Lösungen für alternde Parabelfedern
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Lösungen für alternde Parabelfedern
28 Feb. 2017 12:34das oben Gesagte war mehr der Rundumschlag für die Allgemeinheit.
In Deinem Falle geht es, so habe ich es in Erinnerung, nur um ein hängendes Heck.
Ich würde da nicht so viel Wirbel drum machen. Du hast eine lange Reise vor Dir. Wenn die Federn gar sind, lässt Du sie unterwegs reparieren. Das ist bei "Buschmechanikern" gang und gäbe und sicher preiswerter als hier in Europa.
Um das hängende Heck zu korrigieren, lässt Du die hinteren Federn aufsprengen oder wählst die Variante mit den Distanzklötzen. Die alten Federbriden kannst Du ja dann mitnehmen, so hast Du schon welche, falls Du unterwegs die Federn machen lässt. Für das Maß der Höherlegung muss Du allerdings den Dauerbeladungszustand, wie Du ihn für die Reise vorgesehen hast, berücksichtigen.
Das Maß kannst Du zu Hause wie folgt ermitteln:
Packe das voraussichtliche Reisegewicht mit der entsprechenden Verteilung grob auf. Dann hebst Du mit Hilfe von Wagenhebern o.ä. den Hauptrahmen rechts und links hinter der Hinterachse so weit an, dass das Auto hinten leicht (2-4 cm) höher steht. Du misst vor und nach der Höherhebung den Abstand zwischen Hauptrahmen und Achse (immer an der gleichen Stelle). Die Differenz der beiden Werte ist das Maß für die Distanzklötze bzw. das Aufsprengen. Fertig.
Ich vermute, dass es bei Dir so ca. 5 cm werden.
Man kann das auch theoretisch mit Hilfe der Strahlensätze und Winkelfunktionen ermitteln. Ist in schnell erledigt. Messen muss Du aber trotzdem.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Lösungen für alternde Parabelfedern
28 Feb. 2017 13:10nochmal Danke für die Info, mit unserem Heck werde ich erst richtig schauen wie es aussieht wenn wir uns dem reisefertigen Zustand nähern, im Moment sieht es wirklich so aus (und das schon länger) dass wir hinten ein Stück höher gehen müssen.
Trotzdem versuche ich in diesen Beiträgen auch immer allgemein die Möglichkeiten mit Euch zu diskutieren, und da hat Deine Erklärung viel beigetragen. Also beschränkt Euch nicht auf mich, es gibt bestimmt noch weitere Themen die hier gut reinpassen.
LG
Ronald (der ab heute den 28.02. keinen Erziehungsauftrag mehr hat)
cosmotour.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Lösungen für alternde Parabelfedern
28 Feb. 2017 18:59Ja, ich habe das mein Auto während des Umbaus mehrfach vermessen. Es ist eine recht simple Angelegenheit. Man braucht dafür nur ein Metermaß, den ein oder anderen rechten Winkel und die ein oder andere Richtlatte. Ich habe dazu einen Kreuzlinienlaser verwendet. Der kann einem diese Arbeit noch weiter erleichtern.oschi schrieb: Ich weiß nicht, ob weitweg seine Messvorgänge oder Ratschläge schon mal selbst praktisch ausprobiert hat,...
Das sollte klar sein. Nirgendwo habe ich davon gesprochen, das Fahrzeug an nur einer Ecke anzuheben. Um eine Differenz zwischen dem einen und dem anderen Belastungszustand zu ermitteln, muss man das Fahrzeug aus den Federn heben.oschi schrieb: ...aber das wird passieren: sobald Du das Fahrzeug an einer Ecke anhebst, hebst Du es auch aus allen anderen Federn.
Das Fahrzeug bzw. den Rahmen in die Waage zu bringen, ist nun wirklich einfach. An allen vier Ecken variable Stützen drunter, ausnivellieren, fertig.oschi schrieb: Ein Fahrzeug ins "Wasser" zu bringen ist erheblich komplexer.
Es ist auch gar nicht nötig den Rahmen ist Wasser zu bringen. Die Hauptsache ist, dass er nicht windschief und evtl. parallel zu einer Bezugsfläche ist.
Genau das sagte ich oben. Es muss immer an den selben festgelegten Referenzpunkten gemessen werden. Dabei gilt es evtl. Drehpunkte zu berücksichtigen.oschi schrieb: Allein aufgrund der Hebelverhältnisse musst Du exakt das dort messen, was Du nachher wo korrigierst.
Da hast Du aber eine wenig praktische Vorstellung. Bei meinem Hinweis oben verwendete ich das Wort "grob". Damit ist keine Tüte Chips gemeint, da es sicher auf 30 kg nicht drauf ankommt. Es sollte aber klar sein, dass ein beladener Heckträger, volle Wassertanks o.ä. einen deutlichen Einfluss auf das ganze haben.oschi schrieb: Den Tipp mit der anderen Gewichtsverteilung im fertigen Ausbau (erst dann kann gemessen und korrigiert werden) möchte ich in der Praxis mal umgesetzt sehen: Tausche Sixpack Bier hinten links mit der Tüte Chips vorne rechts?
Vollkommen richtig, wenn es nur um die Wiedererlangung des alten Zustandes geht. Geht eine Höherlegung aber nennenswert darüber hinaus, wie es bei Offroad-Fahrzeugen häufig gemacht wird, sind die Umlenkwinkel der Kardanwellen zu berücksichtigen. Auch die Stoßdämpfer sind irgendwann zu kurz. Nicht umsonst haben derart höhergelegte Fahrzeuge Fangbänder für diese Fälle.oschi schrieb: Weder Stoßdämpfer noch Kardanwelle sind beim Ausnivellieren in Gefahr, schließlich ist das Fahrzeugheck ja um etliche cm eingefedert und soll nur wieder etwas angehoben werden. Unser Steyr stand original hinten ca. 8 cm höher, das war 30 Jahre lang vollkommen unproblematisch.
Ja..., mein Reden.oschi schrieb: Da kannst Du munter im Kreis rum korrigieren wenn Du nicht alles zusammen betrachtest.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- martinaustirol
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 158
- Thanks: 7
Re: Lösungen für alternde Parabelfedern
03 März 2017 22:22Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Lösungen für alternde Parabelfedern
04 März 2017 01:00was sind die ungefähren Kosten von so einer Optimierung?
Und wo hast du das machen lassen?
Gruß,
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Lösungen für alternde Parabelfedern
07 Juni 2017 13:05Alte Federn werden aufgesprengt plus eine Lage mehr mit Ein und Ausbau nur HA.
Kosten 2300 Euro Brutto.
Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: Lösungen für alternde Parabelfedern
20 Juni 2017 21:16Seit ich meinen Gekko habe, ausgebaut, lag die linke Fahrzeughälfte ca 5 cm tiefer als die Rechte.
Auch wenn der rechte 500 L Tank voll war und der Linke leer, hing er links zur Seite.
Ausserdem setzte er gerne mit den Vorderfedern auf die zwei Anschlaggummipuffer auf. Schlug durch.. Typisierungsgewicht fast leer 4200/4200 Brückenwaage. Das unterste Deckblatt/Schwerlastblatt hinten lag NIE frei.
So machte ich mir einen Termin bei Fa Augl in Pasching aus.
Dem Seniorchef liegen Oldtimer am Herzen..
ZIEL:
Federnpakete vorne!!! und hinten zu verstärken. Hinten ist ja bekanntlich kein Neuland. Vorne schon.. und den Schiefstand wegbekommen..
TEIL 1 HINTEN:
Der kundige Seniorchef meinte gleich, das vorige Woche eh ein 12er da war... Fahrerhausschiefstand.. da waren schon mehrere da..


