Steyr Forum

Feststellbremse lässt sich plötzlich nicht mehr lösen

  • Hülle
  • Hülles Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 38
  • Thanks: 5

Feststellbremse lässt sich plötzlich nicht mehr lösen

Gestern 00:15 - Gestern 00:15
#51447
Hallo zusammen,
nachdem unser Steyr nun seine erste richtige große Urlaubsfahrt mit ca 7000km ohne Probleme überstanden hatte, waren wir bei der Heimfahrt von einem Kurztrip nun nicht mehr so glücklich.

Ich habe im Stau (einspurige Autobahnbaustelle) die Festellbremse eingelegt. Nach 5 Minuten ca ging es weiter, nur leider die Festellbremse nicht mehr auf... Nachdem ich mit der vorhandenen Baustellenabsperrung den Verkehr um uns herum leiten konnte, ging's auf Fehlersuche.
Wenn man den Hebel  
der Feststellbremse bewegt hat, folgte kein Zischen etc.
Kreis 1+2 waren komplett voll. Notlöseeinrichtung ist schon immer ausgebaut. 
2 Tage zuvor hatte ich leichten Luftverlust bemerkt, der zur Folge hatte, dass am nächsten Morgen erst mal Luft gepumpt werden musste. Ich meine auf Kreis 2 bin aber nicht sicher.

Fahrzeug habe ich dann in der Panne erst mal mit Radschuhen gesichert und Werkzeugkoffer ausgepackt.
Nachdem ich keine Möglichkeit gefunden hatte, wie man die Federspeicher manuell mit ner dicken Schraube oder ähnlichen mir bekannten Methoden aufdrehen hätte können, war ich etwas ratlos.
Ich habe dann versucht direkt Luft über den Prüfenschluss direkt am Federspeicher auf die Federspeicher zu bringen, leider erfolglos.
Letzte Möglichkeit war dann die Kugelköpfe an den Hebeln der Bremssättel auszubauen. Ja, sau gefährlich, weil da ein Haufen Kraft wirkt etc., aber die Not auf der BAB war groß und es hat geklappt.
Nach all der Schrauberei ging’s dann ohne Feststellbremse nach Hause. 

Nun zur aktuellen Situation:
Luftverlust ist weg.
Nach Recherche im Forum war die erste Vermutung das Relaisventil. Neues eingebaut, leider nicht erfolgreich. Dann die zweite Vermutung: Feststellbremsventil. Ich habe alle 3 Anschlüsse abgeschraubt und nirgends ist Druck entwichen. Müsste nicht normalerweise beim untersten, Anschluss 11, bei vollen Vorratsbehältern (Kreis 1+2) Druck drauf sein? Anschluss 21 geht doch zur Hinterachse Fahrzeug bzw Relaisventil und 22 zum Anhängersteuerventil oder liege ich da falsch?

Was könnte dann die Ursache für den damals plötzlichen und immer noch aktuellen fehlenden Druck am Feststellbremsventil sein?

Bin etwas ratlos und würde mich freuen wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Vielen Dank schonmal für's Lesen und die ein oder andere Idee, die mir weiter hilft. 

Viele Grüße Christian
Letzte Änderung: Gestern 00:15 von Hülle.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • KlausU
  • KlausUs Avatar
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 1905
  • Thanks: 570

Re: Feststellbremse lässt sich plötzlich nicht mehr lösen

Gestern 08:07
#51449
Moin,
die Feststellbremse hat mit den Kreisen I und II erstmal nix zu tun. Da ist der Kreis III zuständig für.
Schau dir mal in TDB 1-4 die Seiten 215- 217 an.
Prüf mal ob du hinten am Anschluss Vorrat (rot) Druck anstehen hast. 
Wie die Federspeicher manuell gelöst werden steht in der TDB 1-4 auf Seite 124.
Viele Grüße
Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harty
  • Hartys Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Steyr 12M18
  • Beiträge: 539
  • Thanks: 142

Re: Feststellbremse lässt sich plötzlich nicht mehr lösen

Gestern 17:46
#51453
wie es Klaus bereits geschrieben hat, die Feststellbremse ist der Kreis III
2 Fragen hätte ich:
  1. Leuchtet eventuell die Kontrolleuchte für Bremskreis III ?
  2. Der Vorratsbehälter für Bremskreis III ist original im hinteren Teil des Rahmens innen.
    Ist dort überhaupt Druck drauf? Kann man an der unteren Verschlußschraube gut prüfen oder einfacher, am VorratsAnschluss (rot) hinten, welcher ein Teil der Anhängeranschlüsse ist.
Ein Relaisventil hat keinen Anschluß 11 sondern 1-2-3-4
Du hast es bestimmt mit dem Anhängersteuerventil verwechselt, welches einen Anschluß 11 hat. Und Ja, da sollte voller Druck des Druckluftbehälters No. 4 vorhanden sein.
Wenn nicht, gibt es ein Problem mit dem Vierkreisschutzventil. Hier wäre es z.B. der Anschluß 24

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.510 Sekunden
Powered by Kunena Forum