Steyr Forum

Lösungen für alternde Parabelfedern

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

21 Juni 2017 09:39
#22555
Eine Variante hätte es noch gegeben...



Die hinteren Federnpakete nach vorne und hinten Neue... Verstärkte.
Blattfedern-de bietet Steyr Federpakete an. Die man sich verstärken lassen kann. Vordere und Hintere!!
Das Angebot beinhaltete alles... incl Briden.

NUR.... WEISS MAN WELCHEN STAHL MAN DA BEKOMMT.... die Dinger sind vielleicht in einem Jahr müder als meine Aufgearbeiteten.

Aber das ist alles SPEKULATION... ich riskierte es nicht!
Harald

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

21 Juni 2017 11:05
#22556
Hallo!
Nun mit besserer Auflösung...

This browser does not support PDFs. Please download the PDF to view it: Download PDF


Harald

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Convince
  • Convinces Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 332
  • Thanks: 87

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

21 Juni 2017 12:11 - 21 Juni 2017 12:11
#22557
Liebe Gemeinde,
gewiss habe ich nicht die Erfahrung wie manch andere in diesem Forum. Die Frage, die ich mir hier stelle wäre, ist oder sind die Federn nach ca. 100 000 km ermüdet oder auch nach 30 jährigem Stehen im leerem Zustand.
Bei LKW's vom Straßenbau könnte ich solch eine Befürchtung nachvollziehen. Auch haben wir ein vom Militär entwickeltes Vehicle, was so oder so in allen Punkten überdimensioniert ist.
Beim letzten Treffen sah ich von einem Steyr der Straßenversion die Achsen - das sind ja Spielzeugachsen wenn man diese mit unseren vergleicht.
Jetzt bitte nicht verprügeln :blush:
Letzte Änderung: 21 Juni 2017 12:11 von Convince.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

21 Juni 2017 12:36
#22558
Hallo!
Bevors mit der Diskussion weitergeht..
@ toni63
Virgínia Kőszegi
Export Manager / Leiterin Export

LKW Blattfeder AG. / Zrt.
H-2045 Törökbálint, Tópark str. 9.
E-mail: v.koszegi@lkw-federn.at
Skype: v.koszegi
Tel: +36 30 194 5815
Tel: +43 664 557 4560 (Österreich)

Hab mit der Dame gesprochen.. keine Chance auf Bestellungen.. Arbeiten etc... man müsste nach Rumänien fahren.. letztendlich wurde ich zu Fa Feitzinger geleitet :evil:

Und zur vorhin angeregten Diskussion meine laienhafte Meinung:
Anscheinend gibts (gabs) gewaltige Unterschiede in der Produktionsqualität der Blattfedern.

Ausserdem war mein 12er bei den Pionieren in Liezen stationiert.. die ihn vermutlich in den damals 83000 km nicht schonten... ihn ordentlich durchwalkten. (Bremse hinten 0 Funktion, Lichtmaschine falsch angeschlossen, Batterien defekt, total verrostet,


Kurbelwellenaxialwellensimmering undicht, Wassereintritt über die Windschutzscheibe unter die Fussmatten!! (regelmässig kontrollieren!!! Meiner war schon wieder inkontinent), Spurgelenke L u R Spiel...

BEI durchgerechneten 9,2 km Fahrleistung pro Tag..:woohoo:

Da stimmt doch was nicht..
Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Convince
  • Convinces Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 332
  • Thanks: 87

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

21 Juni 2017 12:55
#22559
Hallo Toni,
erstmals danke für die tolle Dokumentation, welche meiner Ansicht alles andere als Laienhaft war.
Bei Dir hat es bestimmt auch Sinn gemacht und behaupte dass dies bei mir noch nicht notwendig ist.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kristmann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • KlausU
  • KlausUs Avatar
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 1873
  • Thanks: 560

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

21 Juni 2017 13:16
#22560
Bei den Blattfedern aus Dingelstädt ist die Qualität wohl in Ordnung. Die Landmaschinenschrauber und LKW- Werkstätten hier in der Gegend kaufen da alle, sagt mein Nachbar. Der sollte es wissen als Motoreninstandsetzungsbetrieb. Bei seinen Kunden würde sich was negatives schnell rumschweigen. Sind zwar nur 30 km von hier aber wenn ich mal wieder in der Richtung unterwegs bin werde ich da mal reinschauen und berichten.
Viele Grüße
Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

21 Juni 2017 18:36
#22565
@ Klaus...
und genau DAS sind die Erfahrungen die ein gutes forum stark macht... an jeder Ecke eines Landes jemand der Ahnung hat ... wie du über DIE Ecke dort..
Bei den Blattfedern aus Dingelstädt ist die Qualität wohl in Ordnung. Die Landmaschinenschrauber und LKW- Werkstätten hier in der Gegend kaufen da alle, sagt mein Nachbar. Der sollte es wissen als Motoreninstandsetzungsbetrieb. Bei seinen Kunden würde sich was negatives schnell rumschweigen.

