Heizen der Wohnkabine mit Motorwärme
- Robert
-
Autor
- Benutzer
-
- 12M18
- Beiträge: 193
- Thanks: 17
Heizen der Wohnkabine mit Motorwärme
12 Nov. 2014 08:44
Hallo Steyrgemeinde,
ich würde gerne die Motorwärme über einen Wärmetauscher zur Heizung der Wohnkabine und Warmwasseraufbereitung nutzen. Zudem möchte ich den Motor im Winter über die Warmwasserheizung vorwärmen können. In der Kabine ist ein Warmwasserheizung verbaut.
Jetzt die Frage:
An welchen Stellen habt Ihr den Kühlkreislauf des Motors angezapft.
Ich denke man muß da vorsichtig sein damit der Wärmestrom im Motor nicht negativ beeinflußt wird.
Gruß
Robert
ich würde gerne die Motorwärme über einen Wärmetauscher zur Heizung der Wohnkabine und Warmwasseraufbereitung nutzen. Zudem möchte ich den Motor im Winter über die Warmwasserheizung vorwärmen können. In der Kabine ist ein Warmwasserheizung verbaut.
Jetzt die Frage:
An welchen Stellen habt Ihr den Kühlkreislauf des Motors angezapft.
Ich denke man muß da vorsichtig sein damit der Wärmestrom im Motor nicht negativ beeinflußt wird.
Gruß
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 78
Letzte Änderung: 16 Sep. 2020 17:07 von oschi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Heizen der Wohnkabine mit Motorwärme
12 Nov. 2014 20:43
Hei Robert,
Ich habe es ja bereits gebaut. Ein abschließender Funktionstest im Winter steht aber noch an.
Ich glaube, Oschi, da bist Du auf dem falschen Dampfer. Die Schläuche, die Du beschreibst führen zum Ausdehnungsgefäß/Vorratsbehälter. Da gibt eine Vorwärmung nicht viel Sinn.
In der Nähe der Wasserpumpe sind zwei Abzweige für den Wärmetauscher der Heizung im Fahrerhaus. Diese Schläuche führen über zwei S-Stücke kurz unter dem Fahrerhausboden in der Nähe des Gaszuge nach innen. Davon ist der in Fahrtrichtung vordere der Vorlauf.
Ich habe einfach die beiden Schläuche zur Fahrerhausheizung in der Nähe der Wasserpumpe durchtrennt und gekürzt. In die Lücke habe ich zwei 1/2 Zoll T-Stücke mit Schlauchnippeln (1/2" auf 19-20 mm) eingesetzt (s. Bilder im Anhang). Von dort geht es über Panzerschlauch, Absperrventile und Kühlerschlauch (20 mm innen) zur Umwälzpumpe (Laing Ecocirc). Direkt hinter der Pumpe sitzt ein Wärmetauscher (30 Platten) im Isoliergehäuse. Dort schließt der Sekundärkreis (in anderer Richtung Primärkreis) ebenfalls mit Kühlerschlauch (20 mm) an, der dann durch ein Loch im Kofferboden zur Heizungsanlage im Bad führt.
Die genauen Daten der Pumpe gibt es hier: Laing Gleichstrompumpe Ecocirc D5vario - 38/100 B
Die Pumpe darf nicht rückläufig durchströmt werden.
Der Plattenwärmetauscher ist für einen besseren Wirkungsgrad gegenströmend anzuschließen.
Ein erster Versuch ohne laufende Umwälzpumpe zeigte, dass bei laufendem Motor der Abzweig zum Wärmetauscher kaum warm wird. Somit ist ein Einfluß auf den Motorkreislauf so gut wie nicht vorhanden. Ich konnte keinen Einfluß auf die Kühlleistung für die Motorkühlung feststellen (auch nicht in der Sahara). So muß für einen Wärmeaustausch zwangsläufig die Umwälzpumpe laufen.
Ich habe es ja bereits gebaut. Ein abschließender Funktionstest im Winter steht aber noch an.
oschi schrieb: Einschleifen werde ich ihn in den kleinen Kühlkreislauf, also in Vor- oder Rücklauf zum Wärmetauscher der Fahrerhausheizung (einer der beiden langen dünnen Schäuche, die oben auf dem Motor liegen). Welcher Schlauch Vor- und welcher Rücklauf ist, weiß ich allerdings nicht.
Ich glaube, Oschi, da bist Du auf dem falschen Dampfer. Die Schläuche, die Du beschreibst führen zum Ausdehnungsgefäß/Vorratsbehälter. Da gibt eine Vorwärmung nicht viel Sinn.

