Steyr Forum

Lichtmaschine

  • Landy88
  • Landy88s Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 95
  • Thanks: 17

Re: Lichtmaschine

11 Apr. 2015 13:59
#10466
Hallo Tobias!

Kannst Du eine Artikelnummer / Bezugsquelle der von Dir verwendeten Keilriemen posten? Diese sehen noch sehr neu aus! Vielen Dank im voraus!

Gruß - Harald
Wer später bremst ist länger schnell! Wünsche allzeit gute und sichere Fahrt!

Gruß - Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Ristretto
  • Ristrettos Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 246
  • Thanks: 35

Re: Lichtmaschine

11 Apr. 2015 21:55
#10470
Tobi schrieb: Hi Michael
Das Lüfterrad hab ich weggelassen. Scheint bei der Bauart nicht unüblich zu sein kein Lüfterrad zu haben. Siehe zB. unter youtube "Ausgebaute Lichtmaschine im Schraubstock prüfen". Wenn jemand was das Lüfterrad anbetrifft genauere Infos hat bitte schreiben. Gruß Tobias

Hallo Tobi,
wenn ich mich richtig erinnere, ist das Lüfterrad in die Lima integriert.
Ein aufgestecktes war deshalb nicht mehr notwendig...
LG André
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tomtom112
  • tomtom112s Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 999
  • Thanks: 100

Re: Lichtmaschine

11 Apr. 2015 23:16 - 12 Apr. 2015 22:36
#10471
Tobi schrieb: Hier die Daten der Klimaanlage die ich verwendet habe. Normalerweise für Baufahrzeuge soll Erschütterungsunempfindlicher sein.

Hallo Tobi,

ich denk das ist ganz wichtig eine Klima zu verwenden die für Baumaschinen vorgesehen ist. Ich hab mir die Webasto Diavia Minsk angeschaut. Die ist auch für Baumaschinen und hat bei 12 V einen maximalen Strom von 9 A bei 12 V. Sie kann aber nur kühlen und nicht heizen. Also bei 24 V 4,5 A. Von daher dachte ich die 55 A LiMa müsste locker reichen.

Aber noch hab ich das nicht weiterverfolgt sondern nur mal erste Infos gesammelt.

EDIT:
Jetzt hab ich nochmal geschaut, da steht dabei "nur Verdampfergerät" - ist wohl keine richtige Klimaanlage? Alternativ die Rimini. Und da steht dann schon 20 A bei 12 V - also 10 A bei 24 V



Gruß
Tom
Letzte Änderung: 12 Apr. 2015 22:36 von tomtom112.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Lichtmaschine

13 Apr. 2015 13:07
#10506
Bitte driftet bei diesem Thema nicht zur Klimaanlage ab. Macht das in einem eigenen Thema, sonst wird´s unübersichtlich. Danke.
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Lichtmaschine

15 Apr. 2015 09:33 - 13 Okt. 2015 11:58
#10533
Ich habe nochmal meine Lesezeichen durchforstet und dabei folgende Lichtmaschinen gefunden:
dmt-onlineshop.de - Lima 28 V, 80 A Paßt nicht, siehe Steyrforum Beitrag 12631
kohl24.de - Lima 28 V, 55 A
kohl24.de - Lima 28 V, 80 A
trucksystems.de - Lima 28 V, 80 A
Die Links zu Kohl24.de haben sich geändert, siehe Steyrforum Beitrag 12631

Die o.g. Limas sollen angeblich alle passen, aber verifiziert habe ich das nicht. Die originale Lichtmaschine hat Befestigungslöcher für 8 mm-Schrauben. Einige oder alle der o.g. Limas haben 10 mm-Löcher. Bei ihnen müßte man wie bereits von Tobi beschrieben eine Passhülse 10x8x1 mm über die Schrauben stülpen, um die Lima zu zentrieren. Ist aber eine Kleinigkeit, die man beim Schlosser/Metallbauer bekommen sollte.

Hier gibt es noch eine mit 100 A (Iskra 1133). Aber es scheint die Befestigung (2 x 56 mm) nicht zu passen.

