werkseitig beheizter Dieselfilter?
- oschi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 78
werkseitig beheizter Dieselfilter?
05 Jan. 2013 18:57 - 05 Jan. 2013 18:58
Hallo zusammen,
ich heisse Christian und habe in einigen Wochen hoffentlich endlich auch einen Steyr 12M18 von 1986 vor der Tür stehen. Dann gibt es auch noch eine bessere Vorstellung.
Das Objekt der Begierde ist zur Zeit noch original und wird vor Auslieferung noch ein bischen aufgepeppt. Meine Frage an Euch ist, ob ich noch einen beheizten Separ für den Winter einbauen lassen soll oder ob da werkseitig schon vorgesorgt ist, der Steyr war ja seiner Zeit weit voraus.
Schöne Grüsse
Christian
PS: ich finde keine Suchfunktion???
ich heisse Christian und habe in einigen Wochen hoffentlich endlich auch einen Steyr 12M18 von 1986 vor der Tür stehen. Dann gibt es auch noch eine bessere Vorstellung.
Das Objekt der Begierde ist zur Zeit noch original und wird vor Auslieferung noch ein bischen aufgepeppt. Meine Frage an Euch ist, ob ich noch einen beheizten Separ für den Winter einbauen lassen soll oder ob da werkseitig schon vorgesorgt ist, der Steyr war ja seiner Zeit weit voraus.
Schöne Grüsse
Christian
PS: ich finde keine Suchfunktion???
Letzte Änderung: 05 Jan. 2013 18:58 von oschi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Aw: werkseitig beheizter Dieselfilter?
05 Jan. 2013 19:33
Hallo Christian,
willkommen im Club.
Ganz ehrlich: In unseren Breiten braucht man keine zusätzliche Kraftstoff-Heizung und -Filterung. Das Militär ist immer auf zuverlässige Technik angewiesen. Wenn sie es gebraucht hätten, wäre es bereits drin. Etwas anderes ist es, wenn du gedenkst, in die Polarregionen zu reisen. Dann ist es fast Pflicht.
Schau dir erst mal in Ruhe an, wo die Sache hinläuft. Dann kannst du immer noch problemlos nachrüsten.
willkommen im Club.
Ganz ehrlich: In unseren Breiten braucht man keine zusätzliche Kraftstoff-Heizung und -Filterung. Das Militär ist immer auf zuverlässige Technik angewiesen. Wenn sie es gebraucht hätten, wäre es bereits drin. Etwas anderes ist es, wenn du gedenkst, in die Polarregionen zu reisen. Dann ist es fast Pflicht.
Schau dir erst mal in Ruhe an, wo die Sache hinläuft. Dann kannst du immer noch problemlos nachrüsten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Aw: werkseitig beheizter Dieselfilter?
05 Jan. 2013 19:33
Hallo Christian 
herzlich willkommen im Forum.
Nein es gibt werkseitig keinen beheizten Separfilter....
und ja, die Suchfunktion befindet sich unter dem Button "Suche" in der horizontalen Menüleiste unter dem "Cosmotourbanner" mit den Bildern im oberen Bereich des Forums.
Wenn Du Unterstützung brauchst oder noch Fragen hast, melde Dich einfach.
Viel Spaß im Forum und mit dem künftigen Steyr.
LG Ronald

herzlich willkommen im Forum.
Nein es gibt werkseitig keinen beheizten Separfilter....
und ja, die Suchfunktion befindet sich unter dem Button "Suche" in der horizontalen Menüleiste unter dem "Cosmotourbanner" mit den Bildern im oberen Bereich des Forums.
Wenn Du Unterstützung brauchst oder noch Fragen hast, melde Dich einfach.
Viel Spaß im Forum und mit dem künftigen Steyr.
LG Ronald
Die Welt mit eigenen Augen sehen
cosmotour.de
cosmotour.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Aw: werkseitig beheizter Dieselfilter?
05 Jan. 2013 20:47 - 05 Jan. 2013 21:51
Von österreichischem Haus aus hat mein Steyr keinen zusätzlichen Dieselfilter.
Ich hab über den beheizten Filter auch schon nachgedacht.
SEPAR liefert, keine Frage.
Ein UN-beheizter Filter ist für mich persönlich sowieso Pflicht.
