Und es geht doch...
Und es geht doch...
09 Aug. 2013 07:43
Am vergangenen Wochnende die vorhandene Kabine aufgesetzt, gestern Führerschein bestanden und dann die erste Ausfahrt zur Waage gemacht.
Fazit: Mit Ersatzrad + Kran, 90 KG Versorgungsbatterie, E-Winde, leerem Tank und ausgeräumter Kabine (Schränke leer, keine Polster) zeigte die Waage 6500 KG, davon 2700 auf der HA. Bleibt uns also bis zur magischen 7,5-To-Grenze noch eine Tonne Zuladung für 300 l Diesel im Tank, Anbauteile-Kleinkram, und Staugut von Buch bis Bett. Das wird passen.
Schöne Grüße aus dem Norden!
Fazit: Mit Ersatzrad + Kran, 90 KG Versorgungsbatterie, E-Winde, leerem Tank und ausgeräumter Kabine (Schränke leer, keine Polster) zeigte die Waage 6500 KG, davon 2700 auf der HA. Bleibt uns also bis zur magischen 7,5-To-Grenze noch eine Tonne Zuladung für 300 l Diesel im Tank, Anbauteile-Kleinkram, und Staugut von Buch bis Bett. Das wird passen.
Schöne Grüße aus dem Norden!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 249
- Thanks: 51
Re: Und es geht doch...
09 Aug. 2013 13:16
Servus,
kannst Du mir bitte Details nennen?
Kabine?
Zwischenrahmen?
Fotos?
Ich plane gerade auch einen 12m18 und möchte wenn irgendmöglich auch unter 7,5t sein.
Vielen Dank!
Grüße!
Richi
kannst Du mir bitte Details nennen?
Kabine?
Zwischenrahmen?
Fotos?
Ich plane gerade auch einen 12m18 und möchte wenn irgendmöglich auch unter 7,5t sein.
Vielen Dank!
Grüße!
Richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Und es geht doch...
10 Aug. 2013 09:31
Hi Richi,
Wir haben unsere vorhandene Hubdachabine vom LT aufgesetzt. Die ist mit 315 Länge zwar deutlich kürzer als übliche Steyr-Kabinen, schleppt dafür aber auch gut 10qm Wandfläche doppelt mit rum. Gelagert ist alles auf einem VA-Hilfsrahmen mit Federlagerung, auch der zum Teil zweitverwendet.
Ich sollte aber erwähnen, das wir in der Kabine strikten Leichtbau betrieben haben. alle Möbel sind Sandwichkonstruktionen mit Gelcoat- oder Furnier-Oberfläche. Bei klassischer Bauart wären die 7,5 sicher schwerer haltbar. Auch verzichten wir auf großen Schnickschnack wie fest installiertes WC mit dafür nötigem Tank, riesige Frischwasser-Kapazitäten, die 14er Räder u.s.w. Dachträger (im Werden) und andere Anbauteile untenrum entstehen aus Aluminium.
auf landkarte.statt.seekate.de sind erse BIlder, mehr kommt die Tage.
Martin
Wir haben unsere vorhandene Hubdachabine vom LT aufgesetzt. Die ist mit 315 Länge zwar deutlich kürzer als übliche Steyr-Kabinen, schleppt dafür aber auch gut 10qm Wandfläche doppelt mit rum. Gelagert ist alles auf einem VA-Hilfsrahmen mit Federlagerung, auch der zum Teil zweitverwendet.
Ich sollte aber erwähnen, das wir in der Kabine strikten Leichtbau betrieben haben. alle Möbel sind Sandwichkonstruktionen mit Gelcoat- oder Furnier-Oberfläche. Bei klassischer Bauart wären die 7,5 sicher schwerer haltbar. Auch verzichten wir auf großen Schnickschnack wie fest installiertes WC mit dafür nötigem Tank, riesige Frischwasser-Kapazitäten, die 14er Räder u.s.w. Dachträger (im Werden) und andere Anbauteile untenrum entstehen aus Aluminium.
auf landkarte.statt.seekate.de sind erse BIlder, mehr kommt die Tage.
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 249
- Thanks: 51
Re: Und es geht doch...
11 Aug. 2013 11:07
Hi Martin,
vielen Dank für die Infos.
Weiterhin viel Spass mit dem 12m18.
Grüße!
Richi
vielen Dank für die Infos.