Und so stellt sich nun wirklich die Frage für einige von uns ...FÜR MICH NICHTMEHR....
ob es Sinn macht diese 2 verstärkten Federnpakete neu zu ordern und einzubauen..
...von blattfedern-de...

Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

21 Juni 2017 20:33
#22566
Hallo!
Ich hab mir nochmal das Geschriebene vom Tobias? (weitweg) durch den Kopf gehen lassen...
Packe das voraussichtliche Reisegewicht mit der entsprechenden Verteilung grob auf. Dann hebst Du mit Hilfe von Wagenhebern o.ä. den Hauptrahmen rechts und links hinter der Hinterachse so weit an, dass das Auto hinten leicht (2-4 cm) höher steht. Du misst vor und nach der Höherhebung den Abstand zwischen Hauptrahmen und Achse (immer an der gleichen Stelle). Die Differenz der beiden Werte ist das Maß für die Distanzklötze bzw. das Aufsprengen. Fertig.

Ich war ja "einseitig" in dieser "Lage"..;)

Beim Aufsprengen sah ich dem Meister und Seniorchef ziemlich genau über die Schultern.
Aufgesprengt wurde hauptsächlich im innersten Drittel nahe der Federnkontaktfläche. Das heisst wo sich die Feder als LETZTES biegt..-..wo sie am stärksten ist.

Wenn ich jetzt zum Normalstand des Fahrzeugs hinten zB 500 kg drauflade...

werden sich die dünneren Enden als erstes/also viel mehr biegen - WEITER DURCHBIEGEN - als das gewünschte AUFSPRENGMASS... da ja Gewicht dazukommt und als erstes den dünneren Teil der Feder belastet und mehr durchbiegt... als mit 500 kg weniger.



"Anstatt ein abgestuftes Federpaket zu bilden, kann eine Blattfeder mit parabelförmig von der Mitte zu den Enden hin abnehmender Stärke verwendet werden.
Auf ähnliche Weise wirkt ein in der Fläche trapezförmiges Federblatt (nebenstehende Abbildung)."


trapezförmig kann auch die Stärke gemeint sein. Und nichtnur die Draufsicht...

Ich meine, 5 cm aufsprengen wird in der Praxis keine 5 cm Höherlegung bedeuten.
Weil die Federn sich viel früher bei dem dünneren Material durchbiegen werden als bei dem aufgesprengten Dickeren..
Meine Deckblatt/Schwerlastfeder wurde 12 cm aufgesprengt. Und korrigierte 5 cm weg.
Freistand muss abgezogen werden...ja..ich weiss. Aber den gabs eh nie.. :woohoo:

Ich denke dass diese Thematik nicht einfach ist und man gute Leut mit Erfahrung braucht..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • wipa1964
  • wipa1964s Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 7
  • Thanks: 0

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

02 Nov. 2017 13:51
#24386
Hallo aus Vorarlberg! Ich habe bei meinem 12M18 dasselbe Problem. Er steht im Moment noch waagrecht da, es fehlen aber noch ca 800 kg Beladung im Heckbereich. Wie schwer ist dein 12M18 gesamt? Welche Achslast hast du auf der Hinterachse?

Bedanke mich schon im Voraus für deine Information.

Grüße aus Österreich .... Pauli Witwer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

03 Nov. 2017 08:05
#24393
Hallo
Leer 4300:4300 vorn hinten
Voll mit 1100 L Diesel 600 Wasser, Motorrad, u u u gegen10,5 - 11 Tonnen.
Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • oschi
  • oschis Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 338
  • Thanks: 78

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

03 Nov. 2017 20:20 - 16 Sep. 2020 17:31
#24409
.
Letzte Änderung: 16 Sep. 2020 17:31 von oschi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

04 Nov. 2017 19:12
#24421
Hallo!
@ Oschi!
Wenn ich zB hinten um 7 cm höherlege, durch Klotz oder Federveränderung, halbiere ich den Winkel aufs vordere und hintere Kardangelenk. Ich meine damit, dass diese Höherlegung dann nicht einseitig einen Winkel verändert und somit Schwingungen auslöst...

denk ich mal..
Aber der Ansatz stimmt.. ;)

Harald

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.173 Sekunden
Powered by Kunena Forum