Ölverbrauch und Blaurauch 680g
- zweiradantrieb
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 116
- Thanks: 16
Ölverbrauch und Blaurauch 680g
05 Sep. 2017 13:03wir sind aus Island zurück, einfach Klasse. Gut, man muss es halt mögen und die Anreise ist ein Kapitel für sich.
Zum Problem: Ich habe den Steyr ja recht neu mit 16.000km gekauft, er hat nun 22.000km. Ich habe in der Zeit 17L Öl verbraucht, macht rund 3L/1000km - es ist im Gelände mehr, auf der Autobahn weniger. Weiter bläut er doch recht stark wenn kalt, wenn der Motor warm ist wird es weniger. Er springt super an (auch bei 0°C in Island) und zieht gut durch - Kompression habe ich noch nicht gemessen. Mir scheint das er mit SAE30 weniger qualmt als mit 15W40 - aber das kann auch Einbildung sein. Ich qüale den Motor nicht, er wird schonend gestartet und darf ein paar Minuten warmlaufen. Was die Schweizer Armee damit vorher gemacht hat weiß ich natürlich nicht - es ist ein Funkwagen und in hervorragendem Zustand ansonsten.
Mir ist es jedenfalls zu viel - oder ist das normal ?
Danke für Tipps wo ich ansetzen sollte,
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zweiradantrieb
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 116
- Thanks: 16
Re: Ölverbrauch und Blaurauch 680g
09 Apr. 2018 23:04Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Ölverbrauch und Blaurauch 680g
10 Apr. 2018 09:10habe ich in Deiner ersten Nachricht richtig gelesen? SAE30 ist meines Wissens ein vollsynthetisches Öl und für unsere alten Motoren absolut nicht geeignet.
Benutzt Du ein Additiv?
Viele Grüße Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PaulchenPanther
-
- Benutzer
-
- Steyr 680. Der Ursprüngliche
- Beiträge: 173
- Thanks: 21
Re: Ölverbrauch und Blaurauch 680g
10 Apr. 2018 09:53ich habe auch einen 680er, aber einen aus Österrreich, BJ 1977.
Deiner wird noch den Vorkammermotor, also mit Glühkerzen haben?!
Egal wie, fährst du tatsächlich mit SAE 30????
Das ist ein Sommer Einbereichsöl ohne jeglich Additivierung und für Motoren mit Ölfilter nichtg geeignet!
Dieses Öl hält die Schmutzpartikel nicht, wie Mehrbereichsöle, in der Schwebe, damit sie vom Ölfilter rausgefiltert werden können, sondern sie sinken im Stand auf den Boden der Ölwanne und bleiben dort. Das heißt: Ölschlamm!
Klar, dass der Ölverbrauch sinkt, je "dicker" das Öl wird und 15W40 ist auch nicht das Richtige.
Dieser Motor soll mit 20W50 gefahren werden und der Ölverbaruch ist (leider) normal. Meiner braucht auch so viel. Diese Motoren haben keine Ventilschaftabdichtungen so dass bei jedem Ansaugtakt etwas Motröl durch die Ventilführungen mit angesaugt und verbrannt wird.
Wenn Du jetzt längere Zeit mit dem SAE30 gefahren bist, solltest Du das Öl ablassen, die Ölwanne abbauen und reinigen, ansonsten läufst Du Gefahr, wenn Du anderes Öl einfüllst, das den Dreck wiederum löst, einen kapitalen Motorschaden zu bekommen, da der Dreck brav durch den Motor gezogen wird, ehe er im Filter landet.....
Nur ein Tip! Gute Fahrt und immer eine Kanne Öl hinterm Sitz-),
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zweiradantrieb
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 116
- Thanks: 16
Re: Ölverbrauch und Blaurauch 680g
10 Apr. 2018 10:50keine Sorge: Es war mineralisches 'Oldtimeröl' für olle Traktoren, in Island überall zu bekommen, und ich habe nur 5 Liter immer mal wieder nachgefüllt. In meinem Schweizer Handbuch steht auch 30er Einbereichsöl, interessant.
Ich fahre hier meist 15W40, mineralisch, werde aufgrund Eurer Tipps mal 20W50 probieren.
Der Motor hat keine Glühkerzen, 120PS, 6 Liter - es scheint da eine Menge verschiedener Ausführungen zu geben ?? Ab -10°C soll man mit Äther im Ansaugtrakt starten, bei Vollgas, oha.
Nebenbei: Meiner fährt mit 11R22.5 maximal 81km/h - bergab, in der Ebene so 78-80. Scheint in Ordnung zu sein, der Motor läuft wie eine eins und hört sich gesund an. Im Leerlauf habe ich bei warmem Motor 3-4bar, in Fahrt 6bar.
Wir planen zu Pfingsten zum Treffen zu kommen - freue mich schon auf Euch !
