Heizung: Qual der Wahl
- Pfeifer
-
Autor
- Benutzer
-
- Thanks: 0
Heizung: Qual der Wahl
22 Okt. 2015 08:41ich setze mich im Rahmen meines Kofferausbaus mit dem Thema "Standheizung" auseinander... Dabei stosse ich immer wieder an bekannte Glaubensfrage: Luft-oder Wasserheizung.... Ich habe versucht mir über die Posts hier im Forum eine Meinung zu bilden, was mir leider nicht vollständig gelungen ist...
Prinzipiell tendiere ich zu einer 5,5kW Luftheizung, pprimär egal ob wir jetzt von Webasto oder Eberspächer reden. Ich bilde mir ein dass diese (Luftheizung) wesentlich einfacher zu montieren ist. Ich frage mich aber generell ob die 5,5 kW ausreichen um einen FM2 im Winter ausreichend warm zu machen.
Interessant finde ich die Wärmetauscher Anlagen. Die Montage erscheint mir aber als "hohe Schule". Kann mir da jemand etwas zu dem Montageaufwand erzählen (wenn man kein Heizungsinstallatuer ist)?
So, jetzt hoffe ich mal auf viele Ratschläge die mir eine finale Entscheidung ermöglichen

Grüsse aus Südbaden,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Heizung: Qual der Wahl
22 Okt. 2015 09:06[Tuareg]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 999
- Thanks: 100
Re: Heizung: Qual der Wahl
22 Okt. 2015 09:12 - 22 Okt. 2015 09:17Du wirst viele Antworten pro Luft und viele pro Wasser bekommen. Meine ganz persönliche Meinung:
Wir hatten im Wohnmobil vorher Luft und haben jetzt Warmwasser. Ich würde nie mehr zur Luftheizung wechseln. Wir waren gerade auf unserer ersten 6 Wochentour und meine Frau hat gelächelt als sie die schöne warme Fußbodenheizung gefühlt hat....

Im Bad der Handtuchtrockner auch perfekt.
Sie ist leise und keine Luftbewegung.
Ich hab eine Webasto Thermo Pro 50 Eco also mit 5 kW - die ist schon fast zu groß für unsere 4,8 m Ormocar Kabine. Bei um die 0 Grad in der Früh ca 1 Stunde laufen lassen und der 35 l Warmwasserboiler ist heiß und die Kabine schön warm. Dann haben wir abends manchmal noch 1 h geheizt und in der Früh hatte es innen noch 17 Grad.
Montageaufwand: Ich bin von Beruf Büromensch und hab die Verrrohrung und die Heizkörper selbst angeschlossen. Die Standheizung habe ich auch komplett selbst eingebaut. Das Zusammenschließen der Standheizung mit der Verrohrung hat mir ein Heizungsbauer in vielleicht 2 Stunden gemacht. Gefüllt und gestartet und es lief alles beim ersten mal.
Ich denke also für jemanden, der den Ausbau selbst machen will kein Hexenwerk. Was ich noch optimieren muss: Schaltet man die Heizung aus, bleibt auch kurz drauf die Umwälzpumpe stehen. Das ist nicht optimal, denn die Flüssigkeit ist ja noch warm. Mal sehen wie ich das hinbekomme, daß die UP separat läuft. Dann könnte man noch kürzer heizen.
Ich habe Webasto genommen, weil die bei uns nicht weit weg sind.
Viel Spaß beim entscheiden.
Gruß
Tom
PS: Ich hab ein geschlossenes System also mit Ausdehnungsgefäß. Alle Komponenten aus dem Hausbau. Rohre waren Reste von einem Häuslbauer, die ich für ein paar Euro bekommen habe
Ergänzung:
Ich hab das System vorher mit dem Heizungsbauer besprochen und er hat mir dann gesagt wie wir das Verrohren. Also schon vorher einen Fachmann einbeziehen, sonst hätte ich das nicht hinbekommen. Die Ausfürhung ist mit dem richtigen Werkzeug (Schere um die Rohre zu schneiden, Kalibrierer etc) dann kein Problem
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Heizung: Qual der Wahl
22 Okt. 2015 21:19 - 22 Okt. 2015 21:21die konkrete Frage ist ja ob man mit 5,5 kW den FM2 warm bekommt. Da sage ich mal ja. Ich hab zwar 6kW Truma Luftheizung kombiniert Gas/ Elektro aber das bisschen Mehrleistung macht den Kohl nicht fett. Wenn die Heizung voll läuft hälst Du das nicht aus.
