Wieviel Ampere kann LiMa zum Laden der Aufbaubatterie liefern?
- DaKi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 103
- Thanks: 11
Wieviel Ampere kann LiMa zum Laden der Aufbaubatterie liefern?
03 Sep. 2018 12:13Ich plane derzeit die elektrische Anlage bei uns. Was das Laden der Aufbaubatterie während dem Fahrtbetrieb angeht, frage ich mich:
Wieviel Ampere kann die Original Lichtmaschine (ich glaube 35A) zum Laden der Zweitbatterie zur Verfügung stellen? Bzw. andersum gefragt: wieviel von den 35Ampere braucht denn der Steyr selbst, wenn Licht, Heizung, etc. alles läuft?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Grüße
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Power
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 101
- Thanks: 21
Re: Wieviel Ampere kann LiMa zum Laden der Aufbaubatterie liefern?
10 Sep. 2018 10:31Also generell kann die Lima dann 35A liefern, kommt aber immer drauf an wie viel verbraucht wird denk mal so übern Daumen wenn alles im Auto an hast und die Batterie voll ist werden rund 10A verbraucht,
das wichtige um wirklich effektiv zu laden wäre eigentlich ein A2B Lader der muss aber die Temp der Lima auch messen sonst wird die Abrauchen wenn permanent voll belastet, das nächste ist dann was vertragen deine Batterien was hast für welche? Je nach dem darfst mit weniger A laden oder dann soft hoch und runter fahren.
Am einfachsten ist ein Elektronisches Trenn Relais aber nicht effektiv sobald die Batterie zu 80% voll ist geht der Strom immer weiter runter, und es Müssen gleiche oder ähnlich batt. Typen verwendet werden (z.b. Blei und Lifeypo4 geht so nicht)
Bei mir kommen von 80A Lima wenn die Start Batt. voll ist an der Aufbaubatt. 75-78A an gemessen. Dank Hochleistungs A2B Lader aber natürlich müssen dann alle Leitungen und Sicherungen für ausgelegt sein.
Grüße Basti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PaulchenPanther
-
- Benutzer
-
- Steyr 680. Der Ursprüngliche
- Beiträge: 173
- Thanks: 21
Re: Wieviel Ampere kann LiMa zum Laden der Aufbaubatterie liefern?
11 Sep. 2018 13:20leider machst du zu wenige Angaben, als dass man dir richtig und seriös raten könnte-)
Planst du eine Solaranlage? Welche Batterien für den Aufbau willst du benutzen?
Wie Basti schon geschrieben hat, wird es das Leben der Lichtmaschine nicht verlängern, wenn sie ständig unter Vollast läuft, aber das wir sie auch kaum tun, da es sehr viel Faktoren gibt, von denen abhängt, wie viel deine Lichtmaschine mit der Aufbaubatterie zu tun hat.
Ein Trennrelais ist wenigstens erforderlich bzw. sinnvoll.
Von den vielen elektronischen Helferlein wie B2B oder A2B oder wie sie auch immer heißen mögen, halte ich persönlich nichts, weil man mit ihnen auch immer Fehlerquellen einbaut!
Das, was wir da verbauen oder schon verbaut ist, also Solaranlage, Lichtmaschine oder zusätzliche "Stromquelle" sind physikalisch alles Spannungsquellen und können einfach parallel geschaltet werden und "regeln" sich gegenseitig: Wenn Deine Solaranlage auf den Dach tagsüber also "Strom bringt" und du fährst wird die Lichtmaschine einfach weniger tun, dafür sorgt schon ihr Regler.
Und umgekehrt: Fährst du nachts, also Solar null und deine Aufbaubatterien sind annähernd leer wird deine Lichtmaschine arbeiten müssen.
Diese kann im Höchstfall ca. 28Vx35A= 980Watt bringen.
Der Motor braucht beim laufen nix. Was deine Beleuchtung nimmt, kannst du ausrechnen, dann noch Heizungslüfter (steht daruf oder messen) plus andere Verbraucher (Armaturenbrett, Spiegelheizung.....ausrechnen!. Dann bekommst du raus, was "übrig" ist.
Ich bin aber der Ansicht, bzw. meine Erfahrung hat gezeigt, dass wenn die Aufbaubatterien ausreichend dimensioniert und die Solaranlage dazu passt, du die Lichtmaschine garnicht brauchen wirst und dir somit das ganze Gebastel sparen kannst! Meistens führt das nämlich dazu, dass man (und ich möchte jetzt nicht deine Fähigkeiten in Zweifel ziehen) Fehler einbaut oder einer der kleinen netten Chinahelfer kaputt geht und man mit leerer Starterbatterie dort steht wo man das Auto nicht anrollen lassen kann und gerade keine Fremdstarteinrichtung zur Verfügung steht-)
Ich habe Fahrzeug und Aufbau gänzlich getrennt und plane lediglich, über die Natodose eine steckbare Verbindung zwischen Auto und Aufbaubatterie für den Fall, dass die Starterbatterien mal leer wären, was aber dank Optima und gezogenem Knochen in 6 Jahren noch nie vorkam...
