber vielleicht haben wir ja jemanden im Forum, der Fakten liefern kann.
Schöne Grüße
Joachim
Es ist ein Steyr...!
Letzte Änderung: 18 Juni 2015 19:24 von Sid. Begründung: Autokorrektur schreibt Mist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Höhentaugliches Isolierglas
19 Juni 2015 10:33 - 19 Juni 2015 13:36
Hallo zusammen!
Höhentaugliche Scheiben haben kein Druckausgleich! Sondern der Scheibenverbund ist entsprechend gemacht in der Regel in Verbindung mit dem Rahmen.
Die höhentauglichkeit hängt in der Tat mit der Größe des Fensters ab und kann auch berechnet werden, wenn man einmal die Festigkeit des Glasverbundes ermittelt hat.
Richtig ist auch das eine Luftdurchlässige Membran Luft mit Feuchtigkeit rein lässt aber nur schwer wieder raus. So würde diese Scheibe schnell "blind" Weiterhin hat eine Isolierscheibe eine Gasfüllung. Dieses Gas würde entweichen und damit die Isolierung verschlechtern.
Flugzeugfenster haben i.d.r. außen Glas und innen PMMA. Die Innere Scheibe hat Löcher an mehren Stellen damit die Luftfeuchtigkeit auch wieder entweichen kann. Auch die Seitz haben Löcher auf der
inneren Seite.
Vorteil:
- Unbegrenz höhentauglich
Nachteile:
- Keine Gasfüllung möglich
- Gefahr das Luftfeuchtigkeit zwischen den Scheiben kondensiert
und das da.....
... den so sieht es im Womo eine Bekannten aus
LG
Höhentaugliche Scheiben haben kein Druckausgleich! Sondern der Scheibenverbund ist entsprechend gemacht in der Regel in Verbindung mit dem Rahmen.
Die höhentauglichkeit hängt in der Tat mit der Größe des Fensters ab und kann auch berechnet werden, wenn man einmal die Festigkeit des Glasverbundes ermittelt hat.
Richtig ist auch das eine Luftdurchlässige Membran Luft mit Feuchtigkeit rein lässt aber nur schwer wieder raus. So würde diese Scheibe schnell "blind" Weiterhin hat eine Isolierscheibe eine Gasfüllung. Dieses Gas würde entweichen und damit die Isolierung verschlechtern.
Flugzeugfenster haben i.d.r. außen Glas und innen PMMA. Die Innere Scheibe hat Löcher an mehren Stellen damit die Luftfeuchtigkeit auch wieder entweichen kann. Auch die Seitz haben Löcher auf der
inneren Seite.
Vorteil:
- Unbegrenz höhentauglich
Nachteile:
- Keine Gasfüllung möglich
- Gefahr das Luftfeuchtigkeit zwischen den Scheiben kondensiert
und das da.....
... den so sieht es im Womo eine Bekannten aus
LG
Letzte Änderung: 19 Juni 2015 13:36 von Qtreiber.
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Magnus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Re: Höhentaugliches Isolierglas
19 Juni 2015 18:52 - 19 Juni 2015 18:53
Hallo Alle,
unser Fensterbauer sagte zu dem Thema: "Ignorieren". Schlimmstenfalls "beulen" sich die Fenster minimal aus oder "ziehen" sich leicht zusammen. Ab einem gewissen Druck wird die Dichtung zwischen den Scheiben undicht, und es kommt zu einem Druckausgleich. Er sagte zudem, dass die oben angesprochene Gasfüllung über die Jahre eh entweicht. Auf meine Frage, ob ich oben und unten ein kleines Loch (1-2mm) bohren könnte, um eine Durchlüftung zu gewährleisten, sagte er: Ja, warum nicht.
Nun, Löcher haben wir noch keine gebohrt, die Fenster aber auch erst auf 3.000 m gehabt. Mal schauen...
Lorenz
unser Fensterbauer sagte zu dem Thema: "Ignorieren". Schlimmstenfalls "beulen" sich die Fenster minimal aus oder "ziehen" sich leicht zusammen. Ab einem gewissen Druck wird die Dichtung zwischen den Scheiben undicht, und es kommt zu einem Druckausgleich. Er sagte zudem, dass die oben angesprochene Gasfüllung über die Jahre eh entweicht. Auf meine Frage, ob ich oben und unten ein kleines Loch (1-2mm) bohren könnte, um eine Durchlüftung zu gewährleisten, sagte er: Ja, warum nicht.
Nun, Löcher haben wir noch keine gebohrt, die Fenster aber auch erst auf 3.000 m gehabt. Mal schauen...
Lorenz
Wege sind überall!
Letzte Änderung: 19 Juni 2015 18:53 von Magnus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sid
-
- Benutzer
-
- 12M18
- Beiträge: 193
- Thanks: 20
Re: Höhentaugliches Isolierglas
19 Juni 2015 21:48
Das untere Loch kann man ja mit einem Hahn versehen, damit man gelegentlich das Wasser ablaufen lassen kann

