Bezugsquelle für Nadelhülse / Nadellager und weitere Teile für die Vorderachse
Re: Bezugsquelle für Nadelhülse / Nadellager und weitere Teile für die Vorderachse
31 Aug. 2019 23:54
Wir hatten unsere Welle zu ELBE Gelenkwellen-Service geschickt.
Seit Donnerstag ist sie zurück und sieht gut aus.
Neue Gelenke, anzwei Stellen Einlaufspuren durch Aufschweißen und Abdrehen entfernt. Gelenkkorb neu lackiert.... bisschen früh eingepackt...Farbe war noch frisch.
An der Liste arbeite ich gerade noch. Sieht jedoch so aus, als würde dieser Austausch hier am Ende eine umfängliche Liste ergeben.
Wo wir beim Thema wären: Wie habt ihr denn das Nadellager herausbekommen. Da ist ja null Fleisch um irgendwie hinter zu kommen. Das ärgert uns schon eine Weile....
Danke
Piet
Seit Donnerstag ist sie zurück und sieht gut aus.
Neue Gelenke, anzwei Stellen Einlaufspuren durch Aufschweißen und Abdrehen entfernt. Gelenkkorb neu lackiert.... bisschen früh eingepackt...Farbe war noch frisch.
An der Liste arbeite ich gerade noch. Sieht jedoch so aus, als würde dieser Austausch hier am Ende eine umfängliche Liste ergeben.
Wo wir beim Thema wären: Wie habt ihr denn das Nadellager herausbekommen. Da ist ja null Fleisch um irgendwie hinter zu kommen. Das ärgert uns schon eine Weile....
Danke
Piet
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RobertH
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 244
- Thanks: 118
Re: Bezugsquelle für Nadelhülse / Nadellager und weitere Teile für die Vorderachse
01 Sep. 2019 08:18
Mit einem passenden Innenauszieher oder vorsichtig eine Karosseriescheibe mit dem MAG-Gerät an den Käfig des Lagers anpunkten und dann mit dem Zughammer ausziehen.
Viele Grüße
Robert
Viele Grüße
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 680gl
-
- Administrator
-
- Beiträge: 452
- Thanks: 160
Re: Bezugsquelle für Nadelhülse / Nadellager und weitere Teile für die Vorderachse
01 Sep. 2019 08:31 - 01 Sep. 2019 08:34
Guten Morgen Piet,
ein kleinwenig steht das Nadellager vor, das reicht, dass Du das Nadellager von hinten mit einer passend gedrehten Welle, oder eventuell sogar mit einer Nuß aus einem Ratschenkasten, auspressen oder treiben kannst.
Bei den Einstellplätchen und den Passscheiben meint Ihr womöglich unterschiedliche Stellen, die Passscheiben gehören vermeindlich zu dem Lager beim unteren Achsschenkelbolzen, das neue Lager von MAN ist um 1mm höher als das alte, die alte Scheibe hat 3mm somit muss die neue Scheibe 2mm haben, die Passscheiben DIN 988 haben zwar den richtigen Innendurchmesser, ich habe aber leider nur Scheiben bis 50mm Außendurchmesser gefunden und das wäre mir zu klein, die Scheibe bei MAN kostet so um die € 60,-, bin aber noch auf der Suche nach einer Alternative.
Die Einstellplätchen von Ruud sind für den Achsschenkelbolzen oben, die sind gut Handteller groß und haben 5 Bohrungen bzw. Löcher ( 0,15, 0,25, 0,3mm dick), Indutec und MAN meinten zu uns sie haben nichts mehr. Ein paar Plättchen habe ich noch, schaue gerade was eine Anfertigungen kostet.
LG Stefan
ein kleinwenig steht das Nadellager vor, das reicht, dass Du das Nadellager von hinten mit einer passend gedrehten Welle, oder eventuell sogar mit einer Nuß aus einem Ratschenkasten, auspressen oder treiben kannst.
Bei den Einstellplätchen und den Passscheiben meint Ihr womöglich unterschiedliche Stellen, die Passscheiben gehören vermeindlich zu dem Lager beim unteren Achsschenkelbolzen, das neue Lager von MAN ist um 1mm höher als das alte, die alte Scheibe hat 3mm somit muss die neue Scheibe 2mm haben, die Passscheiben DIN 988 haben zwar den richtigen Innendurchmesser, ich habe aber leider nur Scheiben bis 50mm Außendurchmesser gefunden und das wäre mir zu klein, die Scheibe bei MAN kostet so um die € 60,-, bin aber noch auf der Suche nach einer Alternative.
