Steyr Forum

Luftfiltergehäuse verfault ...

  • nordler
  • nordlers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 39
  • Thanks: 6

Re: Aw: Luftfiltergehäuse verfault ...

12 Okt. 2013 15:51
#4873
Hallo Bernd,
Habe nach demEinbau des Luftfilters noch keinen Kilometer mit dem Steyr zurückgelegt. Das Fahrgestell ist soweit fertig und wartet auf den Koffer.
Ob eine Anpassung nach Montage eines LLK notwendig ist, kann ich dir leider nicht beantworten.
Schau mal in die Dokumentation von Cummings. Technische Angaben über Luftdurchsatz findest du dort.Hoffe es hilft dir weiter
Gruß
Klaus
Wer von Anfang an weiß, wohin ihn sein Weg führt, bringt es nie weit. - Napoleon I -

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • guenni
  • guennis Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 145
  • Thanks: 25

Re: Aw: Luftfiltergehäuse verfault ...

13 Okt. 2013 20:36
#4887
Hallo,
ich hab im Netz verschiedene Rechenformeln gefunden,
die sich jeweils am Hubraum des Motors, der zu erwartenden Nenndrehzahl,
der Leistung und des Pulsationsfaktur orientieren.
In den Steyr Dokus hab ich zum Luftbedarf des Motors erstmal nix gefunden......

Pulsation ist bei 6-Zylinder-Motor =1, also vernachlässigen.
Für nen normalen Steyr 12M18 Motor komm ich auf rund 10m³/min Luftbedarf
Falls der LLK verbaut wurde UND die ESP angepasst wurde,
also eine höhere Leistung erzielt wird ca. 220PS,
erhöht sich der Luftbedarf auf Werte um 13 bis 14m³/min.
Ich werde meinen Luftfilter sowieso aufs Dach des Fahrerhauses verlegen und gleich nen ganz anderen verbauen (Mann&Hummel).
Also wer einmal im STANDGAS seine Hand an die Ansaugung des Luftfilters gelegt hat, der bekommt ne Vorstellung wie heftig der Luftbedarf des Motors schon im Standgas ist.
Ein Landmaschinenfreak hat mal mit Blick auf den serienmässigen Luftfilters bei mir trocken bemekt "der sei sowieso deutlich zu klein...."
Das Thema wird sicherlich etwas vernachlässigt.
Gruss Guenni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Steyrer
  • Steyrers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 211
  • Thanks: 18

Re: Aw: Luftfiltergehäuse verfault ...

14 Okt. 2013 11:32
#4893
Hallo,

bei mir steht auch langsam die änderung des Luftfilters an. Auch ich möchte diesen aufs Dach verlegen, habe aber etwas bedenken wegen der flexiblen Verbindung Fahrerhaus-Fahrgestell. Was ist wenn da der Schlauch durchscheuert? Dann saugt der Turbo "Dreck" ohne Filter an.

Beim jetzigen System ist das ja nicht der Fall, da der kurze schlauch ja VOR dem Luftfilter sitzt.

Wie habt ihr euch das gedacht?

Lg Dominik
Einfach Steyr! :D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Aw: Luftfiltergehäuse verfault ...

16 Okt. 2013 21:38 - 16 Okt. 2013 21:40
#4932
Hallo Leute,

der Standartfilter für den 12M18 ist der Mann C20 325/2. Dieser wird ebenso für den 12M21 verwendet. Daraus schließe ich mal, dass er wohl genug Luft liefert.

Ich frage mich, was viele dazu treibt, das Luftfiltergehäuse aufs/ans Dach zu bauen. In meinen Augen hat das mehr Nach- als Vorteile. Die Luftansaugung sollte so kurz wie möglich sein, um Strömungsverlust und damit eine zusätzliche Belastung des Turboladers zu vermeiden. Wie Dominik schon sagte, birgt ein längerer Schlauch auch ein höheres Ausfallrisiko. Desweiteren hätte ich auch keine Lust, in staubigen Gegenden fast täglich aufs Dach zu klettern, um den Lufi zu reinigen.
Das Argument mit der Wasseransaugung bei Flußdurchfahrten ist auch nicht der Rede wert. Wenn das Wasser so hoch steht bis es in die Ansaugung kommt (1,60 m?), dann ist das Fahrerhaus schon lange überflutet.
Wenn dann noch jemand den Lufi am Dach des Fahrerhauses befestigt, dann muß man auch jedesmal das Verbindungsrohr zum Turbolader trennen, will man die Kabine kippen.
Letzte Änderung: 16 Okt. 2013 21:40 von weitweg.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • KAT II
  • KAT IIs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 122
  • Thanks: 11

Re: Aw: Luftfiltergehäuse verfault ...

16 Okt. 2013 23:23
#4934
Es gibt ja auch noch den serienmäßigen Ansaugkamin von Steyr. Der geht aber nur in Verbindung mit dem senkrecht stehenden Lufi der Zivilversionen und leichten Anpassungsarbeiten am Beifahrerkotflügel. Kippen des Fahrerhauses ist kein Problem, der Kamin hat eine abgedichtete Trennstelle am Kotflügel. Vorteil: Der Lufi bleibt unten und trotzdem wird relativ staubfreie Luft oben am Fahrerhaus angesaugt.
Viele Grüße
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Steyrer
  • Steyrers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 211
  • Thanks: 18

Re: Aw: Luftfiltergehäuse verfault ...

