Vertretbare Tankkapazität
- travelsteyr
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 306
- Thanks: 31
Vertretbare Tankkapazität
14 Juni 2017 10:12Ich möchte meine Tankkapazität erhöhen. Interessieren würde mich die max. vertretbare Größe pro Fahrgestellseite. Nicht was sinnvoll ist, sondern technisch vertretbar.
Die meisten haben auf der Beifahrerseite 300-400Liter. Wären 500L vertretbar?
Ich bin mal gespannt.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 566
- Thanks: 106
Re: Vertretbare Tankkapazität
14 Juni 2017 10:46vermutlich hat dann dieser Tank drei Konsolen und es ist sicherlich machbar. Was viele oft nicht bedenken, ist, dass der schwere Tank sich am Hauptrahmen bei voller Füllung wegdrehen kann, da ja der Hauptrahmen ziemlich weich ist. Also sozusagen würde er einen "Schlappohreffekt" haben. Diesem ist aber beim Steyr von Haus aus vorgebeugt, da er im Hauptrahmen zwei oder drei stabileMittelverschraubungen hat, die genau dies verhindern und dafür sorgen, dass der Hauptrahmen parallel bleibt (von Verschränkung jetzt mal abgesehen). Du musst nur darauf achten, dass du diese Verstrebungen auch sinnvoll einbindest, aber anders ist es eigentlich auch kaum möglich.
Gruß Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 537
- Thanks: 142
Re: Vertretbare Tankkapazität
14 Juni 2017 13:21ich habe einen 500 Liter Tank mit 2 Konsolen auf der BF-Seite.
Die Größe wird vom Platzangebot begrenzt. Ein 500 Liter Tank paßt genau zwischen die Federaufnahmen am Rahmen. Dazu mußt du aber die Reserveradhalterung und den Luftfilter verlegen.
Auf der Fahrerseite geht bei Beibehaltung der Druckluft- und Bremsanlage und des Batteriekastens nur ein 180 - 200 Liter Tank zu verbauen.
Gruß, Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Vertretbare Tankkapazität
14 Juni 2017 13:42500 Liter sind sicher das absolute Maximum, das sind eine halbe Tonne an der Seite.
Wenn du mal in schwerem Gelände bist, es dann Risse an einer Naht gibt, dann hast du gemerkt, es war übertrieben mit dem großen Tank.
Es ist nur so meine Meinung.
Gruß,
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- travelsteyr
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 306
- Thanks: 31
Re: Vertretbare Tankkapazität
14 Juni 2017 15:15 - 14 Juni 2017 15:15Gilly schrieb: Hallo Michael,
500 Liter sind sicher das absolute Maximum, das sind eine halbe Tonne an der Seite.
Wenn du mal in schwerem Gelände bist, es dann Risse an einer Naht gibt, dann hast du gemerkt, es war übertrieben mit dem großen Tank.
Es ist nur so meine Meinung.
Gruß,
Gerhard
Genau das ist ja die Frage, was ist technisch vertretbar. Die Größe und ob er passt ist eine Rechen- bzw. Fleißaufgabe wenn ich andere Komponenten versetzen muss.
Was geht aber vom Gewicht her. Ich könnte auch einen 600l Tank verbauen. Passen würde er.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daktari
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 777
- Thanks: 96
Re: Vertretbare Tankkapazität
14 Juni 2017 19:27Viele haben hier nur 2x 180 liter verbaut und das reicht für Europa auch.
Ich habe auf der Beifahrerseite einen 600 l Tank probiert (hatte ihn schon dran) mich aber dann anders entschieden da er zu weit nach unten hing.
Jetzt habe ich dort einen 400l Tank und konnte den Luftfilter dort lassen. (man kann ihn auch verlegen uind erhält so noch Platz für eine kleine Staubox)
Auf der Fahrerseite den original Tank und mit dann knapp 600 l gesamt Kapazität absolut ausreichend. Wenn du den Steyr normal (nicht schweres Gelände) bewegst kommst du zwischen 2600 und 3000 km weit.
Gruss Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- travelsteyr
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 306
- Thanks: 31
Re: Vertretbare Tankkapazität
14 Juni 2017 19:42Daktari schrieb: Hallo Michael
Viele haben hier nur 2x 180 liter verbaut und das reicht für Europa auch.
Ich habe auf der Beifahrerseite einen 600 l Tank probiert (hatte ihn schon dran) mich aber dann anders entschieden da er zu weit nach unten hing.
