SEPAR: Leid oder Freud
- Andalf
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 142
- Thanks: 3
Re: Aw: SEPAR: Leid oder Freud
16 Jan. 2017 23:08Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1002
- Thanks: 102
Re: Aw: SEPAR: Leid oder Freud
17 Jan. 2017 09:01ich würde sagen leider nein.
Wenn der Diesel nicht fließt, nützt auch der beheizbare Separ nix. Dann macht schon derr Filter am Tankentnehmer zu.
Es fahren zig Omnibusse, Schneepflüge, Milchlaster und sonstige LKW umher, die ohne beheizbare Separs auskommen. Oder siehe oben was Guenni damals schon oder Kai gestern geschrieben haben. Für mich ist alles entscheidend ein fließfähiger Diesel. Ein beheizbarer Filter ist für mich "nice to have" aber löst nicht Dein Problem.
Ein Freund von mir ist Trucker in Canada, die haben manchmal minus 35 Grad - ich frag den mal was die machen. Er sagte mal was von "Kerosin" zumischen, aber ich bin mir nicht mehr sicher.....
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KAT II
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 122
- Thanks: 11
Re: SEPAR: Leid oder Freud
17 Jan. 2017 12:43Er sagte mal was von "Kerosin" zumischen, aber ich bin mir nicht mehr sicher
Kerosin ist so schwer zu bekommen, ich mische lieber bis zu 10% Benzin dazu.
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daktari
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 777
- Thanks: 96
Re: SEPAR: Leid oder Freud
17 Jan. 2017 13:48Habe auch einen beheizten Separ drin.
Konnte leider keinen Wintertest machen weil er schon im Sommer Probleme gemacht hat.
am Anfang gings gut.
Dann auf einmal ständig Leistungsverlust bis zum Stillstand des Motors. Das auf unserer ersten Albanien Tour. Gott sei Dank erst auf der Heimreise in Bosnien. Dauernd Filter gewechselt und alles überprüft. Irgendwie sind wir dann doch Heim gekommen.
Erst der Beipass um den Separ hat das Problem gelöst. Das ist der aktuelle Stand. Ich würde gerne den Filter wieder aktivieren trau mich aber nicht um nicht wieder irgendwo zu stehen.
Ich habe Anfang Dezember auch getankt und es war auch noch kein Winterdiesel. also beschriebene Probleme.
Wenn ich noch aus dem Ausland vom Sommer Diesel drin habe mische ich immer "Diesel 365 Premium Ganzjahresschutz" bei. Habe dann keine Startprobleme.
LG Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 570
- Thanks: 107
Re: SEPAR: Leid oder Freud
17 Jan. 2017 14:04Benzin hat man zu DDR-Zeiten auch beigemischt, das soll wohl angeblich ganz gut klappen. Habe mal was von 5%-10% gehört, aber bitte unbedingt nochmal überprüfen, zu große Mengen können dem Motor schaden.
Ansonsten zu Norbert noch der mögliche Hinweis, dass mehrere Filter z.T. von der Ansaugpumpe nicht bewältigt werden können oder nicht MEHR bewältigt werden können, weil sie verschlissen ist. Ich würde mal die Filter am Motor leer machen und schauen, ob er dann immer noch stehen bleibt und / oder gleichzeitig die Ansaugpumpe wechseln - keine große Sache und ein Normteil. Habe ich schon oft gehört von Leuten, die mehrere Filter in Reihe hatten. Der Separ ist ja auch ein ganz schön großer Brocken und die Ansaugpumpe ist letztendlich nur ein kleiner Gummikolben, der sich mit der Zeit abnutzt.
Gruß Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daktari
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 777
- Thanks: 96
Re: SEPAR: Leid oder Freud
17 Jan. 2017 14:52Habe ich auch schon gehört das die Förderpumpe einen kleinen Treffer hat.
Werde im Frühjahr mal nachsehen.
Gruß Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1002
- Thanks: 102
Re: SEPAR: Leid oder Freud
17 Jan. 2017 15:37@Norbert: Du schreibst "dauernd Filter gewechselt". Heißt das, der war immer zu? Dann würde der Separ ja richtig arbeiten und es wäre ja wirklich Schmutz im Diesel? Oder hab ich das falsch verstanden?
Ich hab ja die UN Ausfürhrung und die hat serienmäßig einen Vorfilter (also insgesamt 3). Wenn ich den Separ anschließe werde ich diesen entfernen. Ich denke auch, daß es sonst zuviele Filter sein werden. Laut Einbauanleitung von Separ wären ja eigentlich alle anderen Filter zu entfernen. Das macht aber glaub ich keiner.
Danke Felix für den Hinweis mit der Förderpumpe!
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: SEPAR: Leid oder Freud
17 Jan. 2017 16:19Benzin senkt tatsächlich die Flockungstemperatur des Diesels, allerdings mit recht gravierenden Nachteilen.