Ich mag halt Touren auch im tiefen Winter,
und da ist solche ein beheizter Filter von grossem Vorteil, die Maschine tut sich erheblich leichter.
Bei den beheizten gibts bei SEPAR diese Modelle.
("30μ ist die Porenweite des Filterelements)
SWK-2000/5/50/H 250 W/12 V 00530/50 H – 30 μ 5 l/min
SWK-2000/5/50/H 300 W/24 V 00530/50 H – 30 μ 5 l/min
SWK-2000/10/H 250 W/12 V 01030 H – 30 μ 10 l/min
SWK-2000/10/H 300 W/24 V 01030 H – 30 μ 10 l/min 750€ inkl. MwSt.**
SWK-2000/10/H 450 W/24 V 01030 H – 30 μ 10 l/min 750€ inkl. MwSt.**
Von SVB, Bremen hab ich mal zwei Geräte anbieten lassen, Preise siehe oben.
Ich hab auch schon gehört, dass Willi Lösing auch direkt verkauft,
allerdings zum gleichen Preis.
Auf der Seite von www.loesing-filter.de
gibt es eine pdf Datei die viele Details zum beheizten Filter aufzeigt.
Gruss
Günni......
www.guenthersleben.de
Ich hab über den beheizten Filter auch schon nachgedacht.
SEPAR liefert, keine Frage.
Ein UN-beheizter Filter ist für mich persönlich sowieso Pflicht.
Ich mag halt Touren auch im tiefen Winter,
und da ist solche ein beheizter Filter von grossem Vorteil, die Maschine tut sich erheblich leichter.
Bei den beheizten gibts bei SEPAR diese Modelle.
("30μ ist die Porenweite des Filterelements)
SWK-2000/5/50/H 250 W/12 V 00530/50 H – 30 μ 5 l/min
SWK-2000/5/50/H 300 W/24 V 00530/50 H – 30 μ 5 l/min
SWK-2000/10/H 250 W/12 V 01030 H – 30 μ 10 l/min
SWK-2000/10/H 300 W/24 V 01030 H – 30 μ 10 l/min 750€ inkl. MwSt.**
SWK-2000/10/H 450 W/24 V 01030 H – 30 μ 10 l/min 750€ inkl. MwSt.**
Von SVB, Bremen hab ich mal zwei Geräte anbieten lassen, Preise siehe oben.

Ich hab auch schon gehört, dass Willi Lösing auch direkt verkauft,
allerdings zum gleichen Preis.
Auf der Seite von www.loesing-filter.de
gibt es eine pdf Datei die viele Details zum beheizten Filter aufzeigt.
Gruss
Günni......
www.guenthersleben.de
Letzte Änderung: 05 Jan. 2013 21:51 von guenni. Begründung: tippfehler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Aw: werkseitig beheizter Dieselfilter?
06 Jan. 2013 08:27 - 06 Jan. 2013 08:39
Hm..., ich halte einen zusätzlichen Filter für Fahrten in 1. Welt-Länder für gänzlich überflüssig. Im 12M18 sind bereits jeweils ein Grob- und Feinfilter eingebaut, die mehr als ausreichen. Und davor sitzt noch ein Grobfilter mit Schauglas an der Handpumpe. Wasser im Diesel stellt auch kein Problem dar. Geringe Mengen bläst der Motor so durch ohne mit der Wimper zu zucken. Winterdiesel ist bis - 20 C° eingestellt (s.
de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel
). Für den Preis eines Separ-Filters kann ich sehr, sehr oft die beiden Filterpatronen wechseln, was so oder so regelmäßig geschehen soll. Desweiteren erhöht ein zusätzlicher Filter den Fließwiderstand und belastet so die Kraftstoffpumpe höher.
Tankt man jedoch häufig in Afrika, Asien oder Südamerika oder aus anderen "qualitativ ungewissen" Quellen, dann sieht das Bild ganz anders aus. Hier bringt so ein Zusatzfilter Erleichterung bei der Wasser- und Schwebstoffabscheidung. Wird es dazu noch bitter kalt, kehrt eine zusätzliche Heizung die Bildung von Parafinkristallen, die die Filter verstopfen, um. So eine Heizung kann man auch einzeln kaufen. Sie muß nicht im Filter eingebaut sein. Es gibt sie als Durchflußheizung und als Wickelheizung, wobei einfach ein Widerstandsdraht oder eine Leiterfolie um die Kraftstoffleitung gewickelt wird. Zur Not läßt sich so eine Lösung auch selber reparieren bzw. bauen. Wert: Einige Cent.