Die Einstellplätchen von Ruud sind für den Achsschenkelbolzen oben, die sind gut Handteller groß und haben 5 Bohrungen bzw. Löcher ( 0,15, 0,25, 0,3mm dick), Indutec und MAN meinten zu uns sie haben nichts mehr. Ein paar Plättchen habe ich noch, schaue gerade was eine Anfertigungen kostet.
LG Stefan
Letzte Änderung: 01 Sep. 2019 08:34 von 680gl.
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec, rdhrkns
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RobertH
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 244
- Thanks: 118
Re: Bezugsquelle für Nadelhülse / Nadellager und weitere Teile für die Vorderachse
01 Sep. 2019 13:01
Bei den Paßscheiben dachte ich an die Unterlagen für die Spannmutter des Radlagers. Die Einstellbleche für die Achsschenkellagerung könnte man günstig aus dünnem VA-Blech Lasern lassen. Leider gaben es die bei mir übrig gebliebenen Bleche nicht her davon eine Zeichnung zu machen. Wenn jemand ein gutes Unterlageblech übrig hat kann ich gern eine Vorlage zum Lasern davon erstellen.
Viele Grüße
Robert
Viele Grüße
Robert
Folgende Benutzer bedankten sich: Ristretto, MiBaTec
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Bezugsquelle für Nadelhülse / Nadellager und weitere Teile für die Vorderachse
03 Sep. 2019 09:34
So, da der Thread hier ja sehr lebendig ist eine weitere Frage zum Thema:
Ich habe etwas voreilig den großen Wellendichtring 140x160x13 AS FKM (braun) ausgebaut.
Wellendichtring
190003070044 (Steyr)
85900010010 (MAN)
Nun tue ich mich sehr schwer mit einer Bezugsquelle, Dichtringe aus dem Material NBR (schwarz) gibt es ohne Ende und zu fairen Preisen.
Diesen Ring mit einem NBR-Ring zu ersetzen finde ich aus Unwissenheit etwas riskant.
Die Materialien unterscheiden sich in ihren Eigenschaften ja schon voneinander. Umsonst wird da ja keine Dichtung aus FKM (Viton) eingesetzt sein?
Gibt es Erfahrungen, Erkenntnisse oder im besten Fall einen Wellendichtring aus FKM...?
Der ausgebaute Ring sieht unversehrt aus...habe bereits überlegt, diesen wieder einzusetzen.
Piet
Ich habe etwas voreilig den großen Wellendichtring 140x160x13 AS FKM (braun) ausgebaut.
Wellendichtring
190003070044 (Steyr)
85900010010 (MAN)
Nun tue ich mich sehr schwer mit einer Bezugsquelle, Dichtringe aus dem Material NBR (schwarz) gibt es ohne Ende und zu fairen Preisen.
Diesen Ring mit einem NBR-Ring zu ersetzen finde ich aus Unwissenheit etwas riskant.
Die Materialien unterscheiden sich in ihren Eigenschaften ja schon voneinander. Umsonst wird da ja keine Dichtung aus FKM (Viton) eingesetzt sein?
Gibt es Erfahrungen, Erkenntnisse oder im besten Fall einen Wellendichtring aus FKM...?
Der ausgebaute Ring sieht unversehrt aus...habe bereits überlegt, diesen wieder einzusetzen.
Piet
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RobertH
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 244
- Thanks: 118
Re: Bezugsquelle für Nadelhülse / Nadellager und weitere Teile für die Vorderachse
03 Sep. 2019 11:04
Der originale braune WDR ist doch auch nur aus NBR.
Viele Grüße
Robert
Viele Grüße
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Bezugsquelle für Nadelhülse / Nadellager und weitere Teile für die Vorderachse
03 Sep. 2019 11:07 - 03 Sep. 2019 11:19
Hallo Robert,
wie kommst Du darauf? Das würde viel Mühen und Kosten ersparen.
Im ELDOS steht unter Bezeichnung ja schon Fluor-Kautschuk...
NBR (ACRYLNITRIL-BUTADIENKAUTSCHUK)
Diese Material hat folgende Eigenschaften:
Temperaturbereich: - 30°C bis 100°C
Beständigkeit: Kraftstoffe, Öle, Hydrauliköle, Schmierfette.
Physikalische Eigenschaften: hohe Abrieb- und Standfestigkeit
Weiter Anwendungsbereich
FPM FKM VITON® (FLUORKAUTSCHUK)
Diese Material hat folgende Eigenschaften:
Temperaturbereich: - 20°C bis 200°C
Beständigkeit: Mineralöle, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Säuren und schwachen Laugen.
