Motoröl- und Ladedruckanzeiger
- Magnus
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Motoröl- und Ladedruckanzeiger
12 Jan. 2016 21:55
Hallo Techniker,
ich überlege, sowohl für die Motoröltemperatur (für alle Fälle) als auch für den Ladedruck des Turboladers (eher zum Spaß) jeweils eine Anzeige ins Fahrerhaus zu installieren. Nun die Frage(n):
1. Hat das schon jemand gemacht? Wenn ja: Wie gelöst?
2. Wo können Temperatur bzw. Ladedruck am einfachsten abgegriffen werden?
3. Welche "Utensilien" brauche ich?
Danke im Voraus.
Lorenz
ich überlege, sowohl für die Motoröltemperatur (für alle Fälle) als auch für den Ladedruck des Turboladers (eher zum Spaß) jeweils eine Anzeige ins Fahrerhaus zu installieren. Nun die Frage(n):
1. Hat das schon jemand gemacht? Wenn ja: Wie gelöst?
2. Wo können Temperatur bzw. Ladedruck am einfachsten abgegriffen werden?
3. Welche "Utensilien" brauche ich?
Danke im Voraus.
Lorenz
Wege sind überall!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Motoröl- und Ladedruckanzeiger
13 Jan. 2016 07:24
Moin Lorenz,
zur Anzeige des Ladedrucks kann ich Dir nichts sagen; das habe ich nicht.
Zur Anzeige der Öltemperatur:
Hier habe ich ein Zusatzinstrument von VDO (24 V) gekauft:
EZT Autoteile - VDO Instrumente
SL Speed - VDO Instrumente
Hier gibt es einen Öltempfühler:
EZT Autoteile - VDO Temperaturgeber Öl 150° C
SL Speed - VDO Temperaturgeber Öl 150° C
Die Instrumente müssen natürlich für 24 V ausgelegt sein.
Den Temperaturfühler mußt du mit dem Gewinde so wählen, wie du ihn einbauen möchtest.
Ich habe den Fühler am Ölfiltergehäuse (Motor WD 612.74) in eine Schraube eingebaut. Mittg in die Schraube habe ich ein Loch mit Gewinde M10x1,5 machen lassen. Siehe dazu im folgenden Bild die Stelle mit dem Mauszeiger.
Das funktioniert bisher einwandfrei. Die angezeigte Öltemperatur beträgt ca. 80° C.
Beim Motor WD 612.79 geht es so nicht, da die Ölfilterung anders aufgebaut ist.
Es gibt noch andere Stellen, wo man den Fühler einbauen könnte. Z.B. Ölwanne hinten. Jedoch müsste dort eine Gewindehülse aufgeschweißt werden. In der Ölablassschraube unter der Ölwanne säße der Fühler sehr ungeschützt.
zur Anzeige des Ladedrucks kann ich Dir nichts sagen; das habe ich nicht.
Zur Anzeige der Öltemperatur:
Hier habe ich ein Zusatzinstrument von VDO (24 V) gekauft:
EZT Autoteile - VDO Instrumente
SL Speed - VDO Instrumente
Hier gibt es einen Öltempfühler:
EZT Autoteile - VDO Temperaturgeber Öl 150° C
SL Speed - VDO Temperaturgeber Öl 150° C
Die Instrumente müssen natürlich für 24 V ausgelegt sein.
Den Temperaturfühler mußt du mit dem Gewinde so wählen, wie du ihn einbauen möchtest.
Ich habe den Fühler am Ölfiltergehäuse (Motor WD 612.74) in eine Schraube eingebaut. Mittg in die Schraube habe ich ein Loch mit Gewinde M10x1,5 machen lassen. Siehe dazu im folgenden Bild die Stelle mit dem Mauszeiger.
Das funktioniert bisher einwandfrei. Die angezeigte Öltemperatur beträgt ca. 80° C.
Beim Motor WD 612.79 geht es so nicht, da die Ölfilterung anders aufgebaut ist.
Es gibt noch andere Stellen, wo man den Fühler einbauen könnte. Z.B. Ölwanne hinten. Jedoch müsste dort eine Gewindehülse aufgeschweißt werden. In der Ölablassschraube unter der Ölwanne säße der Fühler sehr ungeschützt.