Ergänzung:
Es gibt auch Einfülltrichter mit hohem Durchfluß, die ein Grobsieb und einen Wasserabscheider eingebaut haben. Da kommt fast kein Wasser erst gar nicht in den Tank und man kann dem Tankwart direkt zeigen, was er dir verkaufen wollte.
Kostet ca. 50 €.
Tankt man jedoch häufig in Afrika, Asien oder Südamerika oder aus anderen "qualitativ ungewissen" Quellen, dann sieht das Bild ganz anders aus. Hier bringt so ein Zusatzfilter Erleichterung bei der Wasser- und Schwebstoffabscheidung. Wird es dazu noch bitter kalt, kehrt eine zusätzliche Heizung die Bildung von Parafinkristallen, die die Filter verstopfen, um. So eine Heizung kann man auch einzeln kaufen. Sie muß nicht im Filter eingebaut sein. Es gibt sie als Durchflußheizung und als Wickelheizung, wobei einfach ein Widerstandsdraht oder eine Leiterfolie um die Kraftstoffleitung gewickelt wird. Zur Not läßt sich so eine Lösung auch selber reparieren bzw. bauen. Wert: Einige Cent.
Ergänzung:
Es gibt auch Einfülltrichter mit hohem Durchfluß, die ein Grobsieb und einen Wasserabscheider eingebaut haben. Da kommt fast kein Wasser erst gar nicht in den Tank und man kann dem Tankwart direkt zeigen, was er dir verkaufen wollte.

Letzte Änderung: 06 Jan. 2013 08:39 von weitweg. Begründung: Ergänzung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kuhtreiber74
-
- Benutzer
-
- Infos zu meinem Kabinenbau in der womobox...
- Beiträge: 256
- Thanks: 33
Re: Aw: werkseitig beheizter Dieselfilter?
06 Jan. 2013 18:47
Hallo Günter,
danke fürs recherieren...
ich hab da mal eine Frage an die Profis...
Reicht für den 12M nicht einer mit 5Liter Filterleistung pro Minute?
Danke für Eure Erfahrungen...
Stefan
danke fürs recherieren...
ich hab da mal eine Frage an die Profis...
Reicht für den 12M nicht einer mit 5Liter Filterleistung pro Minute?
Danke für Eure Erfahrungen...
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Aw: werkseitig beheizter Dieselfilter?
06 Jan. 2013 23:43
Hi Stefan,
du hast offenbar einen besonderen Riecher

Separ, also Firma Lösing,
hat mal für die MAN L2000 Serie exklusiv einen Dieselfilter hergestellt, den SWK 2000/5/50.
Also mit 5 Litern/Minute Dieseldurchfluss.
Diesen Filter hat Lösing immer nur in Einzelteilen ausserhalb von MAN geliefert, also die Ersatzteile.
Die Lieferrechte für den kompletten Filter lagen aber immer bei MAN
und Lösing hat sich daran gehalten.
Keine Ahnung wie sich heute Fa.Lösing positioniert.
Die MAN L2000 sind ausgelaufen, und ob es ähnliche Verträge für die neueren MAN-Reihen gibt weiss ich nicht. Aber ne Nachfrage bei Lösing wär es alle mal wert.
Dieser 5Liter SEPAR-Filter wurde bei MAN für den 6,6l Turbomotor 220PS eingesetzt,
müsste also für den Steyr auch genau passen.
Interessiert mich auch sehr.
Grüsse
Guenni
du hast offenbar einen besonderen Riecher



Separ, also Firma Lösing,
hat mal für die MAN L2000 Serie exklusiv einen Dieselfilter hergestellt, den SWK 2000/5/50.
Also mit 5 Litern/Minute Dieseldurchfluss.
Diesen Filter hat Lösing immer nur in Einzelteilen ausserhalb von MAN geliefert, also die Ersatzteile.
Die Lieferrechte für den kompletten Filter lagen aber immer bei MAN
und Lösing hat sich daran gehalten.
