Fragen zu Standheizung im Aufbau
- MUeCke
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 93
- Thanks: 5
Fragen zu Standheizung im Aufbau
14 Jan. 2015 08:17so langsam geht's in meinem Shelter voran, so dass demnächst die Standheizung eingebaut werden.
Entschieden habe ich mich dabei jetzt für eine Eberspächer Airtronic D2 inkl. Easy Start Timer und dem Einbausatz.
Die Versorgung mit Diesel soll - da die Heizung quasi direkt darüber sitzt - aus dem Originaltank erfolgen.
Da die zusätzlichen Tankentnehmer nach meinen Recherchen unnötig bzw. zu kurz sind, wollte ich mit einem T-Stück die Vorlaufleitung zum Motor anzapfen.
Hat das schon mal jemand gemacht und wenn ja, wie finde ich heraus welche Leitung vom Tank Vor- bzw. Rücklauf ist ohne den ganzen Kram auszubauen?
Der zweite Punkt, der mir noch etwas zu schaffen macht ist der Einbau im Shelter.
Wir haben zwar eine plane Fläche wie gefordert, da wir aber noch den Original-Fußboden im Container haben, sind es insgesamt 8-10cm zur Unterseite.
Wie habt Ihr das Thema Verschraubung und speziell Durchführung des Abgasrohres umgesetzt?
Spritversorgung und Verbrennungsluftansaugung sind ja kalt, da kann man einfach ein Loch bohren und das ganze abdichten, das Abgasrohr dürfte ja aber etwas heißer sein und mir evtl. meine Isolierung wegschmelzen.
Falls jemand Bilder dazu hat wäre das natürlich super!
Entweder hier im Thread oder gerne per email (PN).
Viele Grüße
MUeCke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daktari
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 777
- Thanks: 96
Re: Fragen zu Standheizung im Aufbau
14 Jan. 2015 10:47Wenn du die Standheizung auf dem Boden einbaust würde ich den Shelter Boden zumindest an dieser Stelle entfernen sonst bekommst du es nicht richtig dicht.
Bei Webasto habe ich leider auch keine richtige Einbauanleitung bekommen. Nur immer die Aussage Fachbetrieb aufsuchen.
Ich habe die Webasto Dual Top mit Boiler. Es gibt für die einen Inneneinbau Kit mit Grundplatte Stehbolzen und einen Temperatur beständigen Gummi (schon vorgeformt und gelocht für die Durchbrüche). Die Grundplatte (auch schon gelocht) auf den Boden geklebt und mit Einzugnieten verschraubt. Dann den Gummi draufgelegt und die Heizung mit den Stehbolzen niedergeschraubt.
Den Gummi drück es fast zusammen.
(Vorher musst du noch die Schläuche z.B. Entwässerung verlängern. Sonst geht's dir wie dem Ulli Dolde der hat seinen Shelter geflutet.)

Die richtige Abdichtung zum Shelterboden ist sehr wichtig. Abgase --- CO² Vergiftung---.
Leider habe ich keine richtigen Bilder. In der Bauphase habe ich es vor lauter Eifer oft vergessen und ich kannte das Forum noch nicht sonst hätte ich mehr dokumentiert.
Vielleicht hat es dir ja ein bisschen geholfen.
BG Norbert
Bild 1 Shelterboden entfernen
Bild 2 Einbauplatz mit Grundplatte
Bild 3 Durchbruch
Bild 4 Heizung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MUeCke
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 93
- Thanks: 5
Re: Fragen zu Standheizung im Aufbau
14 Jan. 2015 15:04Danke für die Tipps ...
Das ist ja ein Monsterloch im Boden


