Zusatzscheinwerfer - wo greife ich + ab?
- Wellblechbob
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 553
- Thanks: 112
Re: Zusatzscheinwerfer - wo greife ich + ab?
08 Juni 2017 21:01ich hole das nochmals hoch...
Wo habt ihr für Zusatzscheinwerfer o.ä. das "+" abgegriffen? Und mit welcher Leistung geht ihr über diesen Punkt? Möglicherweise direkt an der Batterie?
Bin für jeglichen Hinweis dankbar. Die Montage der Zusatzscheinwerfer steht bevor. Im Alaska Winter benötige ich etwas mehr Licht

DANKE & Gruß
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Zusatzscheinwerfer - wo greife ich + ab?
09 Juni 2017 08:51Du stellst exakt die gleiche Frage wie in Deinem ersten Beitrag.
Was ist mit den Vorschlägen, die Dir schon gemacht wurden?
Hast Du schon irgendwas unternommen?
Hast Du die Lichtmaschine getauscht?
Hast Du die Leiterquerschnitte angepasst?
Hast Du die elektrische Leistung der Scheinwerfer reduziert?
Hast Du schon mal einen Blick in den Stromlaufplan geworfen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1920
- Thanks: 578
Re: Zusatzscheinwerfer - wo greife ich + ab?
09 Juni 2017 09:30Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wellblechbob
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 553
- Thanks: 112
Re: Zusatzscheinwerfer - wo greife ich + ab?
09 Juni 2017 09:34Folgendes ist soweit abgeschlossen:
- Stärkere Lichtmaschine (55A ist in Überholung)
- Umstellung auf LED. Ich verwerfe die Idee mit den hier liegenden H1 Hellas
- Steuerstrom für Relais wird über selbstgebaute Dachkonsole geschaltet (Schalterpaneel aus der E-Bucht)
-....
Ich hatte die Hoffnung (