Folgende Benutzer bedankten sich: Magnus, MiBaTec
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunndal
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 801
- Thanks: 129
Re: Motoröl- und Ladedruckanzeiger
13 Jan. 2016 11:42
Hallo Lorenz
um deine zweite Frage noch zu beantworten.Die Ladedruckanzeige kannst du an der Ansaugbruecke abgreifen da findest du mindestens eine Schraube die du rausmachen kannst und dort einen schlauchanschluss anbringen kannst.Dann gehts du mit dem Schlauch bis ins Fahrerhaus und schliesst ein manometer an.Das setzt du dann an einen Platz deiner Wahl und fertig ist es.Fuer das Licht im Intrument brauchst du nur noch Strom Und dann hast du alles.
Lg Kai
um deine zweite Frage noch zu beantworten.Die Ladedruckanzeige kannst du an der Ansaugbruecke abgreifen da findest du mindestens eine Schraube die du rausmachen kannst und dort einen schlauchanschluss anbringen kannst.Dann gehts du mit dem Schlauch bis ins Fahrerhaus und schliesst ein manometer an.Das setzt du dann an einen Platz deiner Wahl und fertig ist es.Fuer das Licht im Intrument brauchst du nur noch Strom Und dann hast du alles.
Lg Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wernher
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 115
- Thanks: 21
Re: Motoröl- und Ladedruckanzeiger
13 Jan. 2016 20:56
Für den Ladedruck hab ich die bestehende 6mm Polyamid Luftleitung von der Ansaugbücke mit T-Stück angezapft und in das Fahrerhaus zur VDO Anzeige geleitet (lt. Bild) oder andere Möglichkeit elektr. Geber. Die Ladedruckanzeige ist so nicht ganz unpraktisch, man sieht recht genau wann der Motor sich quält oder ich hatte mal einen defekten Turboschlauch, die Ursache für den Leistungsverlust dadurch recht leicht gefunden. Ursprünglich hab ich die Anzeige aber wegen des Ladedruckhöherstellens an der ESP gebraucht. Beim der Motoröltemp. hab ich die Ölablassschraube mit einem Geber von VDO beglückt, ist zwar nicht so bombensicher der Platz aber bis jetzt keine Probleme, da mußt schon ziemlich in die Potanik und schlimmstenfalls ziehst das Kabel runter. Die Öltemp liegt bei mir aber auf der Autobahn im Sommer ca. 9 T bei gutem Tempo ca. 95 km/h schon so knapp unter 100 C.
bG
Werner
bG
Werner
Folgende Benutzer bedankten sich: Magnus, travelsteyr, MiBaTec
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Magnus
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Re: Motoröl- und Ladedruckanzeiger
14 Jan. 2016 08:37
Hallo Tobias, hallo Werner,
gute Lösungen und gute Tipps. Dankeschön.
Lorenz
gute Lösungen und gute Tipps. Dankeschön.
Lorenz
Wege sind überall!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Djanet5
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 18
- Thanks: 0
Re: Motoröl- und Ladedruckanzeiger
14 Jan. 2016 09:59
Hallo Techniker,
wäre es nicht sinnvoll die Abgastemperatur zu messen. Das ist doch die Anzeige mit der besten Aussagekraft über den Zustand des Motors? Oder liege ich da falsch!
Es wäre auch interessant ob jemand eine Abgastemperatur eingebaut hat.
LG Thomas
(der leider noch keinen 12m18 hat
)
wäre es nicht sinnvoll die Abgastemperatur zu messen. Das ist doch die Anzeige mit der besten Aussagekraft über den Zustand des Motors? Oder liege ich da falsch!
Es wäre auch interessant ob jemand eine Abgastemperatur eingebaut hat.
LG Thomas
(der leider noch keinen 12m18 hat

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Major Healey
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 110
- Thanks: 80
Re: Motoröl- und Ladedruckanzeiger
04 Okt. 2022 19:35
Hallo zusammen,
funktioniert das wirklich? Wohl eher nicht, oder?