Die von Nordler weiter oben genannte Lima Iskra 1031 ist wohl von der Firma
Goldmann, A., Anlasser und Lichtmaschinen
Altenmeller Str. 20
49326 Melle (Wellingholzhausen)
Tel. 05429/513
Einen Internetauftritt scheint es nicht zu geben.

Zum Thema Riemen:
Da sich eine Lima wie ein Elektromagnet verhält, wird mit zunehmender Stromlieferung das Magnetfeld stärker und bremst den Motor weiter runter. Die dabei entstehenden Kräfte werden durch den Keilriemen per Haft-/Klemmreibung übertragen. Je stärker die Lima, desto mehr wird der Riemen belastet. Man kann das durch Erhöhung der Riemenvorspannung ausgleichen, was natürlich zu einem höherem Verschleiß der Antriebskomponenten, insbesondere des Riemens führt.
Daher die Empfehlung für einen zweiten bzw. größeren Riemen.
Meiner Meinung nach ist es die preiswerteste Lösung, einfach einen Ersatzriemen mehr mitzunehmen. Der kostet so ca. 10 € und es gibt ihn an jeder Ecke.

Die Frage, ob man eine 55 oder 80 A-Lima nachrüstet, hängt im wesentlichen von dem zusätzlich verbauten Bedarf und den Fahrgewohnheiten ab. Wer regelmäßig fährt und vielleicht noch PV-Zellen verbaut hat, kann auch mit der 55er klarkommen. Derjenige, der selten bzw. eher kürzere Strecken auf seinen Reisen absolviert, sollte vielleicht auf die 80er setzen.
Zu beachten gilt auch, dass eine schnellere Ladung den Alterungsprozess der Batterien beschleunigen kann.
Letzte Änderung: 13 Okt. 2015 11:58 von weitweg. Begründung: Aktualisierung
Folgende Benutzer bedankten sich: Cosmo, MiBaTec, Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Lichtmaschine

15 Apr. 2015 10:09 - 15 Apr. 2015 10:17
#10534
Hier noch die beiden Größen der benötigten Keilriemen:
9,5x1150, 1 Stück
12,5x1025, 1 Stück

Ich weiß gerade nur nicht mehr, welcher für die Lima war.

Korrigiere: Der schmale und längere (9,5x1150) ist für die Lima und der kürzere und breitere (12,5x1025) ist für den Viscolüfter.
Letzte Änderung: 15 Apr. 2015 10:17 von weitweg. Begründung: Ergänzung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tobi
  • Tobis Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 96
  • Thanks: 39

Re: Lichtmaschine

15 Apr. 2015 10:17
#10535
Hallo
Der 9,5x1150 ist für die Lima
Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich: weitweg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Lichtmaschine

15 Apr. 2015 10:21 - 15 Apr. 2015 10:24
#10536
Moin Tobi,

da haben wir wohl gerade gleichzeitig aufs Knöpfchen gedrückt. Danke.
Letzte Änderung: 15 Apr. 2015 10:24 von weitweg. Begründung: Rechtschreibung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Lichtmaschine

13 Okt. 2015 11:21 - 13 Okt. 2015 14:14
#12631
Ich habe nocheinmal bzgl. der Lima recherchiert und nun folgende Angaben zusammengetragen:

Technische Merkmale:
Spannung: 24 (28) V
Drehrichtung: Rechts
Winkel: 60°
Durchmesser Berfestigungsbohrungen: 8 mm (bei 10 mm Paßhülse 10x8x1x56 anfertigen)
Länge Befestigungsflansch, breit: 56 mm
El. Anschlüsse: B+ (Batterie +)/D+ (Erregerwicklung, Ladekontrolleuchte +)/W (Drehzahlmesser)/evtl. B- (Batterie -/Masse)