Somit beantwortet sich auch Frage zwei nach Kombinationsheizungen. Es gibt Diesel / Strom und Gas / Strom von diversen Anbietern.
Wasser oder Luft ist Philosophiefrage. Fakt ist, dass eine Fußbodenheizung im Shelter wegen der geringeren lichten Höhe schwieriger umzusetzen ist als im individuell aufgebauten Koffer. Auf jeden Fall muss der Boden raus. Außer man ist insgesamt kein Riese dann geht's super *lach*
Unseren echten Härtetest werden wir dieses Weihnachten in den Schweizer Alpen haben.
Gruß Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Merlin777
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 51
- Thanks: 5
Re: Heizung: Qual der Wahl
22 Okt. 2015 23:40es hat alles seine Vor- und Nachteile, je nach Bedarf. Luftheizung - relativ schnelle Wärme, allerdings bleibt der Boden kalt was bei Bedarf in kalten Jahreszeiten zu kalten Füßen führt, Gebläse unter Umständen störend. Wasserheizung als Fußbodenheizung längere Vorlaufzeit, dafür warme Füße und die Raumtemperatur kann niedriger gefahren werden bei gleichem Wohlbefinden wie bei höher temperierten Luftheizung. Ich habe momentan Gas/ Elektro kombinierte Heizung im Womo, im Steyr wird’s eine Wasserheizung im FM2 Shelter.
LG
Merlin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 999
- Thanks: 100
Re: Heizung: Qual der Wahl
23 Okt. 2015 08:01Fußbodenheizung = längere Vorlaufzeit
Das mag im Hausbereich gelten, gilt in der Kabine eher nicht. Es gibt hier keinen 10 cm Estrich der erwärmt werden muß. Bei mir ist über den Rohren (die in Alu-Reflektoren liegen) nur der Fußboden, zur Zeit Laminat, später evtl. Linoleum. D.h. sobald das Rohr warm ist, spürst Du den Effekt. Ich hab den Kreis Fußbodenheizung nur ganz wenig geöffnet, sonst wird es viel zu warm.
Was man aber nicht vergessen darf: Die Fußbodenheizung ist nur ein Zusatz. Ich hab die nur im freien Bereich und nicht unter der Küche und der Sitzgruppe, wo meine Tanks bzw. Vorräte liegen. D.h. es sind vielleicht 1,5 m², also niemals für eine Alleinheizung ausreichend. Daher braucht man Heizkörper und daher auch von Haus aus höhere Vorlauftemperaturen, die die Standheizung aber ja sowieo liefert.
Elektro habe ich nur zusätzlich im 35 l WW-Boiler. Im Hochsommer kann ich über meine Solaranlage (800Wp) das warme Wassser darüber machen. Das ist schön, weil die Standheizung nicht laufen muss. Jetzt im Herbst reicht der Solarertrag dafür nicht mehr.
Ansonsten ist Elektro halt davon abhängig, wie man reist. Wir waren in den 6 Wochen nicht einmal irgendwo am Strom, weil wir halt i.d.R. frei stehen.
Für mich war klar, daß ich keine Gasheizung mehr haben wollte, wie im Wohnmobil vorher. Da wir auch in der kalten Jahreszeit fahren, war alle 3 Tage eine Gasflasche fällig. Ich wollte ein Fahrzeug, daß mich etwas unabhängig macht. Und dann sollte ich mich alle 3 bis 6 Tage um Gas kümmern, die ganzen Probleme mit Flaschen im Ausland oder beim Tank - es gibt Länder da kann man kein Gas tanken usw.. Mein Brennstoff ist Diesel und davon hab ich 580 l dabei - kein einziger Gedanke mehr um die Heizung machen. Für mich eine echte Verbesserung.