Hatte irgendwie gehofft, dass das mit einzelnen Löchern getan ist, befürchte aber mittlerweile, dass das wohl nichts hilft.
Hättest du noch einen Tipp, wie ich den Dieselvorlauf am Steyrtank erkenne?
VG
MUeCke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Power
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 101
- Thanks: 21
Re: Fragen zu Standheizung im Aufbau
14 Jan. 2015 15:29DU must die Leitung wo in deinen Dieselfilter führt zurück verfolgen und auf dem Deckel ist soweit ich weis sogar ein Pfeil aber ich kann heute Abend kurz schauen dann kann ich es dir sagen
Grüße Basti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tobi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 96
- Thanks: 39
Re: Fragen zu Standheizung im Aufbau
14 Jan. 2015 20:38Ich beschäftig mich im Moment mit dem gleichen Thema.
Mir haben verschiedene Fachbetriebe davon abgeraten die Dieselentrahme über die Vor / Rücklaufleitungen zu machen. Die Druckverhältnisse in den Leitungen wären grade beim LKW nicht optimal. Ich werde deshalb einen separaten Tankentnehmer montieren. Von Webasto gibt es das Teil auch ca. 460mm lang. Das müsste auch mit der Eberspächer Heizung kompatibel sein.
Da ich zwei Tanks habe würde ich die Ansaugleitung gern umschalten können. Meines Wissens ist es dabei wichtig den recht geringen Rohrdurchmesser ca. 2mm nicht unnötig zu vergrößern. Hat das schon mal jemand realisiert? Ich habe schon an Ventile aus dem Modellbaubereich gedacht.
Viele Grüße Tobi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1001
- Thanks: 100
Re: Fragen zu Standheizung im Aufbau
14 Jan. 2015 20:53ich bin noch nicht soweit, daß ich schon angeschlossen hätte, aber meine Tankgeber haben extra einen Abgang zur Entnahme für die Standheizung. Da werde ich entnehmen.
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MUeCke
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 93
- Thanks: 5
Re: Fragen zu Standheizung im Aufbau
15 Jan. 2015 15:22@Tom: Hast du noch den Originaltank dran bzw. den Original-Tankgeber?
Ich muss mir das aqm Steyr echt noch einmal genau anschauen ...
Gibt's denn die Möglichkeit quasi Plug and Play einen anderen Tankgeber in den Originaltank zu machen, der dann einen Abgang für die Standheizung hat?
Viele Grüße
MUeCke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Fragen zu Standheizung im Aufbau
15 Jan. 2015 18:47hier die Artikelnummer von LKW Winkler wo ich meinen gekauft habe:, dieser ist für die Höhe des Tanks geeignet und hat einen Ausgang für die Standheizung:
Artikelnummer: 263 000 165 00
Artikeltext: Tankgeber mit Bajonettverschluss
Netto: 98,00 Euro
Brutto: 116,62
LG Ronald
cosmotour.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Fragen zu Standheizung im Aufbau
15 Jan. 2015 18:51Koenigsdorf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Power
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 101
- Thanks: 21
Re: Fragen zu Standheizung im Aufbau
15 Jan. 2015 20:37 - 15 Jan. 2015 20:39Hab kurz das aus dem Hoppe Katalog gezogen ist doch das was dich interessiert und Tel: steht auch mit drauf
Ich hab das verbaut
hoff das Hilft
Grüße Basti
ach ja fals man Kürzen muss immer schräg kürzen aber das wisst ihr sicher alle

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1001
- Thanks: 100
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MUeCke
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 93
- Thanks: 5
Re: Fragen zu Standheizung im Aufbau
15 Jan. 2015 21:37wenn das so weiter geht, habt ihr mich bald überzeugt doch einen extra Tankentnehmer zu verwenden

Nee, im Ernst ... ganz herzlichen Dank für die Tipps.
Ich hab zwar den Deckel vom Original Tankgeber nicht abgemacht, da kommen aber bei mir schon einmal nur 2 Anschlüsse plus Entlüftung plus Signalleitung raus, d.h. es müsste etwas zusätzlich rein.
Nachdem der Originaltank ungefähr 53,5cm hoch, 50cm breit und 73cm tief ist, könnte ich bei der Verwendung des Webasto Entnehmers mit 45,8cm Länge bei unter 28l Restmenge nicht mehr ansaugen.
Das wäre ja nun zu überlegen, da ich bei Verwendung des Vorlaufs die Standheizung nur gestartet hätte, wenn ich noch einen vollen 20l Ersatzkanister an Bord gehabt hätte.
Mhm, vielleicht mach ich das doch ... der Vorteil am Webasto wäre wohl, dass der in die Tankarmatur geschraubt werden soll und nicht in den Tank selbst.
Bei der Lösung von Hoppe, die auch nicht schlecht ist (da von der Länge her perfekt einstellbar), muss laut Katalog ein 22mm Loch in den Tank gebohrt werden.
Da hätte ich Angst, dass mir eine Menge Späne in den Tank fallen - ich bin ja leider nicht mit einer Werkstatt gesegnet und kann den Tank deshalb auch nicht einfach so abbauen.
Bekommt man eigentlich den Original Tankgeber aus dem Tank, wenn darüber die Pritsche bzw. in meinem Fall der Shelter steht?
Mein Hilfsrahmen ist 120mm wie das U-Profil der Pritsche, geht das?
Grübelnde Grüße
MUeCke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.