Juni 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Erweiterte Suche

Suchergebnisse (Gesucht wurde: unterfahrschutz)

  • Wilfried
  • Wilfrieds Avatar
31 Aug 2016 13:15
Wilfried antwortete auf Unterfahrschutz

Unterfahrschutz

Kategorie: Fahrerhaus Fahrgestell Aufbau

Hallo habe noch einen Unterfahrschutz mit Halterungen und geprüftem AHK Kugelkopf
Preis 200,-

liegt in 41564 Kaarst Tel 01722933635
  • tomtom112
  • tomtom112s Avatar
30 Aug 2016 20:38
tomtom112 antwortete auf Unterfahrschutz

Unterfahrschutz

Kategorie: Fahrerhaus Fahrgestell Aufbau

Bei meinem Prüfer war nix zu machen, die Argumente mit Geländefahrzeug und hinderlich usw usw hat ihn nicht wirklich überzeugt, denn ersten meinte er, fahren wir die meiste Zeit auf festen Straßen um erstmal dort hinzukommen, wo wir offroad fahren dürfen. Und zweiten meinte er, mit einer klappbaren Lösung wäre auch das Geländefahren kein Problem.

Er hat mich dann überzeugt. Wie ich schon im anderen Thread geschrieben habe, würde bei einem Auffahrunfall der Pkw Fahrer und/oder Beifahrer mit dem Kopf direkt auf meinen doch ziemlich weit nach hinten überstehenden Zwischenrahmen donnern. Da wollte ich nicht schuld sein und hab den UFS gemacht.

Außerdem ist es auch ein gewisser Eigenschutz. Selbst ein kleiner Auffahrunfall mit geringer Geschwindigkeit wird ohne UFS u.U. die Hinterachse beschädigen, je nach Situation. Mit UFS passiert das hoffentlich nicht.

Warum wollte ich ihn ursprünglich unbedingt vermeiden? 1. wollte ich mir die Kohle sparen und zweitens wollte ich ihn endlich zulassen und der UFS hat mich wieder nach hinten geworfen. Heute ist das alles vergessen und ich bin froh, den UFS zu haben........

Gruß
Tom
  • Vielfahrer
  • Vielfahrers Avatar
30 Aug 2016 19:43
Vielfahrer antwortete auf Unterfahrschutz

Unterfahrschutz

Kategorie: Fahrerhaus Fahrgestell Aufbau

Hallo Zusammen
ich bin von meiner örtlichen Prüfungsanstalt zu einer anderen wo unter anderem die Unimog Fraktion sich befindet... und siehe da nicht mit einem Wort irgendwas erwähnt einfach ausgetragen und fertig....
diskutieren bringt nichts einfach irgendwo anders hingehen und fertig ...
so meine Erfahrung ...

Viele Grüße Luke
  • travelsteyr
  • travelsteyrs Avatar
30 Aug 2016 19:15
travelsteyr antwortete auf Unterfahrschutz

Unterfahrschutz

Kategorie: Fahrerhaus Fahrgestell Aufbau

......das Argument einen klappbaren UFS zu nutzen ist aber kaum zu widerlegen. Und diese Antwort habe ich von diversen Blaukitteln bekommen :(


Gruß Michael
  • skyfly
  • skyflys Avatar
30 Aug 2016 14:54
skyfly antwortete auf Unterfahrschutz

Unterfahrschutz

Kategorie: Fahrerhaus Fahrgestell Aufbau

oder oder redest mit deinem TÜV Prüfer ob ein Unterfahrschutz nötig ist.
In D gilt laut STVZO folgendes:
§32b Unterfahrschutz
(1) Kraftfahrzeuge, Anhänger und Fahrzeuge mit austauschbaren Ladungsträgern mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h, bei denen der Abstand von der hinteren Begrenzung bis zur letzten Hinterachse mehr als 1 000 mm beträgt und bei denen in unbeladenem Zustand entweder das hintere Fahrgestell in seiner ganzen Breite oder die Hauptteile der Karosserie eine lichte Höhe von mehr als 550 mm über der Fahrbahn haben, müssen mit einem hinteren Unterfahrschutz ausgerüstet sein.

(2) Der hintere Unterfahrschutz muss der Richtlinie 70/221/EWG des Rates vom 20. März 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Behälter für flüssigen Kraftstoff und den Unterfahrschutz von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern (ABl. L 76 vom 6.4.1970, S. 23), die zuletzt durch die Richtlinie 2006/96/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 81) geändert worden ist, in der nach § 30 Absatz 4 Satz 3 jeweils anzuwendenden Fassung entsprechen.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für
1. land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen,
2. Arbeitsmaschinen und Stapler,
3. Sattelzugmaschinen,
4. zweirädrige Anhänger, die zum Transport von Langmaterial bestimmt sind,
5. Fahrzeuge, bei denen das Vorhandensein eines hinteren Unterfahrschutzes mit dem Verwendungszweck des Fahrzeugs unvereinbar ist.