Es ist ein Steyr...!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Xiberger
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 401
- Thanks: 169
Re: Höhentaugliches Isolierglas
23 Juni 2015 22:22
Hallo Miteinander,
Wenn ich so an früher denke, vor der Isolierglaszeit Holzfenster Zweischeibenverglasungen mit Ölkitt........
Vermutlich wird es was in die Richtung werden: Außen ESG mit UV-Schutzfolie, Innen Plexiglas, dazwischen was mit Gummi ( aber nicht verklebt ) zum zerlegen. Auf das sich verflüchtigende Gas kann ich verzichten.
Wenn ich so an früher denke, vor der Isolierglaszeit Holzfenster Zweischeibenverglasungen mit Ölkitt........
Vermutlich wird es was in die Richtung werden: Außen ESG mit UV-Schutzfolie, Innen Plexiglas, dazwischen was mit Gummi ( aber nicht verklebt ) zum zerlegen. Auf das sich verflüchtigende Gas kann ich verzichten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bad Metall
-
- Benutzer
-
- Do it
- Beiträge: 446
- Thanks: 45
Re: Höhentaugliches Isolierglas
06 Juli 2015 23:12 - 06 Juli 2015 23:13
Wieso?
In ein neues Haus baust Du ja auch keine alten Fenster ein
Wie schon berichtet werden allgemein zwei Dinge für den sogenannten Höhenkit eingebracht.
Ob das sinnvoll , oder nur als Werbung zu verstehen ist, kann jeder selbst entscheiden

Das Randverbund TPS von Teroson wird bei der Iso Herstellung gespritzt und ist elastischer
als Alu oder Edelstahlrandverbund. Im ungünstigsten Fall geht die Klebung auf und die Scheibe
wird blind
Das zweite ist die Gasmenge, die durch die Dicke des Randverbunds bestimmt wird.
Je geringer desto Höhentauglicher
aber desto schlechter die Isolierwirkung.
Meist liegt der bei 8 mm. Ich verwende 12 und das funktioniert auch mit einer etwas dickeren Scheibe
auch bestens.
Geh zum Glaser und besorg die Isoscheiben aus 2x 5 oder 6 mm ESG mit 12 mm SZR.
Die Sonnenschutzbedampfung kannst Du wählen...
PS: je dicker die Scheiben, desto stabiler sind sie zugleich dient es dem Schallschutz
Viel Spaß
Bernd
In ein neues Haus baust Du ja auch keine alten Fenster ein

Wie schon berichtet werden allgemein zwei Dinge für den sogenannten Höhenkit eingebracht.
Ob das sinnvoll , oder nur als Werbung zu verstehen ist, kann jeder selbst entscheiden


Das Randverbund TPS von Teroson wird bei der Iso Herstellung gespritzt und ist elastischer
als Alu oder Edelstahlrandverbund. Im ungünstigsten Fall geht die Klebung auf und die Scheibe
wird blind
Das zweite ist die Gasmenge, die durch die Dicke des Randverbunds bestimmt wird.
Je geringer desto Höhentauglicher

Meist liegt der bei 8 mm. Ich verwende 12 und das funktioniert auch mit einer etwas dickeren Scheibe
auch bestens.
Geh zum Glaser und besorg die Isoscheiben aus 2x 5 oder 6 mm ESG mit 12 mm SZR.
Die Sonnenschutzbedampfung kannst Du wählen...
PS: je dicker die Scheiben, desto stabiler sind sie zugleich dient es dem Schallschutz
Viel Spaß
Bernd
Letzte Änderung: 06 Juli 2015 23:13 von Bad Metall.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daktari
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 777
- Thanks: 96
Re: Höhentaugliches Isolierglas
07 Juli 2015 20:03 - 07 Juli 2015 20:05
Hallo Miteinander
Ich kann dazu nur eins sagen.
Wenn ich mal etwas Kohler übrig habe und der Bernd Zeit, schmeiße ich die alten Seitzdinger raus und gönne mir Fenster und Fliegengitter von ihm. Die sind echt geil.
LG Norbert
Ich kann dazu nur eins sagen.
Wenn ich mal etwas Kohler übrig habe und der Bernd Zeit, schmeiße ich die alten Seitzdinger raus und gönne mir Fenster und Fliegengitter von ihm. Die sind echt geil.

LG Norbert
Letzte Änderung: 07 Juli 2015 20:05 von Daktari.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1001
- Thanks: 100
Re: Höhentaugliches Isolierglas
08 Juli 2015 08:20 - 08 Juli 2015 08:21
Kann ich nur bestätigen...... 
Wir sind bis jetzt sehr zufrieden und jeder der sie sich angeschaut hat war eigentlich begeistert.....

Wir sind bis jetzt sehr zufrieden und jeder der sie sich angeschaut hat war eigentlich begeistert.....
Letzte Änderung: 08 Juli 2015 08:21 von tomtom112.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.581 Sekunden