Ladeluftkühler
- Magnus
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Ladeluftkühler
05 Sep. 2011 18:04
Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID definiert in der Kunena-Konfiguration.Hallo Zusammen,
Ladeluftkühler beim 12m18 nachrüsten - ein heisses Thema beim Willy-Treffen.
In eb.. gibt es Ladeluftkühler für Steyr unter der Nummer 320672946736 ()...
Da sind auch Artikelnummern genannt - Chef-Nummern-Kenner Ronald: passen die Kühler auf einen 12m18???
Grüße
Lorenz
Ladeluftkühler beim 12m18 nachrüsten - ein heisses Thema beim Willy-Treffen.
In eb.. gibt es Ladeluftkühler für Steyr unter der Nummer 320672946736 ()...
Da sind auch Artikelnummern genannt - Chef-Nummern-Kenner Ronald: passen die Kühler auf einen 12m18???
Grüße
Lorenz
Wege sind überall!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Aw: Ladeluftkühler
05 Sep. 2011 18:32
Hi Lorenz,
die Nummern sehen stark nach MAN-Nummern aus, müsste man mal anfragen und zu Steyr Nummern rückschlüsseln. Trotzdem hat man dann noch keine Aussage zur Verwendbarkeit, diese müsste m. E. Steyr mit dem Motortyp des 12M18 bestätigen.
Hier hatte sich Roman (Geotrac) mal informiert, ich glaube er könnte es wissen.
LG Ronald
die Nummern sehen stark nach MAN-Nummern aus, müsste man mal anfragen und zu Steyr Nummern rückschlüsseln. Trotzdem hat man dann noch keine Aussage zur Verwendbarkeit, diese müsste m. E. Steyr mit dem Motortyp des 12M18 bestätigen.
Hier hatte sich Roman (Geotrac) mal informiert, ich glaube er könnte es wissen.
LG Ronald
Die Welt mit eigenen Augen sehen
cosmotour.de
cosmotour.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- feuerstein
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 124
- Thanks: 10
Re: Aw: Ladeluftkühler
01 Aug. 2012 11:52 - 01 Aug. 2012 11:52
hallo zusammen,
das thema ist schon ein paar tage alt, bei mir wird es aber erst jetzt aktuell, weil ich heute meinen 12m18 holen werde.
gibt es inzwischen verwertbare informationen zu den Steyr LLK in ebay? kennt sonst jemand eine bezugsquelle für passende LLK?
falls jemand einen zufällig noch rumliegen hat, kann er mir gerne auch per PN seinen preis mitteilen.
gruß ingo
das thema ist schon ein paar tage alt, bei mir wird es aber erst jetzt aktuell, weil ich heute meinen 12m18 holen werde.

gibt es inzwischen verwertbare informationen zu den Steyr LLK in ebay? kennt sonst jemand eine bezugsquelle für passende LLK?
falls jemand einen zufällig noch rumliegen hat, kann er mir gerne auch per PN seinen preis mitteilen.

gruß ingo
gruß feuerstein
keep it simple
keep it simple
Letzte Änderung: 01 Aug. 2012 11:52 von feuerstein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tobi80
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 105
- Thanks: 6
Re: Aw: Ladeluftkühler
20 Dez. 2012 08:52
Hallo Zusammen,
ich spiele auch mit dem Gedanken einen LLK einzubauen.
Kann man denn wirklich etwa falsch machen ausser dass er sich nicht montieren lässt.
Die Angebote bei Ebay hören sich nicht schlecht an:)
Schöne Grüße
Tobi
ich spiele auch mit dem Gedanken einen LLK einzubauen.
Kann man denn wirklich etwa falsch machen ausser dass er sich nicht montieren lässt.
Die Angebote bei Ebay hören sich nicht schlecht an:)
Schöne Grüße
Tobi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tobi80
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 105
- Thanks: 6
Re: Aw: Ladeluftkühler
20 Dez. 2012 09:12
Okay der Luftdurchsatz muss natürlich stimmen:)
Weiss denn jemand wie hoch der liegt?
