Steyr Forum

Kühler wie zerlegen?

  • Latebraker
  • Latebrakers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 329
  • Thanks: 77

Re: Kühler wie zerlegen?

24 Feb. 2016 19:43
#14501
Hallo Marcus,

vielen Dank für den Tip. Ich habe heute mit Fabian Heidtmann, der auch mir meinen STEYR verkauft hat, telefoniert. Er attestierte der Firma eine gute handwerkliche Qualität, schätzte aber die Kosten für den Transport hin und retour nach Mitteldeutschland per Spedition in etwa auf den Kaufpreis des Kühlers. Das ist suboptimal, sodass ich denke, eher zu meinem lokalen Kühler-Spezialisten zu gehen. Hierzu wären nach wie vor die Abmessungen des Kühlernetzes hilfreich, da ich momentan einfach nicht zum messen komme.

Gruß,

Jo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Kühler wie zerlegen?

24 Feb. 2016 19:47
#14502
Hallo!
Wenns dir morgen früh reicht?
Welche Masse konkret? Tiefe auch? Geflechtmass?..
LG Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Latebraker
  • Latebrakers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 329
  • Thanks: 77

Re: Kühler wie zerlegen?

24 Feb. 2016 19:56
#14503
Harald schrieb: Hallo!
Wenns dir morgen früh reicht?
Welche Masse konkret? Tiefe auch? Geflechtmass?..
LG Harald

Hallo Harald,

vielen Dank für das Angebot, welches ich gerne annehme. Ich denke, die Netzmaße Höhe und Breite sind gut. Die Tiefe kann, sofern einfach zu ermitteln, nicht schaden. Leider hat mein Ansprechpartner dazu keine konkreten Angaben gemacht. Für eine ungefähre Hausnummer an zu erwartenden Kosten dürfte diese Maße allemal reichen.

Ich hoffe, dass ich den Patienten am WE ausbauen kann. Dann werde ich an geeigneter Stelle (?) den Rahmen auftrennen und mir das Innenleben zur Auffindung der Leckage anschauen. Ich bin gespannt, was mich erwartet und rechne damit, dass der untere Wasserkasten den üblichen Korrosionstod gestorben ist (Rahmen korrodiert, Korrosionsrückstände in den Wasserkasten gedrückt).

Beste Grüße,

Jo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Kühler wie zerlegen?

24 Feb. 2016 20:03
#14504
Hallo!
Hast eine PN bekommen B) Dass nicht alles übers Forum geht..
Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Ristretto
  • Ristrettos Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 246
  • Thanks: 35

Re: Kühler wie zerlegen?

25 Feb. 2016 12:37
#14524
Harald schrieb: Hallo!
Hast eine PN bekommen B) Dass nicht alles übers Forum geht..
Harald
Putzig :whistle: Ich dachte gerade das wäre Sinn und Ziel unserer Selbsthilfegruppe, das alles übers Forum geht. Und nein, im Augenblick ist mein Kühler heile ;)

LG André

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Latebraker
  • Latebrakers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 329
  • Thanks: 77

Re: Kühler wie zerlegen?

25 Feb. 2016 13:16
#14526
Hallo André,

Das ist ein berechtigter Punkt. Ich kann jedoch versichern, dass Harald lediglich meine private E-Mailadresse haben wollte und so diskret war, diese per PN zu erfragen. Selbstverständlich werde ich den Ausgang meiner Kühlergeschichte der Allgemeinheit offenbaren, denn auch ich bin ein Verfechter der gegenseitigen Hilfe auf Basis unseres einzigartigen Forums.

Beste Grüße,

Jo

Ristretto schrieb:
Harald schrieb: Hallo!
Hast eine PN bekommen B) Dass nicht alles übers Forum geht..
Harald
Putzig :whistle: Ich dachte gerade das wäre Sinn und Ziel unserer Selbsthilfegruppe, das alles übers Forum geht. Und nein, im Augenblick ist mein Kühler heile ;)

LG André

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Ristretto
  • Ristrettos Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 246
  • Thanks: 35

Re: Kühler wie zerlegen?

25 Feb. 2016 15:02
#14528
Hallo Jo,
lieben Dank für die Antwort!
Sorry, kam bei mir dann falsch an...
Kommunikation ist ein weites Feld :)

LG André

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 570
  • Thanks: 106

Re: Kühler wie zerlegen?

25 Feb. 2016 18:32
#14530
Man könnte hier ja mal die maße reinschreiben, für die die später suchen, wäre das bestimmt eine große Hilfe. Gruß felix
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Latebraker
  • Latebrakers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 329
  • Thanks: 77

Re: Kühler wie zerlegen?

25 Feb. 2016 19:16
#14531
Hydraulicus schrieb: Man könnte hier ja mal die maße reinschreiben, für die die später suchen, wäre das bestimmt eine große Hilfe. Gruß felix

Hallo Hydraulicus,

meine Rede:
Latebraker schrieb: Da dieser Defekt mit Sicherheit öfter auftaucht, wäre diese Info auch für andere Forenmitglieder hilfreich.

