Steyr Forum

Reifen 16.00R20 auf 12M18

  • Gilly
  • Gillys Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • zur Zeit mit MB GLC und ohne Steyr unterwegs
  • Beiträge: 598
  • Thanks: 72

Re: Reifen 16.00R20 auf 12M18

18 Jan. 2018 01:36
#25260
Mal unabhängig davon was die Vorderachse auf Dauer da zu sagt, ob dann die 220 PS im Gelände noch reichen ist die Frage. Für mein Empfinden sind die 14.00 das äußerste was ich drauf machen sollte.

Gruß,
Gerhard
The STEYR keeps what a M A N promises.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kimbaland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • RobertH
  • RobertHs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 244
  • Thanks: 118

Re: Reifen 16.00R20 auf 12M18

18 Jan. 2018 10:26
#25262
Hallo zusammen,

bei artgerechter Haltung wird das aus meiner Sicht nicht lange halten:

- die Motorleistung genügt nicht mehr zum Anfahren im Sand und an großen Steigungen
- die ohnehin nicht besonders stabilen Achsen werden enorm stärker belastet (Radlager, Achsschenkellager, Bremsen, etc.)
- das Spiel im Antriebsstrang (Stichwort Geräusche Vorderachse) hat größere Auswirkungen, Verzahnungen verschleißen, Steckachsen brechen

Ich habe meinen Steyr auf 395/85R20 umgerüstet - die Fahreigenschaften im Sand und auf Pisten haben sich damit gegenüber den 14.5ern merklich verbessert.
Die Agilität bei Bergstrecken hat aber spürbar nachgelassen - und ich habe den 210PS-Motor mit mehr Drehmoment als dem 180er.

14.00R20 mag noch funktionieren, die Frage ist wohl auch wie das Auto genutzt wird und welche Maßstäbe man ansetzt.
16.00R20 erhöhen die Geländegängigkeit des Steyr aber nicht sondern bewirken das Gegenteil.

Viele Grüße, Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • GyroHorst
  • GyroHorsts Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 145
  • Thanks: 32

Re: Reifen 16.00R20 auf 12M18

19 Jan. 2018 11:01
#25268
Nicht unberücksichtigt lassen solltest Du auch das schlechtere Bremsverhalten: Unser WoMo mit 14er Reifen bremst deutlich schlechter als der originale mit 14,5er Reifen. Liegt sicher zum Teil am höheren Gewicht, aber ich denke zum größeren Teil am größeren Hebelarm der Reifen...

lg

Horst
Folgende Benutzer bedankten sich: Kimbaland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Reifen 16.00R20 auf 12M18

01 Apr. 2018 15:27
#26341
Hallo liebe Gemeinde..
@ Knochendoc..:

Ich schliesse mich da ...landscaper.de.. Meinung im Netz an.
Im Sand..tiefem Boden..
KW ist alles. unter 400.. 500 Ps längere? Sandpassagen.. wenn dir der Motor beim Sand(dünenrauf)fahren verreckt...

WIR MIT unseren 30 Wurstel PS..

Und unserer Katastrophenvorderachse mit den Achsschenkel und Nadellagern aus der Matchboxabteilung.. oder Bronzezeit..
und unserem Motörchen welches bei jeder Steigung gleich RICHTIG warm wird.... wie ne alte Dampflock. (lt Aigner trucks normal)


Harald

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kawahans
  • kawahanss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 310
  • Thanks: 102

Re: Reifen 16.00R20 auf 12M18

02 Apr. 2018 10:51
#26345
Hallo Harald!

Etwas offtopic: unsere (Letnei, kawahans) 12M18 (Serie mit 14,5 R 20) werden wirklich nie nennenswert warm. Ev. wäre der Wechesel auf einen Tropenthermostat (ich glaube 78°C) zu überlegen.

Aber mir wären die 16:00 R 20 auch mit LLK zu groß.