Weiterhin viel Spass mit dem 12m18.
Grüße!
Richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Latebraker
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 329
- Thanks: 77
Re: Und es geht doch...
09 Nov. 2014 02:23
Hi Martin,
obwohl ich eigentlich in die Fahrschule gehen möchte, um den großen Führerschein "nachzuholen", ist das Thema 7,5 t doch sehr spannend. Weißt Du, was der Steyr nackt ohne Pritsche mit originalen Reifen und originalem Tank wiegt? Ich plane, einen Zeppelin Shelter II auf die Pritsche des 12 M 18 zu montieren. Bracken, Rungen und Ladebordwand fliegen raus, ggf. kommt auch das Holz runter. Dadurch dürfte einiges an Gewicht verschwinden. Die Metallkisten unter der Pritsche fliegen auch raus, ggf. gibt es hinten ein paar neue Radhäuser aus Alu-Riffelblech.
Wenn jemand weiß, was ein absolut nackter Zeppelin Shelter wiegt, wäre auch das eine wertvolle Info.
Beste Grüße,
Jo
obwohl ich eigentlich in die Fahrschule gehen möchte, um den großen Führerschein "nachzuholen", ist das Thema 7,5 t doch sehr spannend. Weißt Du, was der Steyr nackt ohne Pritsche mit originalen Reifen und originalem Tank wiegt? Ich plane, einen Zeppelin Shelter II auf die Pritsche des 12 M 18 zu montieren. Bracken, Rungen und Ladebordwand fliegen raus, ggf. kommt auch das Holz runter. Dadurch dürfte einiges an Gewicht verschwinden. Die Metallkisten unter der Pritsche fliegen auch raus, ggf. gibt es hinten ein paar neue Radhäuser aus Alu-Riffelblech.
Wenn jemand weiß, was ein absolut nackter Zeppelin Shelter wiegt, wäre auch das eine wertvolle Info.
Beste Grüße,
Jo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steyrbernd
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1
- Thanks: 0
Re: Und es geht doch...
09 Nov. 2014 08:39
Hi Jo ,
du musst beim Zeppelin Shelter mit 1000 Kg rechnen !
Gruß Bernd
du musst beim Zeppelin Shelter mit 1000 Kg rechnen !
Gruß Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1001
- Thanks: 101
Re: Und es geht doch...
09 Nov. 2014 10:05
Hallo Jo,
hier findest Du mal ein paar Gewichtsangaben www.steyrforum.de/index.php/forum/14-que...z-schoen-schwer#8022
Wenn man nicht absoluten Leichtbau wie Martin betreibt, halte ich 7,49 für nicht machbar.....
Gruß
Tom
hier findest Du mal ein paar Gewichtsangaben www.steyrforum.de/index.php/forum/14-que...z-schoen-schwer#8022
Wenn man nicht absoluten Leichtbau wie Martin betreibt, halte ich 7,49 für nicht machbar.....
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daktari
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 777
- Thanks: 96
Re: Und es geht doch...
09 Nov. 2014 15:59
Hallo Zusammen
Den Shelter bringst man unter 1000 kg.
Leer mit Standheizung, Zurrschienen, Boden und der kompl. Heckwand (schwere Tür) hat er 1050 -1100 kg. Ich hab den kompl. ausgeschlachtet alles entfernt ( Heckwand mit Tür hat bestimm 90 - 100 kg) und mir bestimmt 200 kg dadurch gespart.
Mit Ausbau (Pappelsperrholz 10 mm oder 15 mm behandelt mit Edelwachs) schätze ich wiegt er jetzt ohne volle Wassertanks und Batterien soviel wie vor dem ausschlachten.
LG Norbert
Den Shelter bringst man unter 1000 kg.
Leer mit Standheizung, Zurrschienen, Boden und der kompl. Heckwand (schwere Tür) hat er 1050 -1100 kg. Ich hab den kompl. ausgeschlachtet alles entfernt ( Heckwand mit Tür hat bestimm 90 - 100 kg) und mir bestimmt 200 kg dadurch gespart.

Mit Ausbau (Pappelsperrholz 10 mm oder 15 mm behandelt mit Edelwachs) schätze ich wiegt er jetzt ohne volle Wassertanks und Batterien soviel wie vor dem ausschlachten.
LG Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Halvar
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 100
- Thanks: 17
Re: Und es geht doch...