Harald war so freundlich, seinen 92er Kühler zu vermessen. Sein Einverständnis vorausgesetzt, veröffentliche ich anbei die ermittelten Maße:

Netzgrösse 545 x 700 mm
Kühler komplett 590 x 810 mm
Netzbreite ca 8 mm
Kühlertiefe ca. 85 - 100 mm
Netzanzahl senkrecht 55

Da ich meinen Kühler noch nicht ausgebaut habe, kann ich die Maße meines 87er Kühlers noch nicht ermitteln. Ich gehe jedoch davon aus, dass die Kühler identisch sind.

Beste Grüße,

Jo
Folgende Benutzer bedankten sich: Ristretto

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Latebraker
  • Latebrakers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 329
  • Thanks: 77

Re: Kühler wie zerlegen?

26 Feb. 2016 21:23
#14563
Hallo zusammen,

kurzer Zwischenstand:

Der Kühler ist ausgebaut. Er ist wirklich sehr (!) schwer. Die im Dienstbehelf angegebenen ca. 20 kg kann ich nicht bestätigen, gefühlt, ohne Nachwiegen, liegt das Gewicht deutlich höher. Dies könnte allerdings auch an der sehr ungünstigen Position liegen, die man, auf vorderem Ventildeckel und Luftprasser abgestützt, während des senkrechten Heraushebens einnimmt.

Mein lokaler Kühlerbauer hat erst ab Ende kommender Woche Zeit. Daher werden sich weitere Neuigkeiten etwas verzögern.

Ursprünglich hatte ich beabsichtigt, den Rahmen so aufzutrennen, dass er anschließend nach entsprechender Modifikation (Laschen und Bleche mit eingeschnittenem Gewinde anschweißen) wieder leicht demontierbar ist. Der Kühlerbauer beurteilte dies als machbar, wies jedoch darauf hin, dass der Kühler "vernünftig" im Rahmen zu fixieren sei. Damit traf er einen wunden Punkt, über den ich auch schon nachdachte (zu beachten sind thermische Expansion vs. max. zul. innere Spannungen im Kühler)).

Den ursprünglichen Plan von Auftrennen und reversibler Remontage habe ich daher verworfen. Stattdessen werde ich den Kühler einschließlich nicht aufgetrennten Rahmens beim Kühlerbauer abgeben. Eine genaue Lokalisierung der Lackposition ist daher leider nicht möglich. Das Netz ist augenscheinlich vorne und hinten dicht, was meine Vermutung bestärkt, dass das Leck im Bereich des unteren Wasserkastens zu suchen ist.

Ich werde Euch auf dem Laufenden halten...

Beste Grüße,

Jo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 570
  • Thanks: 106

Re: Kühler wie zerlegen?

27 Feb. 2016 01:56
#14567
Dankeschön! ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Latebraker
  • Latebrakers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 329
  • Thanks: 77

Re: Kühler wie zerlegen?

03 März 2016 21:10
#14648
Hallo zusammen,

nachdem ich heute meinen Kühler beim Kühlerbauer abgegeben habe, möchte ich - wie versprochen - einen weiteren Zwischenstand liefern:

Die für den Kühlerbauer für die Kalkulation relevanten Maße sind diejenigen des Kühlernetzes ohne Wasserkasten. Der Kühlerbauer selbst hat diese mit 702x580x75 mm ermittelt.

Mein Kühlerbauer hat mich ausführlich beraten. Anstelle des originalen Kühlernetztyps empfahl er ein so genanntes Flachlamellennetz, das es in normaler und in verstärkter, verzinnter Ausführung gibt. Letztere Variante ist extrem widerstandsfähig und gestattet durch die verzinnte Ausführung brauchbare Reparaturen im Weichlötverfahren. Dadurch dürften improvisierte Reparaturen unterwegs gut möglich sein, sofern diese überhaupt notwendig sind. Das Flachlamellennetz weist insgesamt einen etwas niedrigeren Wirkungsgrad als der originale Netztyp auf, neigt jedoch deutlich weniger zu Verschmutzungen, welche den Wirkungsgrad eines "normalen" Kühlernetzes über die Nutzungszeit herabsetzen. Die Reinigungsfähigkeit des Flachlamellennetzes ist zudem aufgrund der Lamellenform erheblich besser.

Für Rahmen auftrennen, Wasserkästen restaurieren bzw. bei Bedarf replizieren, Kühlernetz einlösen, Rahmen sandstrahlen, grundieren, verschweißen, lackieren werden ca. 1.200 € fällig.

Anhand der vor Ort besichtigten, bereits restaurierten Kühler gehe ich davon aus, dass der Neuzustand mindestens erreicht, wenn nicht sogar übertroffen wird. Ich bin gespannt!

Beste Grüße,
Jo
Folgende Benutzer bedankten sich: Ristretto

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.730 Sekunden
Powered by Kunena Forum