Keine Ahnung wie sich heute Fa.Lösing positioniert.
Die MAN L2000 sind ausgelaufen, und ob es ähnliche Verträge für die neueren MAN-Reihen gibt weiss ich nicht. Aber ne Nachfrage bei Lösing wär es alle mal wert.
Dieser 5Liter SEPAR-Filter wurde bei MAN für den 6,6l Turbomotor 220PS eingesetzt,
müsste also für den Steyr auch genau passen.
Interessiert mich auch sehr.
Grüsse
Guenni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bad Metall
-
- Benutzer
-
- Do it
- Beiträge: 444
- Thanks: 45
Re: Aw: werkseitig beheizter Dieselfilter?
07 Jan. 2013 15:39
Hallo Günni
Den SWK 2000/5/50. hab ich bei Ebay gekauft und verbaut.
Der Preis war ca. 270 Euro . Die 10er Anschlußstücke dazu waren von meiner LKW Bude.
Für die Umschaltung der Tanks gab es bei Ebay noch 2 Stück 12 Volt Magnetventile für 70 Euro
dazu. Das ganze in Reihe geschaltet funktioniert vom Fahrerhaus tadellos.
In Albanien war im Schauglas schon ordentlich Dreck und Wasser drin. Die Entsorgung durch das fast
tägliche Lagerfeuer war aber kein Problem
Ich bin zwar im Winter auch in Ösiland zum Skifahren unterwegs aber eine Heizung dafür braucht es
nicht. Wenn es zu kalt wird, tanke ich in dem Tank der auch die Heizung bedient den Ultradiesel.
Gruß
Bernd
Den SWK 2000/5/50. hab ich bei Ebay gekauft und verbaut.
Der Preis war ca. 270 Euro . Die 10er Anschlußstücke dazu waren von meiner LKW Bude.
Für die Umschaltung der Tanks gab es bei Ebay noch 2 Stück 12 Volt Magnetventile für 70 Euro
dazu. Das ganze in Reihe geschaltet funktioniert vom Fahrerhaus tadellos.
In Albanien war im Schauglas schon ordentlich Dreck und Wasser drin. Die Entsorgung durch das fast
tägliche Lagerfeuer war aber kein Problem

Ich bin zwar im Winter auch in Ösiland zum Skifahren unterwegs aber eine Heizung dafür braucht es
nicht. Wenn es zu kalt wird, tanke ich in dem Tank der auch die Heizung bedient den Ultradiesel.
Gruß
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- feuerstein
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 124
- Thanks: 10
Re: Aw: werkseitig beheizter Dieselfilter?
08 Jan. 2013 08:28
hallo,
ich habe meinen separ auch bei ebay für 150 euro bekommen. war einer für den L2000 !!nagelneu!!
gruß ingo
ich habe meinen separ auch bei ebay für 150 euro bekommen. war einer für den L2000 !!nagelneu!!
gruß ingo
gruß feuerstein
keep it simple
keep it simple
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Aw: werkseitig beheizter Dieselfilter?
08 Jan. 2013 14:35
nochmal zum Separ Filter.
Mir liegt jetzt ein Angebot vor für
SEPAR SWK 2000/5/50,
5 Liter Durchflussmenge, klare Bowle
rund 200€
(inkl. MSt., neu, Garantie, zuzügl. Versand, HändlerPreis)
oder die beheizte Version
SEPAR SWK 2000/5/50/H/250W/24V
rund 510 €
mit Schalter, Kabelbaum, Kontrolleuchte
(inkl. MSt., neu, Garantie, zuzügl. Versand, HändlerPreis)
Wer Interesse hat, bitte PN
Grüsse Guenni
Mir liegt jetzt ein Angebot vor für
SEPAR SWK 2000/5/50,
5 Liter Durchflussmenge, klare Bowle
rund 200€
(inkl. MSt., neu, Garantie, zuzügl. Versand, HändlerPreis)
oder die beheizte Version
SEPAR SWK 2000/5/50/H/250W/24V
rund 510 €
mit Schalter, Kabelbaum, Kontrolleuchte
(inkl. MSt., neu, Garantie, zuzügl. Versand, HändlerPreis)
Wer Interesse hat, bitte PN
Grüsse Guenni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.628 Sekunden