Also doch sehr verbreitet der Virus.. Und man habe einen 4 cm Block beigelegt. BASTA und erledigt. Wieder gerade.
Aber zuerst schaute er sich alles genau an, mit dem Werkstättenleiter,.. bemassen alles und kamen zu folgendem Schluss:
Schiefstand 8 cm!!!
Boden - Kotflügel.. Türeinschnitt.. Bezugspunkte eben..
Gut!: Einbau einer zusätzlichen Federlage hinten plus vorheriger Sicherung des aufgebockten KFZs als ERSTES.
Hintere Briden raus .....
und 10 cm Blöcke der Höherlegung entfernen. Diese wurden um 3 cm gekürzt und wieder eingebaut. Plus Zusatzfeder.
Links sprengte man das starke Deckblatt um paar cm auf.
Um eine Annäherung in die Waagrechte zu bekommen. Seines Erachtens brächte das Sprengen des Deckblattes am Meissten, weil es am Meisten abfangen könne. Das Meisste abkann..
Neuer Herzbolzen, meine alten Briden und der abgeschnittene Höherlegungsblock brachten folgendes Ergebnis:
Schiefstand (VORNE) LINKS: 3 cm

Diesen Schiefstand würde man vorne mit Klotz NACH der vorderen Federverstärkung wegbekommen.. Jetzt war es bereits später Vormittag..

Mehr dazu im Teil 2!
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: Lösungen für alternde Parabelfedern
20 Juni 2017 21:51Nach dem Umbocken die vorderen Briden raus und Federn ausfädeln.
Neue Feder aus dem Hochregal.....
...die GENAU PASSTE!!! dazubauen. Neuer Herzbolzen und einbauen...
Federbolzen abschmieren wurde auch nicht vergessen etc..
Andere Seite ebenso..
Schiefstand blieb gleich...
Block sägen war schnell gemacht und planfräsen.. inzwischen kamen die bestellten vorderen neuen Briden. Mit 4 cm Block links zusammengebaut und der Schiefstand war bis auf einen cm erledigt..
KOSTENPUNKT incl Steuer 3010 Euro. Ein ganzer Tag, wo bis zu 4 Leut beschäftigt waren.
Und der Seniorchef immer mitten drinn..

Kostenvoranschlag Fa Feitzinger Wien. LKW Fahrwerkstechnik.. 4300 ohne Steuer. 2 Tage.

echt nett...
Fahrverhalten:
Was sofort auffält, dass man höher einsteigt...

und das Lenkrad steht schief. Klar...Lenkstangenangriffspunkt ist jetzt höher..
und ich bin den 12er mit Pritsche ca 200 km gefahren. Auch in der Schottergrube...
jetzt ist er wieder härter! Endlich!
Wie OSCHI fast sagte..: SPORT statt WANKFAHRWERK...

Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.