Turboladerschaden bei Transport des LKW vermeiden
- gunther
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 44
- Thanks: 0
Turboladerschaden bei Transport des LKW vermeiden
26 Jan. 2014 00:23
Hallo Leute
ich war heute bei den Baumaschinenschraubern und da kam eine sehr interessante Empfehlung:
Bei Caterpillar Baumaschine stand in den Unterlagen, dass Maschinen mit Turbolader nur auf Tieflader transportiert werden dürfen, wenn der Auspuff bzw. die Luftansaugung verschlossen werden, da durch den Luftzug der Turbolader in sehr hohe Drehzahlen versetzt werden kann, aber da der Motor ja aus ist, keinerlei Schmierung für den Turbolader stattfindet und dieser somit zerstört wird.
Für mich war das neu, es kann ja nicht schaden es so zu machen, falls wir wirklich einmal auf den Tieflader müssen. (was hoffentlich nie passieren wird)
Liebe Grüsse
Gunther
ich war heute bei den Baumaschinenschraubern und da kam eine sehr interessante Empfehlung:
Bei Caterpillar Baumaschine stand in den Unterlagen, dass Maschinen mit Turbolader nur auf Tieflader transportiert werden dürfen, wenn der Auspuff bzw. die Luftansaugung verschlossen werden, da durch den Luftzug der Turbolader in sehr hohe Drehzahlen versetzt werden kann, aber da der Motor ja aus ist, keinerlei Schmierung für den Turbolader stattfindet und dieser somit zerstört wird.
Für mich war das neu, es kann ja nicht schaden es so zu machen, falls wir wirklich einmal auf den Tieflader müssen. (was hoffentlich nie passieren wird)
Liebe Grüsse
Gunther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Turboladerschaden bei Transport des LKW vermeiden
26 Jan. 2014 13:13
Hallo Gunther,
das ist sicher richtig so und dürfte den erfahrenen KFZtlern bekannt sein. Das ist jedoch eine recht theoretische Sache. Damit es zu dem Verhalten kommt, müßte der Fahrtwind direkt kräftig in den Abgastrakt oder die Luftansaugung blasen.
Ich habe mal mit einem PC-Lüfter etwas ähnliches ausprobiert: Mit einem Staubsauger - sprich saugender Luftstrom - war dem Lüfter nicht schädigend beizukommen. Allerdings mit einem Kompressor gab der Lüfter nach gut 3 min auf. Er heulte wie eine Turbine und das Lager wurde mächtig warm. Das Lager war anschließend hin.
das ist sicher richtig so und dürfte den erfahrenen KFZtlern bekannt sein. Das ist jedoch eine recht theoretische Sache. Damit es zu dem Verhalten kommt, müßte der Fahrtwind direkt kräftig in den Abgastrakt oder die Luftansaugung blasen.
Ich habe mal mit einem PC-Lüfter etwas ähnliches ausprobiert: Mit einem Staubsauger - sprich saugender Luftstrom - war dem Lüfter nicht schädigend beizukommen. Allerdings mit einem Kompressor gab der Lüfter nach gut 3 min auf. Er heulte wie eine Turbine und das Lager wurde mächtig warm. Das Lager war anschließend hin.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peterh
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 27
- Thanks: 0
Re: Turboladerschaden bei Transport des LKW vermeiden
08 Feb. 2014 10:09
Ist es nicht so, dass bei abgeschaltetem Motor die Staudruckklappe zu ist und sich das problem damit erledigt?
--md
--md
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 87
- Thanks: 5
Re: Turboladerschaden bei Transport des LKW vermeiden
08 Feb. 2014 11:10
Staudruckklappe, die im Abgasstrang ist sicherlich gemeint. Diese Klappe schließt,
soweit ich mich erinnere erst bei Ventilbetätigung, wäre also mit oder ohne
Druckluft im Fahrzeug offen.
Gruß
Gerd
soweit ich mich erinnere erst bei Ventilbetätigung, wäre also mit oder ohne
Druckluft im Fahrzeug offen.
Gruß
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Letnei
-
- Benutzer
-
- Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
- Beiträge: 531
- Thanks: 180
Re: Turboladerschaden bei Transport des LKW vermeiden
08 Feb. 2014 20:56
Also ganz ehrlich, ich glaube (heisst nix wissen) dass unseren Autos so was sehr nicht passieren wird weil:
Dass ein nennenswerter Luftstrom zu stande kommt muss der Luftfilter ausgebaut und mindestens drei oder vier Zylinder auf "Durchzug" stehen d.h. Einlass und Auslassventile offen wobei das bei max 1 Zylinder gleichzeitig sein kann.
Die Strömungswiederstände im der gesamten zu und abluftanlage sind meiner Meinung hoch genug um ein überdrehen des Turbos zu vermeiden.
Gruß Thomas
Dass ein nennenswerter Luftstrom zu stande kommt muss der Luftfilter ausgebaut und mindestens drei oder vier Zylinder auf "Durchzug" stehen d.h. Einlass und Auslassventile offen wobei das bei max 1 Zylinder gleichzeitig sein kann.
Die Strömungswiederstände im der gesamten zu und abluftanlage sind meiner Meinung hoch genug um ein überdrehen des Turbos zu vermeiden.
Gruß Thomas
Steyr - Was sonst?!?
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Turboladerschaden bei Transport des LKW vermeiden
08 Feb. 2014 21:00
Sehe ich wie Thomas. Darüber braucht man sich wirklich nicht den Kopf zu zerbrechen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.747 Sekunden