Jetzt habe ich dort einen 400l Tank und konnte den Luftfilter dort lassen. (man kann ihn auch verlegen uind erhält so noch Platz für eine kleine Staubox)
Auf der Fahrerseite den original Tank und mit dann knapp 600 l gesamt Kapazität absolut ausreichend. Wenn du den Steyr normal (nicht schweres Gelände) bewegst kommst du zwischen 2600 und 3000 km weit.
Gruss Norbert
Wie schon oben geschrieben geht es mir nur um die technische Machbarkeit.
Jeder nutzt das Fahrzeug anders, und hat somit auch andere Ansprüche. Mir geht es auch weniger um die Reichweite (habe zur Zeit insgesamt 480Liter an Bord, durch die 14er eine rechnerische Reichweite von etwa 2500km), ich denke da eher an die Nutzung günstiger Dieselpreise (Lux., And., Maroc).
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steyrmeier
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 514
- Thanks: 77
Re: Vertretbare Tankkapazität
14 Juni 2017 20:37Technisch machbar ist so einiges.
Ob das sinnvoll ist...die Frage stelle ich mir auch regelmäßig.
Ich habe auf der Beifahrersitz den originalen Tank mit 180l und davor noch mal 400 im gleichen Format. Da ist dann nur noch Platz für den Luftfiltertopf,den auch nach vorne versetzt.
Auf der Fahrer seit dann noch mal 330 l zwischen Stau Kasten und Kotflügel. Batterie und Druckluft habe ich versetzt.
Schwierigkeiten technisch hatte ich damit noch nicht. Vom der Reichweite braucht man das sicher auch außerhalb Europa nicht , rechnet sich aber ziemlich schnell durch günstiges Tanken. Du kannst dann halt aus der Westsahara bis nach haue fahren. Muss man dass? Ich weiss es nicht...aber es geht.
Gruß markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 566
- Thanks: 106
Re: Vertretbare Tankkapazität
14 Juni 2017 22:39Und voll fahre ich mit den Dingern eh so gut wie nie. Das war eher zum Hamstern in Tunesien....aber das hat sich ja jetzt erstmal erledigt.
Gruß Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: Biete: original Reserveradhalterung / Luftansaugung / Luftfiltergehäuse
15 Juni 2017 13:21Was mir selbst eher ein mulmiges Gefühl bereitet wie das Gewicht von 6 molligen Mitteleuropäern links und rechts am Rahmen aus zähem Stahl für Fahrzeugbau... wo sogar zusätzliche Querträger eingeschraubt wurden (sind)....
.) einerseits die zwei lächerlichen Alu U Tankträger pro Tank... die sogar das 500 l Durchschwingen IM GELÄNDE abfangen müssen!
Hab selbst 2 mal 500 L Tanks typisiert mit meiner Rahmenverlängerung:
.) und das Gesetz:
"Werden Energieerzeugnisse privat aus einem Drittland eingeführt (z.B. Benzin im Pkw-Kraftstofftank), gelten folgende Regelungen: Treibstoff, der sich in dem vom Hersteller serienmäßig eingebauten Hauptbehälter eines Kraftfahrzeuges befindet, kann einfuhrabgabenfrei eingeführt werden. Zusätzlich sind 10 Liter in Reservekanistern abgabenfrei, wenn die Kanister mit dem Pkw bzw. Kraftrad eingeführt werden. Der abgabenfrei eingeführte Treibstoff darf aber ausschließlich in dem Fahrzeug verwendet werden, mit dem er eingeführt wurde."
Wohlgemerkt: Drittland! Wenn ich also mit einem vollen Zusatztank aus Lybien, der Türkei oder der Schweiz komme, dann verstoße ich gegen die Zollvorschriften, weil ich nur maximal die 74 Liter vom Originaltank nach Europa einführen darf. Tanke ich 180 Liter in Zusatztanks in Luxemburg, führe ich nix ein, weil Luxemburg in der EG ist.
Das gleiche Thema kam neulich im TV. Da hatten die einen polnischen LKW Fahrer rausgezogen, der einen größeren Tank dran hatte. Die Zöllner haben nachrecheriert, welche Größe original ist und dann den Tank vermessen und der Fahrer musste für die Mehrmenge löhnen.
Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes
§ 41 Hauptbehälter
Hauptbehälter im Sinn des § 15 Absatz 4 Nummer 1, § 16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2, § 21 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 und § 46 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes sind: 1.die vom Hersteller für alle Fahrzeuge desselben Typs fest eingebauten Behälter, die die unmittelbare Verwendung des Kraftstoffs für den Antrieb der Fahrzeuge und gegebenenfalls für den Betrieb der Kühlanlage oder sonstigen Anlagen während der Beförderung ermöglichen,
Besteht ein Hauptbehälter aus mehr als einem Kraftstoffbehälter, ist ein Absperrventil in der Leitung zwischen zwei Kraftstoffbehältern unschädlich.
Energiesteuergesetz
§ 16 Verbringen zu privaten Zwecken
(1) Energieerzeugnisse nach § 4, die eine Privatperson für ihren Bedarf in einem anderen Mitgliedstaat im freien Verkehr erwirbt und selbst in das Steuergebiet befördert, sind steuerfrei. Die Steuerfreiheit ist jedoch ausgeschlossen für 1.flüssige Heizstoffe, ausgenommen Flüssiggase in Flaschen, und
2.Kraftstoffe, die in anderen Behältnissen als dem Hauptbehälter des Fahrzeugs befördert werden, ausgenommen in Reservebehältern des Fahrzeugs bis zu einer Gesamtmenge von 20 Litern.
Zur Gesamtgröße des (der) Tanks gibt's nicht viel, aber klar ist auch, dass es nur gilt, wenn die Tanks "ab Werk" eingebaut wurden.
Selbst hab ich vergleichbare Erfahrungen mit dem Zoll in Vorarlberg gesammelt. Ich kam aus D und hatte den LKW in der Schweiz geladen. Bei der Einfuhr in die EU in Vorarlberg wurde mein Tank kontrolliert und ich durfte für 200 ltr. Steuer nachzahlen. Aus einem Drittland (CH) sind nur 150 L erlaubt im Tank waren aber 350 sauteurer Diesel. Den Nachweis, ich hätte in der EU getankt mittels Tankbeleg wurde nicht anerkannt, da der "Sprit" in der Schweiz billiger sei. Nur wenn ich bei der Einreise in die Schweiz mir den tankstand vom Zoll hätte bestätigen lassen wäre ich nicht verdonnert worden. Das war dann zukünftig mein Standartprogramm.
Der Zoll ist da normalerweise superfit und wird einen Tank von M aus K oder sonstwo sicher nicht gelten lassen. Würde mich selber auch sehr freuen, Freiburg ist nicht weit von Frankreich und der Diesel deutlich billiger.
de.wikipedia.org/wiki/Tanktourismus
Vielleicht hilft das Typisieren der grösseren Tanks... dass man ruhig schlafen kann..

Aber es ist ein GUTES GEFÜHL die Dieselhochpreisländer zu durchfahren.. sogar bisschen darin zu urlauben um in der Westsahara dann Billigsprit zu tanken.
Um im Frühjahr beim Zurückfahren in den Bergen der EU draufzukommen, dass das KEIN WINTERDIESEL ist.. es lebe der beheizbare SEPAR..
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GH
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 117
- Thanks: 9
Re: Vertretbare Tankkapazität
27 Juni 2020 11:24GH STEYR 680 MF
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Vertretbare Tankkapazität
28 Juni 2020 17:50Ich habe den grösstmöglichen, sinnvollen Tank angebaut und über 60'000 Kilometer in Marokko, Mauretanien und Senegal getestet. 4 Reisen hat er klaglos überstanden und der Steyr auch.
500 Liter auf 2 Konsolen passen genau zwischen die Federaufnahmen des Steyrs. Er ist von Hoppetank und ich habe die Stahlversion genommen. Dies wegen der einfacheren Lackierbarkeit eines bereits schwarz lackierten Tanks. Ausserdem preiswerter.
Ich finde grosse Tankkapazität, wie oben schon erwähnt, einzig und allein wegen dem "Billigtanken" nötig. In der Sahara fahre ich nur halbvoll, bzw. der zu überwindenden Strecke angepasst. Dies eben auch aus Gewichtsgründen. Mein LKW ist bei halbvollem Tank links und rechts gleich schwer. Wenn ich drin sitze, sogar links noch schwerer, ha, ha....
Ja, die rechte Seite muss abgebaut werden und Luftfilter, Reserverad, Kabinenkipppumpe, etc. muss verlegt werden. Dafür hast du mit einem Tank keine Umschaltventile, ein funktionierendes Anzeigeinstrument und allgemein eine einfache Handhabung, ohne eingebaute Fehlermöglichkeiten.
Ich grüsse die Abenteuer, Martin aus der Schweiz Taurus-online.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.