Schraubende Grysze,
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Emilio01
-
- Benutzer
-
- Herausforderungen sind dazu da bewältigt zu werden
- Beiträge: 210
- Thanks: 67
Re: Ölverbrauch und Blaurauch 680g
10 Apr. 2018 12:56interessant ist auch zu wissen ob er beim Gaswegnehmen stärker bläut oder über die ganze Zeit ( also während kontinuierlicher fahrt und Drehzahl).
Ist es nur beim Gaswegnehmen, könnten es die besagten fehlenden Ventilschaftdichtungen sein da der Motor beim Gaswegnéhmen ein stärkeren Unterdruck im Kurbelgehäuse aufbaut und Öl durch die Ventilführungen zieht.
Ansonsten sind es die Kolbenringe die durch grössere Fertigungs Toleranzen früher den Ölverbrauch als normal darstellen.
By the way : Ich habe an meinen Oldtimer Motoren die Ventilführungen ändern lassen um Teflon-Schaftdichtungen montieren zu können, macht enorm was aus.
Gruss Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zweiradantrieb
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 116
- Thanks: 16
Re: Ölverbrauch und Blaurauch 680g
10 Apr. 2018 15:24Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiedemate
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 150
- Thanks: 83
Re: Ölverbrauch und Blaurauch 680g
10 Apr. 2018 18:21Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 680gl
-
- Administrator
-
- Beiträge: 452
- Thanks: 160
Re: Ölverbrauch und Blaurauch 680g
10 Apr. 2018 20:59im Wesentlichen hat es nur 2 Motorvarianten im 680er gegeben, WD609 (Vorkammermotor) und WD610 dann schon als Direkekteinspritzer.
Die Leistung war jedoch unterschiedlich, meine Feuerwehr hatte 150 Turbo PS im WD609, hatte auch einen Verbrauch von rund 3 l/100 km ( leider Öl und nicht Diesel).
Da ich meinen Antriebsstrang getauscht habe, bin ich der Ursache nicht auf den Grund gegangen.
LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Emilio01
-
- Benutzer
-
- Herausforderungen sind dazu da bewältigt zu werden
- Beiträge: 210
- Thanks: 67
Re: Ölverbrauch und Blaurauch 680g
11 Apr. 2018 13:27Denn Motoren mit Drosselklappe generieren bei geschlossener Klappe im Schiebebetrieb Unterduck im Motorgehäuse da der Motor weiter ansaugen will und nicht kann da die drosselklappe zu ist, also zieht er über die Motorentlüftung als auch über die Ventilschäfte Luft, und hier dann zum Teil mit Öl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: Ölverbrauch und Blaurauch 680g
26 Apr. 2018 15:58Anbei ein paar interessante Punkte über unseren Steyr Ölverbrauch. EGAL welcher Typ..
Öl ist nicht gleich Öl..
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Langnase
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 279
- Thanks: 51
Re: Ölverbrauch und Blaurauch 680g
02 Okt. 2019 00:11Blaurauch im kalten Zustand empfinde ich normal. Man munkelt, dass die fabrikneuen Steyr schon blau geraucht haben. Nach meiner Motorrevision im letzten Jahr wurde 10W40 eingefüllt und der Ölverbrauch war immens. Jetzt nach dem ersten Ölwechsel habe ich 15W40 eingefüllt und der Ölverbrauch ist minimal (<1l/1000km). Auch die Undichtigkeiten am Motorblock sind fast komplett weg. Im kalten Zustand raucht meiner auch blau, nach 10-15min verschwindet das aber und man sieht nur noch den schwarzen Rauch unter Volllast.
Zu den anderen Kommentaren sei gesagt: Der Schweizer A680g/gl hat nur eine Motortype den WD610r als Direkteinspritzer. Bei den ersten 1150 Stück waren die Köpfe anders aufgebaut, die Luftansaugung erfolgte direkt in den Zylinderkopf von der Seite, ähnlich wie beim WD609 aber ohne Vorkammer. Das Verdichtungsverhältnis ist geringfügig höher, 17,5:1, der Einspritzdruck bei ca 186bar und die Kolben sind mit Quetschwirbelmulde ausgefüht. Ab Motornummer 1151 erfolgte die Luftansaugung von oben über den Ventildeckel. Hier ergeben sich regelmäßig Probleme mit schlecht aufgesetzten Ventildeckeldichtungen und riesigen Ölverbräuchen, da hier das Öl förmlich eingesaugt wird. Das Verdichtungsverhältnis ist 17:1 der Einspritzdruck bei 215bar und die Kolben sind mit Zentralwirbelmulde ausgeführt. Die beiden Motorvarianten haben die gleichen Leistungen, sind aber im Drehmoment unterschiedlich 353Nm zu 372Nm.
Gruß
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.