Was man auch nicht vergessen darf: Auch der Kompressorkühlschrank, der Kocher und der Backofen geben Wärme ab. Also unser Heizbedarf war sehr gering.
Ansonsten ist so eine viereckige Schachtel von Ormocar aber auch kein Haus. Die Temperatur lässt sich nicht so regeln wie zu Hause. Mal kurz die Tür auf weil einer klopft und man kurz quatscht, schon ist die Temperatur ein paar Grad niedriger.......oder Backofen an für die Pizza und schon ist es zu warm.....
Ich hatte mir vor dem Bau viel zu viele Gedanken gemacht, Heizbedarfsrechnungen erstellt usw. - es ist und bleibt eine kleine Hutschachtel, kleiner als das kleinste Zimmer hier zuhause.....
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Robert
-
- Benutzer
-
- 12M18
- Beiträge: 193
- Thanks: 17
Re: Heizung: Qual der Wahl
23 Okt. 2015 13:37bei mir habe ich eine Alde Gasheizung eingebaut die auch auf Wasserbasis läuft. Ich finde es ist eine gute Alternative zur Dieselheizung. Die Alde hat zum Gasbetrieb zusätzlich einen ein, zwei und 3 KW Elektroheizstab montiert. Ein Warmwasserboiler ist bereits integriert. Alles erdenkliche Montagematerial incl. Wärmetauscher gibt es ab Werk. Über den Wärmetauscher läßt sich problemlos der Kühlkreislauf des Fahrzeuges bzw. eine separate Warmwasserdieselheizung einspeisen. Die originale Steurung der Heizung kann mit allen Wärmequellen die Raumtemperatur regeln.
Um den Wohnraum auf Temperatur zu halten benötige ich auch im Winter nicht mehr als 1000 Watt. Die Mehrleistung der Heizung dient nur dazu, wie schnell es warm wird.
Wir haben bei einem 6,5 wöchigen Island Urlaub , mit den dort üblichen Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad eine Flasche Gas benötigt. Wir werden die Dieselheizung als Zuheizer erst dann nachrüsten, wenn wir in der Lage sind mehr als 3 Monate am Stück außerhalb Europas Reisen zu können.
Dies sind meine Erfahrungswerte. Ich würde eine Gasheizung einer Dieselheizung vorziehen da Sie nicht so störempfindlich ist und auch keine Höhenprobleme kennt.
Gruß
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Heizung: Qual der Wahl
20 Dez. 2017 15:25Danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CWaldow
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 155
- Thanks: 41
Re: Heizung: Qual der Wahl
20 Dez. 2017 19:54habe eine Eberspächer M10 Diesel Wasserheizung.
ich habe die Heizung und das Ausgleichsgefäß draußen montiert.
Würde es wieder so machen.
VG
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- die schobis
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 114
- Thanks: 10
Re: Heizung: Qual der Wahl
20 Dez. 2017 20:37Ich kann die Russische Standheizung Planar nur
empfehlen,die gibt s als Luft und als Wasser Hz
Zu beziehen wäre sie bei TigerExped oder einfach im Internet suchen
Bei der Luft Hz reichen 2 kw für den FM2. Sie läuft auf kleinste Stufe sehr leise
Name : Planar ( Luft Hz / Binar Wasser Hz ). Die Hz ist super günstig u. Langlebig
Ich habe im FM 2 einen Kaminofen + Planar Hz. Und bin Top zufrieden damit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Heizung: Qual der Wahl
21 Dez. 2017 06:50gibt es den Laden TigerExped überhaupt noch?
Habe dort 3 Anfragen wegen den Planar Heizungen gestartet, keine Antwort, kein Lebenszeichen.
Über die Planar Heizungen liest man nur Gutes, ich werde mir 2 x Planar 44D einbauen. Den Gedanken Webasto oder Truma habe ich verworfen, die haben zu viele Nachteile.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Heizung: Qual der Wahl
21 Dez. 2017 08:34hast Du da vielleicht ein Foto davon oder ne kurze Beschreibung? Wär super. Vielen Dank, Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.