10 Nov. 2014 16:22
Servius Jo,
Mein Steyr wiegt 7300kg.Im Shelter befindet sich eine kleine Küchenzeile,eine einfache Nasszelle,Porta Poti,Doppelbett mit schwerer Matratze ,Engel Kühlbox,Orion Spirituskocher,Sitzbank,kleiner Tisch,
2Echtglasfenster eine zusätzliche seitliche Tür und viel Werkzeug.2x12volt 140 Amper Batterie,Solaranlage 200Watt.Der Steyr ist original.
Schwer wird er auf alle Fälle mit größeren Reifen ,großen Tanks ,Wasser Heizung bzw Bodenheizung und allem was wohnen schöner macht.
Einsparen kannst du aber noch wenn du die Pritsche gegen einen guten Hilfsrahmen eintauschst.
Nach einigen Versuchen lautet meine Erfahrung:
Steyr 12M18 mit Hilfsrahmen(Federlagerung) ,Zeppelinshelter mit gehobenen Campingausbau gut möglich .7.5t machbar.
Steyr mit schweren Hilfsrahmen Rauten oder Dreipunktlagerung ,Gfk-Aufbau mit Wohnmobilausbau ,komfortableren Wasserversorgung(,viel Frischwasser Abwassertank)viel Elektrik usw.
Große Reifen,große Tanks usw nicht unter 8,5t .
Gruß Günther
Nur zur Vorsorge.Ich besitze sämtliche Lkw-Scheine
Mein Steyr wiegt 7300kg.Im Shelter befindet sich eine kleine Küchenzeile,eine einfache Nasszelle,Porta Poti,Doppelbett mit schwerer Matratze ,Engel Kühlbox,Orion Spirituskocher,Sitzbank,kleiner Tisch,
2Echtglasfenster eine zusätzliche seitliche Tür und viel Werkzeug.2x12volt 140 Amper Batterie,Solaranlage 200Watt.Der Steyr ist original.
Schwer wird er auf alle Fälle mit größeren Reifen ,großen Tanks ,Wasser Heizung bzw Bodenheizung und allem was wohnen schöner macht.
Einsparen kannst du aber noch wenn du die Pritsche gegen einen guten Hilfsrahmen eintauschst.
Nach einigen Versuchen lautet meine Erfahrung:
Steyr 12M18 mit Hilfsrahmen(Federlagerung) ,Zeppelinshelter mit gehobenen Campingausbau gut möglich .7.5t machbar.
Steyr mit schweren Hilfsrahmen Rauten oder Dreipunktlagerung ,Gfk-Aufbau mit Wohnmobilausbau ,komfortableren Wasserversorgung(,viel Frischwasser Abwassertank)viel Elektrik usw.
Große Reifen,große Tanks usw nicht unter 8,5t .
Gruß Günther
Nur zur Vorsorge.Ich besitze sämtliche Lkw-Scheine
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Und es geht doch...
10 Nov. 2014 17:30 - 10 Nov. 2014 17:35
Moin,
das Thema ist ja immer wieder spannend. Ich werde mal schauen ob ich die Konsequenz habe das soweit zu dokumentieren, dass man valide Zahlen hat. Gesichert ist, dass der FM 2 ohne die spezifische Ausrüstung 1.040 kg hat. Das ist inklusive Standheizung, Schienen, Klappen und Türe.
Bei mir fliegen logisch die Heizung nebst Kamin sowie alle Anbauteilen, Schienen und Tür raus. Die meisten Klappen bleiben. Schätze also mal, dass am Schluss die gestrippte Kabine auf ca. 950 kg kommt.
Gruss Dirk
das Thema ist ja immer wieder spannend. Ich werde mal schauen ob ich die Konsequenz habe das soweit zu dokumentieren, dass man valide Zahlen hat. Gesichert ist, dass der FM 2 ohne die spezifische Ausrüstung 1.040 kg hat. Das ist inklusive Standheizung, Schienen, Klappen und Türe.
Bei mir fliegen logisch die Heizung nebst Kamin sowie alle Anbauteilen, Schienen und Tür raus. Die meisten Klappen bleiben. Schätze also mal, dass am Schluss die gestrippte Kabine auf ca. 950 kg kommt.
Gruss Dirk
"One life, live it!"
Letzte Änderung: 10 Nov. 2014 17:35 von nouz.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.837 Sekunden