Liebe Grüße aus Graz!
kawahans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Reifen 16.00R20 auf 12M18

02 Apr. 2018 13:45
#26347
Hallo liebes Forum!

@kawahans: Danke für den Hinweis mit dem Tropenthermostat. Da ja die 12er sogar beim österreichischen Auslandseinsatz waren, sollte es ja früher Öffnende geben.
Oder..MAN KANN SICH JEDERZEIT einen "Heisseren" oder "Kühleren" einnieten.

www.steyrforum.de/index.php/forum/9-moto...r-geht-zu-hoch#23187

Habe später auch den Thermofühler plus Ausgleichsbehälterdeckel neu gegeben (orig) und die Temperaturanzeige zeigte wieder komplett andere, aber bessere Werte.. :)
Beim Juwelier in Villach...da wo MAN draufsteht... hatte ich nur EINEN Thermostat ..um 240 Euro ..zur Auswahl. :(

Und LEIDER bin ich im Verhältnis zum Aigner truck SENIOR experts nur ein technischer "layman"... und habe nur zitiert ..

Weiter und zum Thema:
Der Begriff Off-Topic, auch Offtopic, off topic oder Out of topic, kurz auch OT, kommt aus dem Englischen und bedeutet etwa so viel wie abseits des eigentlichen Themas oder ohne Bezug zum Thema. Vor allem bei der Kommunikation im Internet dient er als Hinweis dafür, dass ein Beitrag oder eine E-Mail ganz oder auch in Teilen nicht auf das eigentliche Thema Bezug nimmt.
Um also im Osterstress bisschen Licht hinter meine brennende Halogenlampe zu bringen:

Diese Sonderlager ... Achsschenkel..


plus das überdimensionierte Nadellager..


in Kombination mit 16er Reifen...

Bei einem Nadeldurchmesser von drei mm dieses Antriebswellenlagers erreicht die vermutliche Umlauffrequenz/Drehzahl im Käfig Turbodrehzahlen.. bei 80 km/h.
Dann kommt noch Axialbelastung dazu. Plus falsches Brotaufstreichfett vom Lidl und falsch verlängerte Schmierintervalle. Plus der Axialwellendichtring ist ja auch erst 30 Jahre alt. Wie die ranzige 1/2 kg Butter in dem vorderem Lager..

Auszug:
Lagerausfälle: Ursachen und Schäden
Ein Defekt eines Wälzlagers kann viele Ursachen haben:
Belastung: Sind die Belastungen (axial, radial, Drehzahl, Temperatur, Schwingungen, Schmutz) im Betrieb höher als berechnet, sinkt die Lebensdauer des Wälzlagers. Es läuft heiß, die Schmierung versagt, und die Geräuschentwicklung steigt.


Abdichtung: Existenziell wichtig für eine hohe Lebensdauer ist die Schmierung: Ist die Abdichtung des Lagers mangelhaft, geht der Schmierstoff verloren und das Lager läuft trocken. Oder, im anderen Fall, dringen Schmutzpartikel in das Lager ein, sie sammeln sich im Schmierstoff an und gelangen in die Rollbahn; diese wird dadurch beschädigt. Schäden wie oben.

Anschmierung durch Gleiten: Dies kann durch 2 Ursachen hervorgerufen werden: Durch Reißen des Schmierfilms, oder durch Gleiten der Rollkörper. Hervorgerufen werden diese Schäden in der Regel durch Eindringen von Wasser, schlechte Schmierung oder hohe Drehzahlen bei falscher Belastung (= falsche Auslegung)


Persönliches Fazit:
Ich bräuchte mit den 16 ern vermutlich sehr oft Beruhigungspillen oder Schlaftabletten.. Da ich 9 von 12 Monate in dem Wagen verbringe. Irgendwo..Und von dessen Technik ich abhängig bin.

..Oder Brad Pitts Kontostand...?



Warum hast du wohl die 14,5 R 20 drauf..? :)
Deine Autobahnstrecken stelle ich mir aber auch ziemlich beruhigungspillenfordernd vor..

Frohe Ostern :)
Harald
Folgende Benutzer bedankten sich: Gilly, MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.623 Sekunden
Powered by Kunena Forum