Ich habe nun (wohl) dummerweise in die beiden großen Schrauben des Ölfilteranschlussblockes ein Loch gebohrt und ein Gewinde reingeschnitten, um hier a) Öldruck und b) Öltemparatur abzunehmen. Bei leider (zu spätem) Studium des Teil 5 ist mir dann aufgefallen, dass die eine Schraube (die mit der langen Hülse), das Ölkühlerumgebungsventil darstellt (5-010-59) und die andere andere (mit der kurzen Hülse), dass Öldruckregelventil (5-010-61). Das Ölkühlerumgehungsventil soll ab einem Öldruck von mehr als 3 bar öffnen, das andere sogar erst bei über 15 bar. Heißt für mich wohl: Die Löcher wieder zuschweißen und mir eine andere Stelle suchen...
Viele Grüße
Daniel
funktioniert das wirklich? Wohl eher nicht, oder?
Ich habe nun (wohl) dummerweise in die beiden großen Schrauben des Ölfilteranschlussblockes ein Loch gebohrt und ein Gewinde reingeschnitten, um hier a) Öldruck und b) Öltemparatur abzunehmen. Bei leider (zu spätem) Studium des Teil 5 ist mir dann aufgefallen, dass die eine Schraube (die mit der langen Hülse), das Ölkühlerumgebungsventil darstellt (5-010-59) und die andere andere (mit der kurzen Hülse), dass Öldruckregelventil (5-010-61). Das Ölkühlerumgehungsventil soll ab einem Öldruck von mehr als 3 bar öffnen, das andere sogar erst bei über 15 bar. Heißt für mich wohl: Die Löcher wieder zuschweißen und mir eine andere Stelle suchen...
Viele Grüße
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 369
- Thanks: 324
Re: Motoröl- und Ladedruckanzeiger
06 Okt. 2022 18:13
Servus Daniel,
Am Ölfilterblock zu bohren ist vielleicht nicht so ideal. Wie Du bereits gemerkt hast ist a eine Menge Funktionalität drin welche dann beeinträchtigt wird.
Öldruck:
kannst du an der Bohrung vom original Öldruckgeber abnehmen. Es gibt Abzweigstücke die da rein passen. Dann sind beide Geber montiert, der Originale und dein neuer Geber. Ich meine Die Bohrung sitzt da direkt im Hauptölkanal drin, da musst du auch den Öldruck abnehmen.
Öltemperatur:
In den Ölablaßschraube.... kann man machen. Eine weitere Möglichkeit ist das man seitlich aun der Ölwanne eine kleine Flanschplatte aufschweißt und dort den Temperaturgeber montiert. Am liebsten auch die Temperatur im Hauptölkanal messen. Allerdings fällt mir auf die schnelle kein Zugang ein. Und reinbohren willst du da auch nicht einfach so. Also ist der Umweg über die Ölwanne ein gangbarer Weg.
Ladeluftdruck.
Muss immer direkt im Ladeluftgehäuse abgenommen werden. Das Ladeluftgehäuse hat an der Unterseite eine Verschlußplatte aus 5mm Stahl. Dort kann man sehr gut eine Bohrung einbringen und den Sensor montieren.
Viele Grüße
Joachim
Am Ölfilterblock zu bohren ist vielleicht nicht so ideal. Wie Du bereits gemerkt hast ist a eine Menge Funktionalität drin welche dann beeinträchtigt wird.
Öldruck:
kannst du an der Bohrung vom original Öldruckgeber abnehmen. Es gibt Abzweigstücke die da rein passen. Dann sind beide Geber montiert, der Originale und dein neuer Geber. Ich meine Die Bohrung sitzt da direkt im Hauptölkanal drin, da musst du auch den Öldruck abnehmen.
Öltemperatur:
In den Ölablaßschraube.... kann man machen. Eine weitere Möglichkeit ist das man seitlich aun der Ölwanne eine kleine Flanschplatte aufschweißt und dort den Temperaturgeber montiert. Am liebsten auch die Temperatur im Hauptölkanal messen. Allerdings fällt mir auf die schnelle kein Zugang ein. Und reinbohren willst du da auch nicht einfach so. Also ist der Umweg über die Ölwanne ein gangbarer Weg.
Ladeluftdruck.
Muss immer direkt im Ladeluftgehäuse abgenommen werden. Das Ladeluftgehäuse hat an der Unterseite eine Verschlußplatte aus 5mm Stahl. Dort kann man sehr gut eine Bohrung einbringen und den Sensor montieren.
Viele Grüße
Joachim
Folgende Benutzer bedankten sich: Lars_N
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.817 Sekunden