Und genau der letzte Satz hat beim Vorgespräch meinen TÜV Prüfer dazu gebracht das ich keinen benötigen werde. Für Ihn ist es mit einem Expeditionsfahrzeug nicht vereinbar. Und das war ein bayrischer TÜV die eigentlich relativ streng sind.
  • Letnei
  • Letneis Avatar
30 Aug 2016 14:40
Letnei antwortete auf Unterfahrschutz

Unterfahrschutz

Kategorie: Fahrerhaus Fahrgestell Aufbau

Auszug aus der online abrufbaren 70/156/EWG Anhang II

BEGRIFFSBESTIMMUNGEN FÜR FAHRZEUGKLASSEN UND
FAHRZEUGTYPEN

......

4. GELÄNDEFAHRZEUGE (Symbol G)
4.1. Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht
mehr als 2 Tonnen und Fahrzeuge der Klasse M1 gelten als Geländefahrzeuge,
wenn sie wie folgt ausgestattet sind:
— mit mindestens einer Vorderachse und mindestens einer Hinterachse,
die so ausgelegt sind, dass sie gleichzeitig angetrieben werden können,
wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann;
— mit mindestens einer Differenzialsperre oder mindestens einer Einrichtung,
die eine ähnliche Wirkung gewährleistet; als Einzelfahrzeug müssen
sie eine Steigung von 30 % überwinden können, nachgewiesen
durch Berechnung.
Außerdem müssen sie mindestens fünf der folgenden sechs Anforderungen
erfüllen:
— der vordere Überhangwinkel muss mindestens 25 Grad betragen,
— der hintere Überhangwinkel muss mindestens 20 Grad betragen,
— der Rampenwinkel muss mindestens 20 Grad betragen,
— die Bodenfreiheit unter der Vorderachse muss mindestens 180 mm
betragen,
— die Bodenfreiheit unter der Hinterachse muss mindestens 180 mm
betragen,
— die Bodenfreiheit zwischen den Achsen muss mindestens 200 mm
betragen.
4.2. Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als
2 Tonnen sowie Fahrzeuge der Klassen N2 und M2 und der Klasse M3 mit
einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 12 Tonnen gelten als
Geländefahrzeuge, wenn alle Räder gleichzeitig angetrieben werden können,
wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann, oder wenn die
drei folgenden Anforderungen erfüllt sind:
— Mindestens eine Vorderachse und mindestens eine Hinterachse sind so
ausgelegt, dass sie gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der
Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann,
— es ist mindestens eine Differenzialsperre oder mindestens eine Einrichtung
vorhanden, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet;
— als Einzelfahrzeug müssen sie eine Steigung von 25 % überwinden
können, nachgewiesen durch Berechnung.
4.3. Fahrzeuge der Klasse M3 mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als
12 Tonnen und Fahrzeuge der Klasse N3 gelten als Geländefahrzeuge,
wenn alle Räder gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb
einer Achse abschaltbar sein kann, oder wenn die folgenden Anforderungen
erfüllt sind:
— Mindestens 50 % der Räder sind angetrieben;
— es ist mindestens eine Differenzialsperre oder mindestens eine Einrichtung
vorhanden, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet,
— als Einzelfahrzeug muss das Fahrzeug eine Steigung von 25 % überwinden
können, nachgewiesen durch Berechnung,
und mindestens vier der folgenden sechs Anforderungen erfüllt sind:
— der vordere Überhangwinkel muss mindestens 25 Grad betragen,
— der hintere Überhangwinkel muss mindestens 25 Grad betragen,
— der Rampenwinkel muss mindestens 25 Grad betragen,
— die Bodenfreiheit unter der Vorderachse muss mindestens 250 mm
betragen,
— die Bodenfreiheit zwischen den Achsen muss mindestens 300 mm
betragen,
— die Bodenfreiheit unter der Hinterachse muss mindestens 250 mm
betragen.

.......