Beste Grüße,
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1920
- Thanks: 578
Re: Zusatzscheinwerfer - wo greife ich + ab?
09 Juni 2017 09:40 - 09 Juni 2017 09:48Um deine Suche zu vereinfachen: Technischer Dienstbehelf Seite 5-190-67 und weitere.
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wellblechbob
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 553
- Thanks: 112
Re: Zusatzscheinwerfer - wo greife ich + ab?
09 Juni 2017 09:57Ehrlich gesagt hatte ich ursprünglich etwas Sorge in das bestehende System "einzugreifen" und die Hoffnung einen - vom Bordverteilersystem - etwas isolierten Punkt zu finden. Daher habe ich mir erlaubt das Thema nochmals aufzugreifen.
Beste Grüße,
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 540
- Thanks: 144
Re: Zusatzscheinwerfer - wo greife ich + ab?
09 Juni 2017 12:03mach es so wie es weitweg und KlausU geschrieben haben: Nimm alles vom Geräteträger, dieser ist zentral und trocken. Und bei LED´s hält sich die Gesamtstromstärke in Grenzen.
Ich werde z.B. 5x LED á 18 Watt verbauen und das sind ca. 4 Amp.
Gruß, Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Zusatzscheinwerfer - wo greife ich + ab?
09 Juni 2017 12:35 - 09 Juni 2017 12:41Bei "modernen" Autos ist Deine Sorge begründet. Da kann ein "wilder" Eingriff ein ganzes System lahmlegen. Bei unseren Autos ist das eigentlich kein Problem, solange man sich an die klassischen Regeln für die KFZ-Elektrik hält. Das sind im Wesentlichen die passenden Leiterquerschnitte, Auslegung der Sicherungen, eine saubere, scheuerfreie Verlegung der Leitungen und ordentliche Verknüpfungspunkte (z.B. Stecker).Wellblechbob schrieb: Ehrlich gesagt hatte ich ursprünglich etwas Sorge in das bestehende System "einzugreifen" und...
Ja, ich bin bei dem Thema KFZ-Elektrik ein wenig pedantisch. Aber meine Erfahrungen zeigen, dass das auch gut so ist. Ich habe bereits einige abenteuerlichen Installationen gesehen.
Als Beispiel mal ein Bild aus einem Steyr, den ich kürzlich mal bei mir hatte.
Hier erkennt man deutlich, dass sich das "Isolierband" mit der Zeit von der zu isolierenden Stelle gelöst hat. Irgendwann berührt dann ein anderer fliegender Leiter diese Stelle und es kommt zum Kurzschluss oder gar Schwelbrand. Isolierband ist also für die Langzeitisolation denkbar ungeeignet.
Zurück zu Deiner Sache:
Wenn Dir das lieber ist, kannst Du eine eigenständige Leitung von der Batterie über den Schalter und das Relais zu den Zusatzscheinwerfern führen. Mit der richtigen Sicherung am Anfang der Leitung ist das technisch einwandfrei. Leider nennst Du wieder nicht die Leistung Deiner neuen Scheinwerfer. So kann ich Dir zur Dimmensionierung der Sicherung und des Leiterquerschnitts nichts sagen.
Der Übersicht wegen ist aber ein Abgriff am bereits erwähnten Geräteträger (Sicherungskasten) schöner. Außerdem solltest Du alle neu verlegten Leitungen eindeutig beschriften, da sonst im Pannenfall ein Elektriker erst alles neue durchmessen muss, um zu verstehen, was wie funktioniert. Und das kann dauern. In dem bereits oben erwähnten Steyr brauchte ich einige Stunden mit dem Multimeter, um das Gebastelte zu identifizieren. Ohne eindeutige Identifizierung ist ein sicheres Arbeiten nicht möglich. Anbei ein Bild wie es nach meiner "Reinigung" aussah.
Wenn Du für eine neue Dachkonsole einige neue Leitungen brauchst, dann ziehe sie vom Geräteträger durch die A-Säule hoch. Achte dabei darauf, dass Du am Austritt aus der A-Säule oben die scharfkantigen Bleche mit Kantenschutz oder ähnlichem abdeckst, damit sich die Kabel nicht durchscheuern. Ich würde zu den benötigten Adern immer noch mal einige in Reserve dazulegen. Auch das Zündungs-Plus (Klemme 15) solltest Du nachrüsten.
Auf dem Bild unten siehst Du bei mir im Dach rechts und links der Dackluke insgesamt 4 Stecksockel für zwei Antennen (Radio und CB-Funk) und zwei Stecker für die Stromversorgung für Zusatzscheinwerfer und sonstiges. Dabei ist für die Stromstecker zu beachten, dass die Kontaktbelastbarkeit für die benötigte Stromstärke ausreicht.
Viel Erfolg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wellblechbob
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 553
- Thanks: 112
Re: Zusatzscheinwerfer - wo greife ich + ab?
09 Juni 2017 13:05So werde ichs machen. Sehr schön beschriftet!
Zur Leistung der Scheinwerfer kann ich noch nichts sagen, denn ich muss Sie mir erst noch besorgen...
Die 3 Paare Hella H1, die ich ursprünglich vorgesehen hatte sind damit obsolet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- askari01@online.de
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 173
- Thanks: 25
Re: Zusatzscheinwerfer - wo greife ich + ab?
16 Juli 2017 22:25 - 16 Juli 2017 22:27eine Frage an die Fachleute hier im Forum. Ich möchte in den nächsten Tagen auf dem Dachträger meines Steyr zwei zusätzliche H1-Fernscheinwerfer mit einer Gesamtleistung von 110 Watt anschließen. Die Zusatzscheinwerfer sollen zusammen mit den unteren originalen Fernscheinwerfer geschaltet werden. Ich komme dann mit allen vier Scheinwerfern auf eine Referenzzahl von 75, erlaubt sind 100.
Jetzt aber zur eigentlichen Frage, die Hauptstromversorgung (+) wollte ich vom Geräteträger X21 ( Leitungsverbinder 30 Licht ) abgreifen >> 8 -10 Ampere Sicherungsautomat auf Geräteträger >> Arbeitsrelais Hella 24Volt ( 4RA 003 510-651 ) >> ROCA Steckverbinder >> Zusatzscheinwerfer. Verwendete Leitungsquerschnitte 4m2 und 2,5m2.
Ist das so OK?
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob dies der genaue Punkt auf dem Geräteträger ist wo ich das Plus von der Batterie abgreifen kann oder ob man besser am X20 ( Leitungsverbinder 30 Verbraucher ) abgreift?
Danke schon mal für alle Hinweise und Tipps.
VG Uwe
Was ein Schmied kann, kann nur ein Schmied
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 570
- Thanks: 106
Re: Zusatzscheinwerfer - wo greife ich + ab?
17 Juli 2017 20:01An der Stelle bist du genau richtig, wollte nach den vielen wortreichen und richtigen Erklärungen auch gerade ein Foto von dem Pluspunkt machen.
Ich habe von da eine 4mm² Leitung zu einem neuen Relais gezogen und dann zur Sicherung und dann zu den Lampen. Aufs Dach habe ich ebenfalls den gleichen Querschnitt gezogen und dann an den Scheinwerfern je 2,5mm².
Das Relais steuere ich über den Lenkstockschlater an und habe dafür je ein Y in die Steuerleitung des ursprünglichen Relais eingezogen.
Habe 4x70W, wenn man es ganz toll machen will zieht man vielleicht zwei entsprechende Kabel hoch und arbeitet mit zwei Relais. Aber für meinen Bedarf langt es.
Die hier ursprünglich genannten 10.000 Watt (oder wie viel waren es?)....da würde ich mir wirklich überlegen, ob ich nicht doch ein neues Kabel von der Batterie ziehen würde, hätte etwas Angst, dass die restlichen Verbraucher sonst verdursten. Fernerhin kann man wahrscheinlich bergab aufblenden und die Lichtmaschine als Wirbelstrombremse verwenden

Gruß Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Zusatzscheinwerfer - wo greife ich + ab?
18 Juli 2017 07:56 - 18 Juli 2017 11:19Was hat ihr allen so verwended als kabel durchfuhrung Nach aussen ? Mein 12M18 vorbezitser hat en riesen loch in der ruckwand gebohrt. Hab das jetzt geblended mit ein gummi dichtung. Da ich dachte das es vast was fahigers gibt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.