Physikalische Eigenschaften: hohe mechanische Werte, sehr geringe Gasdurchlässigkeit, hervorragende Alterungsbeständigkeit, sehr guter Druckverformungsrest
Nahezu Universalwerkstoff[/size]
wie kommst Du darauf? Das würde viel Mühen und Kosten ersparen.
Im ELDOS steht unter Bezeichnung ja schon Fluor-Kautschuk...
NBR (ACRYLNITRIL-BUTADIENKAUTSCHUK)
Diese Material hat folgende Eigenschaften:
Temperaturbereich: - 30°C bis 100°C
Beständigkeit: Kraftstoffe, Öle, Hydrauliköle, Schmierfette.
Physikalische Eigenschaften: hohe Abrieb- und Standfestigkeit
Weiter Anwendungsbereich
FPM FKM VITON® (FLUORKAUTSCHUK)
Diese Material hat folgende Eigenschaften:
Temperaturbereich: - 20°C bis 200°C
Beständigkeit: Mineralöle, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Säuren und schwachen Laugen.
Physikalische Eigenschaften: hohe mechanische Werte, sehr geringe Gasdurchlässigkeit, hervorragende Alterungsbeständigkeit, sehr guter Druckverformungsrest
Nahezu Universalwerkstoff[/size]
Letzte Änderung: 03 Sep. 2019 11:19 von Piet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RobertH
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 244
- Thanks: 118
Re: Bezugsquelle für Nadelhülse / Nadellager und weitere Teile für die Vorderachse
03 Sep. 2019 11:21
Hallo Piet,
mea culpa! Ich hab grad nochmal nachgeguckt, scheint tatsächlich so zu sein.
Dann nimm doch einfach Dichtringe aus FPM / FKM.
Wenn nicht als 140x160x13 erhältlich dann als 140x160x12.
Ich hab seit 80tkm NBR von SKF drin, ohne Probleme.
Nicht erneuern wäre die schlechteste Wahl!
Viele Grüße
Robert
mea culpa! Ich hab grad nochmal nachgeguckt, scheint tatsächlich so zu sein.
Dann nimm doch einfach Dichtringe aus FPM / FKM.
Wenn nicht als 140x160x13 erhältlich dann als 140x160x12.
Ich hab seit 80tkm NBR von SKF drin, ohne Probleme.
Nicht erneuern wäre die schlechteste Wahl!
Viele Grüße
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Bezugsquelle für Nadelhülse / Nadellager und weitere Teile für die Vorderachse
03 Sep. 2019 11:25
Ja, genau das mit dem "einfach" scheint nicht zu funktionieren.
Diese Abmessung mit Staubschutzlippe (AS) scheint es nicht so leicht zu geben.
NBR aus deinem "Langzeittest" scheint mir da die verfügbare Alternative.
Wir haben gerade noch 2 Anfragen laufen und warten diese noch ab.
An der Stelle an der der Dichtring sitz, wage ich auch zu bezweifeln, dass die Temperatureigenschaften von FKM / Viton nötig sind.
Diese Abmessung mit Staubschutzlippe (AS) scheint es nicht so leicht zu geben.
NBR aus deinem "Langzeittest" scheint mir da die verfügbare Alternative.
Wir haben gerade noch 2 Anfragen laufen und warten diese noch ab.
An der Stelle an der der Dichtring sitz, wage ich auch zu bezweifeln, dass die Temperatureigenschaften von FKM / Viton nötig sind.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RobertH
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 244
- Thanks: 118
Re: Bezugsquelle für Nadelhülse / Nadellager und weitere Teile für die Vorderachse
03 Sep. 2019 11:32
Mhh, such mal nach 140X160X12 HMSA10 V von SKF - das wäre die Viton-Ausführung.
Ich kauf sowas gern über mercateo da ist der Preis gut.
Zur Not gibt es die aber auch über ebay & Co.
Viele Grüße
Robert
Ich kauf sowas gern über mercateo da ist der Preis gut.
Zur Not gibt es die aber auch über ebay & Co.
Viele Grüße
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Bezugsquelle für Nadelhülse / Nadellager und weitere Teile für die Vorderachse
03 Sep. 2019 12:21
OK, 12mm anstatt der originalen 13mm sollte an der Stelle wirklich auch gehen.
SKF 140X160X12 HMSA10 V wäre dann das Produkt.
Ist bestellt... Danke.
SKF 140X160X12 HMSA10 V wäre dann das Produkt.
Ist bestellt... Danke.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.848 Sekunden