Danke Euch
Gruß Tobi
Weiss denn jemand wie hoch der liegt?
Danke Euch
Gruß Tobi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- feuerstein
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 124
- Thanks: 10
Re: Aw: Ladeluftkühler
20 Dez. 2012 09:22 - 20 Dez. 2012 09:35
moin tobi,
mit dem llk alleine ist es ja nicht getan. was fast wichtiger ist, ist der entsprechende anschluss an den motor und der ist mal nicht so einfach an zu basteln. es ist vom aufwand her wahrscheinlich deutlich einfacher und dann auch günstiger sich nach einem originalen 12m21 llk mit verrohrung um zu sehen.
mit dem llk alleine ist es ja nicht getan. was fast wichtiger ist, ist der entsprechende anschluss an den motor und der ist mal nicht so einfach an zu basteln. es ist vom aufwand her wahrscheinlich deutlich einfacher und dann auch günstiger sich nach einem originalen 12m21 llk mit verrohrung um zu sehen.
gruß feuerstein
keep it simple
keep it simple
Letzte Änderung: 20 Dez. 2012 09:35 von feuerstein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiroler
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 83
- Thanks: 18
Re: Aw: Ladeluftkühler
18 März 2013 21:26
Hallo,
der Originale vom 12S21 mit der dazugehörigen Verrohung passt nicht ganz, da der 12M Motor etwas anders positioniert ist.
Kann mir jemand eine Quelle für einen flexiblen 80mm Schlauch nennen?
Muss öl- und dieselbeständig sein.
Danke im Voraus und liebe Grüße,
Harald
der Originale vom 12S21 mit der dazugehörigen Verrohung passt nicht ganz, da der 12M Motor etwas anders positioniert ist.
Kann mir jemand eine Quelle für einen flexiblen 80mm Schlauch nennen?
Muss öl- und dieselbeständig sein.
Danke im Voraus und liebe Grüße,
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Aw: Ladeluftkühler
19 März 2013 16:21 - 19 März 2013 16:22
Letzte Änderung: 19 März 2013 16:22 von weitweg.
Folgende Benutzer bedankten sich: Tiroler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiroler
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 83
- Thanks: 18
Re: Aw: Ladeluftkühler
19 März 2013 18:36
Super, danke dir, genau das brauch ich.
Liebe Grüße,
Harald
Liebe Grüße,
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiroler
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 83
- Thanks: 18
Re: Aw: Ladeluftkühler
02 Apr. 2013 19:29
Hallo,
hier einmal meine Erfahrungen mit der Motoroptimierung mit dem LLK.
Habe den LLK gebraucht inklusive aller Anschlüsse gekauft (stammt vom 12S21).
Wichtig war den Kühler durch zu spülen und auf Dichtheit zu prüfen. Platz findet er vor dem Wasserkühler und alle Bohrungen sind schon vorhanden. Auch bei den Halterungen der Leitungen.
Durch die etwas andere Position des Motors beim Allradmodell, muss man ein wenig die Leitung verlängern. Ich habe den Teil, wo die 2. Flämmeinrichtung hängt auseinander geschnitten und mittels 10,7 cm Zwischenstück verlängert. Dann passts bestens (siehe Bil)
Wichtig ist auch gleichzeitig mit dem Einbau des LLKs die Optimierun der EP auf die geänderte Einspritzmenge. Auf der Pumpe sind drei Schrauben die miteinander spielen.
Auf der Membran oben (ein Druckschlauch kommt vom Luftsammler in diese Dose mit der Membran) befindet sich die Schraube zum Einstellen der Dieselmenge bevor der Turbolader den Betriebsdruck aufbaut. Dann die Regelstange (hier im Forum schon beschrieben, die die Gesamtmenge der Einspritzung regelt und dann noch die Schraube an der Gasstange, die die Drehzahl begrenzt.
Am optimalsten wäre es den Ladedruck mit einem Manometer zu messen und auf dem Prüfstand die Pumpe zu optimieren.