Ok, manche werden mich jetzt von ihrem Konzept, das ein ganz anderes ist, überzeugen wollen, aber das ist wie mit anderen Sachen: 1000 Autos, 1000 Lösungen bzw. Konzepte.-)
Viel Spaß mit den Kupferwürmern-)
Gruß, Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DaKi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 103
- Thanks: 11
Re: Wieviel Ampere kann LiMa zum Laden der Aufbaubatterie liefern?
20 Sep. 2018 23:14vielen Dank für eure Antworten und eure Hilfe!
Ich war die letzten Wochen im Urlaub und hab mir dabei auch Steyr-frei genommen

Nun aber zur Sache zurück und ein paar Angaben:
Starterbatterien: 2x Optima Red Top 50AH.
Versorungsbatterien (geplant): LiFeYPO4 24V @ 300AH.
Solarpaneele: 5x BenQ Sunforte PM096b00 parallelgeschalten mit insgesamt 1675 Watt.
Laderegeler/Wechselrichter: Victron EasySolar 24/3000/70-50 MPPT 150/70.
Das Laden während der Fahrt soll über das Trennrelais Victron Cyrix-Li-ct 230A erfolgen.
Ich möchte es eigentlich erstmal mit der Orignal LiMa und ohne Ladebooster versuchen. Die Solaranlage wrd ja recht üppig sein und nachrüsten kann man immer. Sehe das also ähnlich wie ihr...

Vielen Dank!!!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Power
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 101
- Thanks: 21
Re: Wieviel Ampere kann LiMa zum Laden der Aufbaubatterie liefern?
21 Sep. 2018 07:08das geht leider nicht mit dem Cyrix (sonst kommen max. Lade Leistungen um die 4A bei den LiFe´s an), genau was ich gemeint habe die Mischung der Typen Optima (Fliese) und die LifeYpo4 wirst du nur über nen B2B oder A2B effektiv laden können weil andere Ladespannungen, ich kenn mich da ziemlich gut aus Habe selbst ein System gebaut und Optimiert bis aufs kleinste, und einige Anlagen für andere Überarbeitet und repariert, Optimiert.
Grüße Basti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DaKi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 103
- Thanks: 11
Re: Wieviel Ampere kann LiMa zum Laden der Aufbaubatterie liefern?
21 Sep. 2018 09:14bist du dir sicher, dass das auch für das Cyrix-Li-ct gilt?
Hier die Produktbeschriebung von Fraron.de:
"Dieses Batterietrennrelais entspricht im Grunde dem bewehrten Cyrix-ct. Eingesetzt wird es als Trennrelais zwischen einem "herkömmlichen" Batteriesystem (Blei/Säure, GEL, AGM, Bleikristall) und einer Lithiumbatterie. Da Lithiumbatterien ein anderes Spannungsverhalten als "herkömmliche" Batterien haben, wurden die Schaltschwellen des Relais entsprechend angepasst."
Vielen Dank und beste GRüße
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Power
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 101
- Thanks: 21
Re: Wieviel Ampere kann LiMa zum Laden der Aufbaubatterie liefern?
21 Sep. 2018 09:40Ja ich bin mir sicher da ich selbst das alles unter real bedingen getestet habe und auch alles von Victron.
Es kommt Strom an aber viel zu wenig weil deine LIMA meint die Batt ist voll regelt runter und du lädst mit min Strom so übern Daumen 4A was ja genau der Gegenteil ist von dem was die Life´s ab können und du willst,
Laden zügig und voll auch bei kurzen Fahrten oder auch mal im Notfall einfach Motor an und hast genug Leistung um die meisten Sachen zu betreiben. Ich würde nie wieder auf das Laden mit LIMA verzichten wollen allerdings weil du kommst an alles voll und das zu 100% selbst wenn warm Wasser und Heizung Klima und was weiß ich noch alles vorher angeschaltet hast.
Die Menge der PV Anlage ist absolut ausreichend ich selbst habe 1200Wp und es ist ein Traum, Jedoch immer zu bedenken Sonne ist halt nie so lange in voller Leistung da.
Die Lima bringt auch mal 5h voll Leistung.
