Fahrwerk 12M18
- Wellblechbob
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 533
- Thanks: 110
Fahrwerk 12M18
02 Okt. 2019 17:32
Servus zusammen,
Wir sind nach 5 Monaten und 40.000km mit unserem 12M18 aus Zentralasien zurück. Route über Baikalsee, Mongolei (Gobi), Altai, Kirgisistan, Tadschikistan (Pamir), Usbekistan, Kasachstan, Ukraine.
Vorausgeschickt: der Steyr hat trotz extremer Beanspruchung im Wesentlichen gehalten! Kein Defekt. Außer von Zeit zu Zeit einige seltsame Geräusche...
Lediglich an der Peripherie musste einiges öfters geschweißt werden (Zwischenrahmen, Abwassertank, etc).
Soweit, so gut...
Nun zwei Fragen zum Fahrwerk:
1) Das Klappern der untersten Lage der Blattfedern ist extrem nervig. Ich habe jeweils einen Gummiblock dazwischen gesteckt und mit Kabelbindern befestigt. Das ist grundsätzlich super, hält aber meistens nicht lange, dann ist alles durchgescheuert und geht in irgendeinem Schlagloch verloren. Gibt es hier eine wirklich professionelle Lösung? Z.b. Eine Art Gummischuh zum drüber stülpen. Oder...? Was habt ihr für Lösungen?
2) das Fahrwerk an sich: meine Basisdaten: 9,5t Kampfgewicht, 4 Punkt Lagerung des Koffers. Originale Stoßdämpfer.
Insbesondere Wellblechpassagen in niedrigem Tempo und kurze Schläge (z.b. Passagen mit großen runden Kieseln) oder betonartige Rillen können durch Fahrwerksoptimierungen sicherlich erträglicher gestaltet werden.
Was habt ihr da für Lösungen?
Vielen Dank für jeglichen Input hierzu.
Beste Grüße
Robert
Wir sind nach 5 Monaten und 40.000km mit unserem 12M18 aus Zentralasien zurück. Route über Baikalsee, Mongolei (Gobi), Altai, Kirgisistan, Tadschikistan (Pamir), Usbekistan, Kasachstan, Ukraine.
Vorausgeschickt: der Steyr hat trotz extremer Beanspruchung im Wesentlichen gehalten! Kein Defekt. Außer von Zeit zu Zeit einige seltsame Geräusche...
Lediglich an der Peripherie musste einiges öfters geschweißt werden (Zwischenrahmen, Abwassertank, etc).
Soweit, so gut...
Nun zwei Fragen zum Fahrwerk:
1) Das Klappern der untersten Lage der Blattfedern ist extrem nervig. Ich habe jeweils einen Gummiblock dazwischen gesteckt und mit Kabelbindern befestigt. Das ist grundsätzlich super, hält aber meistens nicht lange, dann ist alles durchgescheuert und geht in irgendeinem Schlagloch verloren. Gibt es hier eine wirklich professionelle Lösung? Z.b. Eine Art Gummischuh zum drüber stülpen. Oder...? Was habt ihr für Lösungen?
2) das Fahrwerk an sich: meine Basisdaten: 9,5t Kampfgewicht, 4 Punkt Lagerung des Koffers. Originale Stoßdämpfer.
Insbesondere Wellblechpassagen in niedrigem Tempo und kurze Schläge (z.b. Passagen mit großen runden Kieseln) oder betonartige Rillen können durch Fahrwerksoptimierungen sicherlich erträglicher gestaltet werden.
Was habt ihr da für Lösungen?
Vielen Dank für jeglichen Input hierzu.
Beste Grüße
Robert
…immer ist irgendwas…
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Fahrwerk 12M18
03 Okt. 2019 08:31
Hi Robert,
das Problem hatte ich auch. Damals löste ich es mit Stücken von alten Fahrradmänteln und Kabelbindern. Hielt nie lange. Die Parabelfedern sind nach 30 Jahren etwas müde und die Schwerlastlage schlägt an. Aufsprengen der Federn und einen zusätzliche Lage hilft ungemein. Ich hatte mir gleich noch Gummiplattenanschläge vom Atego montieren lassen. Seitdem ist Ruhe. Ach ja, und neue Stoßdämpfer würde ich an Deiner Stelle auch gleich montieren.
Gruß
Peter
das Problem hatte ich auch. Damals löste ich es mit Stücken von alten Fahrradmänteln und Kabelbindern. Hielt nie lange. Die Parabelfedern sind nach 30 Jahren etwas müde und die Schwerlastlage schlägt an. Aufsprengen der Federn und einen zusätzliche Lage hilft ungemein. Ich hatte mir gleich noch Gummiplattenanschläge vom Atego montieren lassen. Seitdem ist Ruhe. Ach ja, und neue Stoßdämpfer würde ich an Deiner Stelle auch gleich montieren.
Gruß
Peter
Folgende Benutzer bedankten sich: Wellblechbob
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 78
Letzte Änderung: 16 Sep. 2020 18:22 von oschi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 369
- Thanks: 324
Re: Fahrwerk 12M18
05 Okt. 2019 10:42
Christian,
Am Ende der Federlage kannst du ein Loch bohren, weiter drinnen nicht. Sieht man auch öfter bei Federpaketen bei welchen führungslaschen oder Federklammern montiert sind. die sind dann per Niet am Ende der Feder montiert.
LG Joachim
Am Ende der Federlage kannst du ein Loch bohren, weiter drinnen nicht. Sieht man auch öfter bei Federpaketen bei welchen führungslaschen oder Federklammern montiert sind. die sind dann per Niet am Ende der Feder montiert.
LG Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Fahrwerk 12M18
07 Okt. 2019 13:09 - 07 Okt. 2019 13:49
Es wurden 2 Bohrungen in die vorletzte Lage gemacht. Dann mit Senkkopfschrauben befestigt. Die Gummiplatten waren etwas zu lang, haben wir dann passend abgeschnitten.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Letzte Änderung: 07 Okt. 2019 13:49 von elmstop. Begründung: edit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.775 Sekunden