In der Nähe der Wasserpumpe sind zwei Abzweige für den Wärmetauscher der Heizung im Fahrerhaus. Diese Schläuche führen über zwei S-Stücke kurz unter dem Fahrerhausboden in der Nähe des Gaszuge nach innen. Davon ist der in Fahrtrichtung vordere der Vorlauf.
Ich habe einfach die beiden Schläuche zur Fahrerhausheizung in der Nähe der Wasserpumpe durchtrennt und gekürzt. In die Lücke habe ich zwei 1/2 Zoll T-Stücke mit Schlauchnippeln (1/2" auf 19-20 mm) eingesetzt (s. Bilder im Anhang). Von dort geht es über Panzerschlauch, Absperrventile und Kühlerschlauch (20 mm innen) zur Umwälzpumpe (Laing Ecocirc). Direkt hinter der Pumpe sitzt ein Wärmetauscher (30 Platten) im Isoliergehäuse. Dort schließt der Sekundärkreis (in anderer Richtung Primärkreis) ebenfalls mit Kühlerschlauch (20 mm) an, der dann durch ein Loch im Kofferboden zur Heizungsanlage im Bad führt.
Die genauen Daten der Pumpe gibt es hier: Laing Gleichstrompumpe Ecocirc D5vario - 38/100 B
Die Pumpe darf nicht rückläufig durchströmt werden.
Der Plattenwärmetauscher ist für einen besseren Wirkungsgrad gegenströmend anzuschließen.
Ein erster Versuch ohne laufende Umwälzpumpe zeigte, dass bei laufendem Motor der Abzweig zum Wärmetauscher kaum warm wird. Somit ist ein Einfluß auf den Motorkreislauf so gut wie nicht vorhanden. Ich konnte keinen Einfluß auf die Kühlleistung für die Motorkühlung feststellen (auch nicht in der Sahara). So muß für einen Wärmeaustausch zwangsläufig die Umwälzpumpe laufen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Heizen der Wohnkabine mit Motorwärme
12 Nov. 2014 21:10
Folgende Benutzer bedankten sich: travelsteyr
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 78
Letzte Änderung: 16 Sep. 2020 17:07 von oschi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Heizen der Wohnkabine mit Motorwärme
12 Nov. 2014 21:29 - 12 Nov. 2014 21:30
Dem Wärmetauscher der Heizung ist es grundsätzlich egal wie herum er durchströmt wird. Ich weiß allerdings nicht wie das mit dem Ventil der Heizung ist. Ich nehme aber mal an, dass es kein echtes Thomostatventil ist, sondern die Heizleistung nur durch den Grad der Öffnung bestimmt wird. So sollte es egal sein.
Welches Rohr seitlich am Motor meinst Du? Da sind viele. Oben auf dem zweiten Bild kannst Du die beiden Schläuche sehen, die zur Fahrerhausheizung führen. Davon ist der, der oben in der Schelle befestigt ist, der Vorlauf. Der andere ist der Rücklauf.
Ich habe, um sicher zu gehen, wie herum der Motor pumpt, die beiden Schläuche die zur Heizung führen, in der Nähe der Wasserpumpe (s. Bild 3 u. 4) abgelöst und dann den Motor per Anlasser kurz gedreht. Gib kurz ne riesige Sauerei, aber sicher ist sicher. Vielleicht sollte das jeder einmal machen, da aus Bildern, TDB und ELDOS dies nicht mit Sicherheit zu ermitteln ist.
Welches Rohr seitlich am Motor meinst Du? Da sind viele. Oben auf dem zweiten Bild kannst Du die beiden Schläuche sehen, die zur Fahrerhausheizung führen. Davon ist der, der oben in der Schelle befestigt ist, der Vorlauf. Der andere ist der Rücklauf.
Ich habe, um sicher zu gehen, wie herum der Motor pumpt, die beiden Schläuche die zur Heizung führen, in der Nähe der Wasserpumpe (s. Bild 3 u. 4) abgelöst und dann den Motor per Anlasser kurz gedreht. Gib kurz ne riesige Sauerei, aber sicher ist sicher. Vielleicht sollte das jeder einmal machen, da aus Bildern, TDB und ELDOS dies nicht mit Sicherheit zu ermitteln ist.
Letzte Änderung: 12 Nov. 2014 21:30 von weitweg. Begründung: Rechtschreibung
Folgende Benutzer bedankten sich: Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Robert
-
Autor
- Benutzer
-
- 12M18
- Beiträge: 193
- Thanks: 17
Re: Heizen der Wohnkabine mit Motorwärme
14 Nov. 2014 07:20
Hallo Oschi
Hallo Tobias
Danke für Eure Antworten, vor allem die Bilder sind sehr anschaulich.
Danke!!!
Hallo Tobias
Danke für Eure Antworten, vor allem die Bilder sind sehr anschaulich.
Danke!!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.635 Sekunden