Ergänzend ist aber zu sagen, Was hast du an verbrauchen wenn du wie ich Induktion zum Kochen Backofen normal in Prinzip alles mit Strom machst ist es was anderes wie nur licht und bisschen Kühli
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Toni63
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 557
- Thanks: 108
Re: Wieviel Ampere kann LiMa zum Laden der Aufbaubatterie liefern?
21 Sep. 2018 10:26Eine Lösung die für alle Steyrfahrer verwendet werden kann.
Eine Halterung für eine zweite Lichmaschine mit allen dazugehörigen Teilen.
So könnte jeder die 2. Lichtmaschine verbauen, die für Ihn optimal ist. Bei Lipo im Aufbau dann eine mit 29Volt Regler.
Wer 12 Volt im Koffer hat nimmt dann eine 12 Volt Lima,
Wer laden will legt einfach über einen Schalter die Erregerspannung an.
Bei entsprechend genügend Steyristen dürfte auch das Lasern der Teile nicht mehr die Welt kosten.
Nur so als Idee in den Raum gestellt
Toni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1873
- Thanks: 560
Re: Wieviel Ampere kann LiMa zum Laden der Aufbaubatterie liefern?
21 Sep. 2018 11:42 - 21 Sep. 2018 11:44Gab schon mal nen Faden dazu.
Am einfachsten ist aus meiner Sicht eine stärkere Lichtmaschine z.B. 55 A und ein auf die Anwendung mit LiFe abgestimmter A2B- Lader für den Aufbau.
Da werden die RedTops nicht belastet und das ganze hält sich technisch und finanziell im Rahmen.
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fritzli74
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 53
- Thanks: 27
Re: Wieviel Ampere kann LiMa zum Laden der Aufbaubatterie liefern?
21 Sep. 2018 12:10Toni63 schrieb: Sollte man das ganze nicht mal anders angehen?
Eine Lösung die für alle Steyrfahrer verwendet werden kann.
Eine Halterung für eine zweite Lichmaschine mit allen dazugehörigen Teilen.
So könnte jeder die 2. Lichtmaschine verbauen, die für Ihn optimal ist. Bei Lipo im Aufbau dann eine mit 29Volt Regler.
Wer 12 Volt im Koffer hat nimmt dann eine 12 Volt Lima,
Wer laden will legt einfach über einen Schalter die Erregerspannung an.
Bei entsprechend genügend Steyristen dürfte auch das Lasern der Teile nicht mehr die Welt kosten.
Nur so als Idee in den Raum gestellt
Toni
Hallo Toni63
man(n) kann:
www.steyrforum.de/index.php/forum/9-moto...2v-fuer-aufbau#26794
Gruss aus der Schweiz
Fritzli74
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 537
- Thanks: 142
Re: Wieviel Ampere kann LiMa zum Laden der Aufbaubatterie liefern?
21 Sep. 2018 14:46aus der Erfahrung meiner 6-monatigen Reise kurz noch etwas zu deiner Konfiguration.
Die Benq sind recht gut. Vergiß aber immer die max-Leistung, die hast du auch bei Sonnenschein auch nicht immer. Wichtig ist, was passiert bei Verschattung, schlechtem Wetter oder wenn mal Dreck/Sand auf den Paneels ist?
Dann ist es wichtig, welche ModulSpannung haben die Paneele. Aus meiner Erfahrung geht die Spannung dann bis unter 60% runter und ein MPPT-Regler hat dann bei den Benq mit ca. 36Volt schon zu tuen. Das heißt, er steigt vorher aus.
Bezüglich des B2B-Laders habe ich mich für einen Votronic VCC 2424-25 IUoU entschieden. Die Einstellung ist „Lead Acid“, trotz LiFeYPo-Batt. und wird manuell zu- oder abgeschaltet. Das Zuschalten mache ich vom Ladezustand abhängig. Die Lima ist eine 55Amp. Variante. Ich bin mit dieser Konfiguration sehr zufrieden.
Grüße
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DaKi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 103
- Thanks: 11
Re: Wieviel Ampere kann LiMa zum Laden der Aufbaubatterie liefern?
22 Sep. 2018 10:02so, wie ich dich verstehe, hast du auch die BenQ Module drauf...Eine andere Frage zu denen: Hast du die Module in der Mitte auf irgendeine Art unterlegt, um Vibrationen/ Schwingungen abzufangen? Bin da noch unschlüssig, ob das wirklich ratsam ist...Was ist denn deine Erfarung nach 6 Monaten Reisen?
Danke auch an alle anderen Beiträge! Ich lasse mir das nochmal durch den Kopf gehen und prüfe mal die Option mit A2B....
Schönes Wochenende und beste Grüße
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.