17 Okt. 2013 06:47
#4935
Hallo Leute,

mein Argiment, warum ich den Filter ausf Dach haben will ist, dass ich den Platz für einen größeren Tank benötige und dass ich genau an der Stelle wo jetzt der Ansaugstutzen sitzt meine Schnittstelle Fahrzeug-Aufbau habe. Daher wird es dort eng.

Wie gesagt, daber das mit dem längeren Weg kann man ja etwas kompensieren, indem man einfach einen dickeren Schlauch nimmt bzw, einen Luftfilter der überdimensioniert ist.
Bleibt nur das Problem mit dem flexiblem übergang Fahrgestell-Führerhaus.

Lg Dominik
Einfach Steyr! :D
Folgende Benutzer bedankten sich: Jakut68

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • oschi
  • oschis Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 338
  • Thanks: 78

Re: Aw: Luftfiltergehäuse verfault ...

17 Okt. 2013 22:53 - 16 Sep. 2020 16:50
#4944
.
Letzte Änderung: 16 Sep. 2020 16:50 von oschi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • DaMehringa
  • DaMehringas Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 224
  • Thanks: 13

Re: Aw: Luftfiltergehäuse verfault ...

18 Okt. 2013 08:02
#4947
Hallo Klaus,
ich will eigentlich alles so belassen wie es ist, allerdings ist das Lufigehäuse nicht mehr zu gebrauchen. Ich hab in den Dokumentationen mal rumgesucht, bin aber nicht wirklich scjhlau geworden. Ob das eine Option zum orginalen Zustand ist, weiß ich im Moment nicht, aber du hast dir da sicherlich schon mehr Gedanken gemacht.. Kannst du mir mal den genauen Typ, den du verbaut hast, benennen und ggf. die Kosten. So wie ich das verstanden habe, ist das Filtersystem 2-stufig, ist da dann eine Stufe ebenso ein Zyklon? Gibt´s da dann bei den Anschlüssen Probleme?
Gruß
Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Luftfiltergehäuse verfault ...

18 Okt. 2013 19:41
#4959
Es gibt auf der Seite von Mann & Hummel einen Online-Katalog.
Dort findet man das Produkt Europiclon. Das ist ein Filtersystem für staubige Umgebungsbedingungen. Das Gehäuse mit dem Hauptfilter C 20 500 entspricht im Luftdurchfluß dem originalen Lufi. Dazu passend gibt es Rohrbögen, womit man sich das Gehäuse so ausrüsten kann, dass er recht gut an die ursprüngliche Stelle paßt. Wer eine deutliche Leistungssteigerung plant, kann das System ja eine Nummer größer wählen.

Das originale Lufigehäuse hat bereits eine Staubvorabscheidung ähnlich einem Zyklonfilter. Der o. g. M & H-Filter hat die auch, doch zusätzlich mit Staubaustrag. Vermutlich muss nur noch das originale Spannband angepaßt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich: DaMehringa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • DaMehringa
  • DaMehringas Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 224
  • Thanks: 13

Re: Luftfiltergehäuse verfault ...

01 Juni 2014 18:21
#7226
Hallo zusammen,
erst mal bezüglich Luftfilter an alle besten Dank, die mir da weitergeholfen haben. Lang hat´s gedauert, aber es war höchste Zeit. Am besten schraubt jeder mal seinen Luftfilter runter und prüft das Gehäuse im Auflagebereich, falls noch vorhanden :whistle: . Ich hab jetzt meinen originalen Luftfilter durch einen von Mann&Hummel, der eine Nummer größer ist, ersetzt. Für alle Interessenten habe ich die Daten aller Teile, die ich verbaut habe, angehängt. Die Halterung musste ich umschweißen, hab dazu auch ein paar Bilder eingestellt.
Die Daten:
1 Europiclon inkl. Elemente, Art. Nr. 4560092941, 187,69 € netto
1 Halterung, Art. Nr. 3960040989, 23,17 € netto
1 Krümmer 90° m. Anschluss, Art.-Nr. 3960025979, 22,98 € netto
1 Übergangsrohr 110 auf 100, Art. Nr. 3900025193, 44.30 € netto
Da rostet jetz nix mehr durch :) , Ob´s funktioniert, wird sich erst zeigen.
Gruß
Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich: KlausR, Jakut68

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MiBaTec
  • MiBaTecs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 963
  • Thanks: 85

Re: Luftfiltergehäuse verfault ...

01 Juni 2014 19:21
#7227
Da wir den Luftfilter von unserem Steyr auch auf das Dach ( Kabine oder Führerhaus) verlegen wollen bin ich auf der Suche nach einem passenden Luftfiltergehäuse. Kann mir jemand einen Tip geben wo ich so etwas finden kann. Ein größerer wäre nicht schlecht da der Steyr irgendwann auch noch einen LLK bekommen soll. Wir benötigen den Platz auch für einen größeren Tank.

LG Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ClausLa
  • ClausLas Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 260
  • Thanks: 29

Re: Luftfiltergehäuse verfault ...

01 Juni 2014 20:14
#7228
Moin Michael,
guggst Du in diesem Thread in diesen Beitrag, im Onlinekatalog von M&H wirst Du bestimmt fündig.

Gruß Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.618 Sekunden
Powered by Kunena Forum