Bezugsquellen:
- Kohl24.de - Lichtmaschine Iskra 11.201.742 AAK1381 28 Volt 55 Ampere ohne B-
- Kohl24.de - Lichtmaschine KHD Deutz MAN Steyr Unimog Iveco Ford 28 Volt 55 Ampere mit B-
- Kohl24.de - Lichtmaschine Hanomag Iveco KHD MAN Steyr Unimog 28 Volt 35 Ampere
- AL Electric - Iskra / Letrika IA1031 28 Volt 80 Ampere
- Goldmann, A., Anlasser und Lichtmaschinen, Altenmeller Str. 20, 49326 Melle (Wellingholzhausen), Tel. 05429/513 - Iskra 1031 24 V 80 A

Keilriemen für Lichtmaschine:
9,5x1150 mm²

Der Anschluß B- (Masse) wird nicht zwingend benötigt und ist an der originalen Lima auch nicht dran. Der Masseanschluß erfolgt dann über das Limagehäuse.

Die Riemenscheibe wird meistens nicht mitgeliefert und muss von der alten Lichtmaschine übernommen werden.

Das Lüfterrad muss, wenn nicht in der Lichtmaschine verbaut, ebenfalls übernommen werden, da die Lima sonst überhitzen kann oder zumindest der Wirkungsgrad sinkt.

Am Anschluß B+ der Lima sind beim 12M18 zwei rote Kabel (6-10 mm²?) aufgelegt. Eines führt zum +Pol des Anlassers und von da weiter zum +Pol der Starterbatterie (50 mm²). Das andere führt zum Geräteträger (Sicherungskasten) im Beifahrerfußraum. Durch die Erhöhung des Ladestroms auf 55 bzw. 80 A muss zumindest die Leitung zum Anlasser auf 16 mm² bei 55 A Ladestrom bzw. auf 25 mm² bei 80 A Ladestrom im Querschnitt angepaßt werden.
Die Leitung zum Sicherungskasten muß nur erhöht werden, wenn sich die Gesamtaufnahme der Verbraucher, z. B. durch Einbau von elektrischer Klimaanlage oder Zusatzscheinwerfern, erhöht.
Dazu errechnet man den zusätzlich benötigten Kabelquerschnit (siehe Steyrforum Beitrag 2825 ) und addiert diesen zu dem Vorhandenen dazu.

Die Anschlüsse für die Klemmen D+ und W können übernommen werden. Evtl. ist eine neue Ringöse mit passendem Durchmesser anzubringen.





Der abgebildete Wert 155 mm ist real 156 mm.

Anhänge:

Letzte Änderung: 13 Okt. 2015 14:14 von weitweg.
Folgende Benutzer bedankten sich: Cosmo, DaMehringa, Horst, KlausR, steyr2go, MiBaTec, Paul, Murphy, al28man, MiCo und 1 andere Leute haben sich zudem bedankt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • elmstop
  • elmstops Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 895
  • Thanks: 98

Re: Lichtmaschine

13 Okt. 2015 15:07
#12632
Hallo zusammen,
das Thema größere Lima ist bei mir auch aktuell.
Habe noch eine gefunden die beim 12m18 passen soll:
Lima 80A
Gruß
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Lichtmaschine

13 Okt. 2015 17:57 - 13 Okt. 2015 17:57
#12633
Hallo Peter,

die von dir genannte Lima ist mir bereits bekannt. Vermutlich habe ich davon letztens eine in der Hand gehabt, die aber nicht paßte. Sie könnte aber auch von Monark Diesel, Hamburg gewesen sein. Das weiß ich aber noch nicht. Daher habe ich sie noch nicht genannt.
Letzte Änderung: 13 Okt. 2015 17:57 von weitweg. Begründung: Rechtschreibung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Magnus
  • Magnuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 957
  • Thanks: 84

Re: Lichtmaschine

13 Okt. 2015 18:30
#12634
Hallo Lima-Magier,

kennt jemand die (Qualitäts)unterschiede der beiden genannten 55 A-Lichtmaschinen? Welche bevorzugen? KHD Deutz? Iskra?

Danke und Grüße
Lorenz
Wege sind überall!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.874 Sekunden
Powered by Kunena Forum