Zum einen senkt es die Cetanzahl des Diesels, dieses sogar recht drastisch, so dass man recht schnell in Problematische Bereiche kommt ohne die Flockungstemperatur ausreichend zu beeinflussen.
=> Cetanzahl zu gering -> Diesel zündunwilliger -> Verbrennung dauert zu lange
->Motor "Klopft"
Zum anderen senkt Benzin die Schmierfähigkeit des Diesels, welche seit Senkung des Schwefelanteils, meiner Meinung nach, eh schon recht knapp bemessen ist. Die Folgen kann man sich eigentlich selbst ausmalen. Höherer Verschleiß von allen Dieselgeschmierten Bauteilen (Förderelemente, Druckhalteventile und Einspritzdüsen)
Wenn man schon kein Fließverbesserer zur Hand hat dann nehmt bitte Petroleum welches die Flockungstemperatur fast gleich wie benzin beeinflusst, allerdings ohne die oben genannten Nachteile. Bei modernen Motoren allerdings mit Vorsicht zu genießen.
Zum Separ: Wir haben diese Filter in einigen Baumaschinen laufen (original verbaut wie z.B. Liebherr Bagger und Raupen) und, sofern ordnungsgemäß gewartet, keine größeren Probleme. Teilweise sind die Maschinen mit denen ich zu tun habe im selben alter wie unsere geliebten Steyr.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1002
- Thanks: 102
Re: SEPAR: Leid oder Freud
17 Jan. 2017 16:31Frage zu den Separ in den BM: Beheizt oder unbeheizt?
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: SEPAR: Leid oder Freud
17 Jan. 2017 16:40Ps: Bei bereits flockendem Diesel ist beimischen von Benzin/Petroleum/Fließfit unwirksam !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KAT II
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 122
- Thanks: 11
Re: SEPAR: Leid oder Freud
17 Jan. 2017 16:57Zum anderen senkt Benzin die Schmierfähigkeit des Diesels, welche seit Senkung des Schwefelanteils, meiner Meinung nach, eh schon recht knapp bemessen ist. Die Folgen kann man sich eigentlich selbst ausmalen. Höherer Verschleiß von allen Dieselgeschmierten Bauteilen (Förderelemente, Druckhalteventile und Einspritzdüsen)
Ich sage es mal so, und das empfehle ich ausdrücklich auch nicht zur Nachahmung: In meinem KAT (luftgekühlter Deutzmotor mit Bosch ESP) habe ich jahreleng Fehlbetankungssprit verfeuert. Um die Schmierfähigkeit sicherzustellen, wurden pro Tankfüllung 10-20 l Altöl (bei einem Tankinhalt von 270 l) vom letzten Motorölwechsel beigemischt. Damit war die Schmierfähigkeit sichergestellt und ein Entsorgungsproblem gelöst.
Lediglich die Dieselfilter wurden öfter geprüft. Der Motor läuft heute noch.
Im Steyr habe ich das so brutal noch nicht getestet, die Ingenieure bei Steyr haben aber zumindest nicht die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, als ich das mal erzählt habe.
Klingt sehr brutal geht aber. Ältere Dieselmotoren und Pumpen / Düsen können deutlich mehr ab, als man glaubt. Die heutigen mimimi-Motoren würden das wahrscheinlich nicht überleben. Die schalten ja schon ab, wenn die Viskosität des Kraftstoffes außerhalb enger Toleranzen liegt.
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: SEPAR: Leid oder Freud
17 Jan. 2017 17:22 - 17 Jan. 2017 17:29Im Winter mag das nun durch die höhere Viskosität des Diesels noch kein Problem sein, aber nun mal angenommen einer unserer Afrikafahrer hier im Forum kippt unwissentlich zum überwintern ordentlich Benzin in den Tank, weil früher hat man das ja auch gemacht. Einige Monate später setzt er sich in seinen LKW und fährt mit selbigen Sprit nach Afrika wo es doch gut und gern mal kuschlige 50°C und mehr hat. Durch die hohe Außentemperatur, vllt. nurnoch 1/4 vollem Tank und ordentlich Dühnenplagerei erreicht der Diesel im Tank gut und gern 90 oder mehr °C. Da wird das Diesel/Benzin-Gemisch mal ganzschön dünn. Da wird sich sogar eine noch so haltbare Reiheneinspritzpumpe bedanken.
Was man nun mit seinem Fahrzeug anstellt und in den Tank kippt, bleibt jedem selbst überlassen. Ich denke viele hier im Forum sind doch sehr darauf bedacht ihr Fahrzeug möglichst pfleglich und fachgerecht zu behandeln um viele Kilometer abseits der Zivilisation sicher und ohne Probleme zu bewältigen.
Ps: Wer Probleme mit dem Entsorgen seines Altöles hat, sollte sich folgenden LINK durchlesen und mal ein Wörtchen mit seinem ÖL bzw. Teilehändler reden. Denn wer Öl verkauft ist verpflichtet Altöl im Rahmen der verkauften Menge kostenlos zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.