  • Letnei
  • Letneis Avatar
30 Aug 2016 14:34
Letnei antwortete auf Unterfahrschutz

Unterfahrschutz

Kategorie: Fahrerhaus Fahrgestell Aufbau

Hallo Peter,

da benötigst du eine Bestätigung von MAN wegen des Unterfahrschutzes
Die müssen die Richtlinie nach 70/156/EWG bestätigen:

mehr als 50% angetriebene Räder
Diff Sperren
Steigfähigkeit
Überhangwinkel
Rampenwinkel
Bodenfreiheit

Dann kommt noch der Passus: Fahrzeug entspricht ab Werk einem Geländefahrzeug (N2G) gem Richtlinie 70/156/EWG ein Unterfahrschutz (vorne, hinten, seitlich) ist daher nicht erforderlich und mit dem Verwendungszweck nicht vereinbar.

LG Thomas
  • Krinara
  • Krinaras Avatar
30 Aug 2016 14:24
Unterfahrschutz wurde erstellt von Krinara

Unterfahrschutz

Kategorie: Fahrerhaus Fahrgestell Aufbau

Hallo liebe Steyr-Freunde,

nachdem ich mich in das Thema etwas eingelesen habe und auch die Forumssuche verwendet habe, möchte ich jetzt doch noch einmal nachfragen, welche Möglichkeiten es gibt, den Unterfahrschutz hinten zu umgehen (TÜV). Ich werde aus der gefundenen Info nicht wirklich schlau.
Zur Info: Meine Kabine wird 4,82m lang, bei 4,20m hinten abgeschrägt (45°), also liegen auch diese 4,20m auf dem federgelagerten Hilfsrahmen auf.

LG,
Peter
  • Weltbummler
  • Weltbummlers Avatar
28 Apr 2016 16:49
Weltbummler antwortete auf Ablastung auf 7,49t - Möglich oder nicht

Ablastung auf 7,49t - Möglich oder nicht

Kategorie: Fahrerhaus Fahrgestell Aufbau

Hallo Jörg
Mir ist es egal da ich rechtlich im grünen Bereich bin. Ich würde hier nicht angeben wie oder wo man zu einer unrechtlichen Eintragung kommt.
Es gibt auch in der Gesetzesauslegung bei den TÜV Mitarbeiter viel unterschiedliche Auffassungen. Ist ja oft gut wenn man jemanden kennt, der weiß wo der TÜV Verständnis für unsere Anliegen hat und dies nicht verkompliziert.
Da gibt es z.B. Beispiele mit Unterfahrschutz beim Steyr!
In Österreich gibt es Stellen die einen Planenaufbau als Wohnmobil Typisieren und andere eben wieder nicht. Ist nur eine Auslegungssache vom Gesetz.
Sind wir eben froh, dass dem TÜV ein Wigeschein ausreicht und nicht jedes Fahrzeug selbst nachwiegt...... , Wasser kann man leicht ablassen, bei Treibstoff wird es da schon schwieriger!

Manfred
  • Letnei
  • Letneis Avatar
28 Apr 2016 16:37
Letnei antwortete auf Ablastung auf 7,49t - Möglich oder nicht

Ablastung auf 7,49t - Möglich oder nicht

Kategorie: Fahrerhaus Fahrgestell Aufbau

So, nachdem jetzt alles rechtliche durch ist kann ich mich auch dazu äussern.
Die Ablastung erfolgte schon in Deutschland durch PADH.
Da gibt es auch in den Zulassungunterlagen einen Eintrag das die Ablastung durch den Deutschen Tüv gemacht wurde.
Die Zulassungsart ist Spezialkraftfahrzeug / M1G mit dem Zusatz "Expeditionsfahrzeug mit Wohneinrichtung"
Durch das G ist alles was Unterfahrschutz angeht hinfällig ich benötige dazu aber eine Herstellerbescheinigung über die Geländegängigkeit, ich ja will meinen Prüfer von der Landesprüfstelle nicht in Schwierigkeiten bringen.
Durch das Spezialkraftfahrzeug sind fast alle normalen Regeln was Zuladung usw. angeht ausgehebelt.
Folglich bleiben 500 kg für 2 Personen (wovon schon 1 Person in das Gewicht des Autos eingerechnet ist) + ein bisschen Gepäck und ein paar Vorräte das sollte leicht reichen.

LG Thomas
131 - 140 von 198 Ergebnissen angezeigt.

SteyrForum fördern



  Allrad Foren

 

Weltreise Foren

 

Allrad Treffen

 

  Allrad LKW Gemeinschaft

 

 Weltreiseforum

 

Abenteuer & Allrad

 

Womobox Leerkabinen Forum

 

 DZG Globetrotter

 

Willy Janssen Treffen

 

 

2989458
HeuteHeute92
WocheWoche2719
MonatMonat6846
AlleAlle2989458
Go to top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.