Ich habe die EP ausgebaut und zu einem Pumpenfachmann gebracht, der anhand des Datenblattes vom 21er die Werte eingestellt hat.
Ein und Ausbau geht ganz leicht, man muss nur die Welle (dort wo eine Art Schwingungsdämpfer sitzt) markieren, da man sicher gehen muss, dass die Pumpe nicht um 180° falsch wieder eingebaut wird.
Die Optimierung hat bei den Fahreigenschaften viel verbessert. Der Steyr fährt sich jetzt viel dynamischer und man merkt den Zuwachs an Leistung. Rauchen tut er mit der etwas höheren Einstellung zu Datenblatt vom 21er nicht.
Ich geb jetzt noch die 14er auf das Fahrzeug und denke dann ist das System optimal.
Gut der 26er Motor tät ihm auch nicht schlecht...
...Grüße an Roman...
So, nur noch eine Woche bis Abfahrt Marokko und noch so viel zu tun.
LG,
Harald
LG
[attachment:1]IMG_1129.JPG[/attachment]
[attachment:2]IMG_1130.JPG[/attachment]
[attachment:3]IMG_1131.JPG[/attachment]
[attachment:4]IMG_1161.JPG[/attachment]
[attachment:5]IMG_1162.JPG[/attachment]
hier einmal meine Erfahrungen mit der Motoroptimierung mit dem LLK.
Habe den LLK gebraucht inklusive aller Anschlüsse gekauft (stammt vom 12S21).
Wichtig war den Kühler durch zu spülen und auf Dichtheit zu prüfen. Platz findet er vor dem Wasserkühler und alle Bohrungen sind schon vorhanden. Auch bei den Halterungen der Leitungen.
Durch die etwas andere Position des Motors beim Allradmodell, muss man ein wenig die Leitung verlängern. Ich habe den Teil, wo die 2. Flämmeinrichtung hängt auseinander geschnitten und mittels 10,7 cm Zwischenstück verlängert. Dann passts bestens (siehe Bil)
Wichtig ist auch gleichzeitig mit dem Einbau des LLKs die Optimierun der EP auf die geänderte Einspritzmenge. Auf der Pumpe sind drei Schrauben die miteinander spielen.
Auf der Membran oben (ein Druckschlauch kommt vom Luftsammler in diese Dose mit der Membran) befindet sich die Schraube zum Einstellen der Dieselmenge bevor der Turbolader den Betriebsdruck aufbaut. Dann die Regelstange (hier im Forum schon beschrieben, die die Gesamtmenge der Einspritzung regelt und dann noch die Schraube an der Gasstange, die die Drehzahl begrenzt.
Am optimalsten wäre es den Ladedruck mit einem Manometer zu messen und auf dem Prüfstand die Pumpe zu optimieren.
Ich habe die EP ausgebaut und zu einem Pumpenfachmann gebracht, der anhand des Datenblattes vom 21er die Werte eingestellt hat.
Ein und Ausbau geht ganz leicht, man muss nur die Welle (dort wo eine Art Schwingungsdämpfer sitzt) markieren, da man sicher gehen muss, dass die Pumpe nicht um 180° falsch wieder eingebaut wird.
Die Optimierung hat bei den Fahreigenschaften viel verbessert. Der Steyr fährt sich jetzt viel dynamischer und man merkt den Zuwachs an Leistung. Rauchen tut er mit der etwas höheren Einstellung zu Datenblatt vom 21er nicht.
Ich geb jetzt noch die 14er auf das Fahrzeug und denke dann ist das System optimal.
Gut der 26er Motor tät ihm auch nicht schlecht...


So, nur noch eine Woche bis Abfahrt Marokko und noch so viel zu tun.
LG,
Harald
LG
[attachment:1]IMG_1129.JPG[/attachment]
[attachment:2]IMG_1130.JPG[/attachment]
[attachment:3]IMG_1131.JPG[/attachment]
[attachment:4]IMG_1161.JPG[/attachment]
[attachment:5]IMG_1162.JPG[/attachment]
Folgende Benutzer bedankten sich: Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.037 Sekunden