Typenkunde Steyr 91
- hansi262262
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 2
- Thanks: 0
Typenkunde Steyr 91
21 Dez. 2023 16:37
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen Steyr 91 zu kaufen. Bin da aber noch etwas verwirrt bei den Typenbezeichnungen.
1291 und 1491 sind laut Wikipedia 4x4 aber was ist der Unterschied zwischen 791, 891 und 991? Der Motor, oder was anderes? Gabs die auch als 4x4?
Danke für auf die Sprünge helfen.
Michael
ich spiele mit dem Gedanken mir einen Steyr 91 zu kaufen. Bin da aber noch etwas verwirrt bei den Typenbezeichnungen.
1291 und 1491 sind laut Wikipedia 4x4 aber was ist der Unterschied zwischen 791, 891 und 991? Der Motor, oder was anderes? Gabs die auch als 4x4?
Danke für auf die Sprünge helfen.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1873
- Thanks: 560
Re: Typenkunde Steyr 91
21 Dez. 2023 16:50
Moin,
such mal bei wikipedia nach Steyr 91, da wird dir geholfen.
such mal bei wikipedia nach Steyr 91, da wird dir geholfen.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ludwig5261
-
- Benutzer
-
- Steyr 790.195 L32 4x4
- Beiträge: 15
- Thanks: 9
Re: Typenkunde Steyr 91
21 Dez. 2023 16:55
Servus,
schau mal hier:
www.zuckerfabrik24.de/steyrpuch/steyr90_1.htm -> ganz unten
und
www.zuckerfabrik24.de/steyrpuch/steyrlkwdaten.htm
Die Baureihe 91 ist da zwar nicht mehr so detailliert aufgelistet aber ein paar Daten gibt's da doch.
Die Baureihe 90 hatte feste Kabinen, die der Reihe 91 sind kippbar.
791 gab es mit Sicherheit mit Allrad, da liefen einige bei Feuerwehren in der Nachbarschaft.
lg
Ludwig
schau mal hier:
www.zuckerfabrik24.de/steyrpuch/steyr90_1.htm -> ganz unten
und
www.zuckerfabrik24.de/steyrpuch/steyrlkwdaten.htm
Die Baureihe 91 ist da zwar nicht mehr so detailliert aufgelistet aber ein paar Daten gibt's da doch.
Die Baureihe 90 hatte feste Kabinen, die der Reihe 91 sind kippbar.
791 gab es mit Sicherheit mit Allrad, da liefen einige bei Feuerwehren in der Nachbarschaft.
lg
Ludwig
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hansi262262
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 2
- Thanks: 0
Re: Typenkunde Steyr 91
21 Dez. 2023 17:09
Hallo,
danke für die Antworten. Auf beiden Seiten war ich schon, werde aber nicht wirklich schlauer.
Wiki:
1978 wurde die Nachfolge-Baureihe der Steyr-90-Plus-Serie mit den Typen 991, 1291 und 1491 vorgestellt.
1979 folgten 791 und 891, ab 1980 der 4-Achser 1891 (für Schweiz und Niederlande).
1982 wurden dann auch die neuen kleinen Typen Steyr 591 und 691 vorgestellt.
Aus den Allradversionen Steyr 1291 und 1491 wurden Militärfahrzeuge (Steyr 91M)
Nur was ist jetzt der Unterschied zw 791, 891, 991 , 1291, 1491?
Ah, wenn ich auf die Steyr 90 Wiki Seite gehe, sieht mans. (wahrscheinlich) Motor und Nutzlast unterscheidet sich dadurch. Ich gehe mal davon aus, dass die 91er dann die selben Nutzlasten haben.
Grüsse,
Michael
danke für die Antworten. Auf beiden Seiten war ich schon, werde aber nicht wirklich schlauer.
Wiki:
1978 wurde die Nachfolge-Baureihe der Steyr-90-Plus-Serie mit den Typen 991, 1291 und 1491 vorgestellt.
1979 folgten 791 und 891, ab 1980 der 4-Achser 1891 (für Schweiz und Niederlande).
1982 wurden dann auch die neuen kleinen Typen Steyr 591 und 691 vorgestellt.
Aus den Allradversionen Steyr 1291 und 1491 wurden Militärfahrzeuge (Steyr 91M)
Nur was ist jetzt der Unterschied zw 791, 891, 991 , 1291, 1491?
Ah, wenn ich auf die Steyr 90 Wiki Seite gehe, sieht mans. (wahrscheinlich) Motor und Nutzlast unterscheidet sich dadurch. Ich gehe mal davon aus, dass die 91er dann die selben Nutzlasten haben.
Grüsse,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Langnase
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 279
- Thanks: 51
Re: Typenkunde Steyr 91
22 Dez. 2023 23:43
Hallo Michael,
die wichtigsten Quellen wurden ja schon genannt. 91 ist die Baureihe, die vorangestellte Zahl gibt in etwa die Zuladung an:
591 = 5to Zuladung, 8,8to zgg
691 = 6to Zuladung, 10,2to zgg
791 = 7to Zuladung, 14to zgg
891 = 8to Zuladung, 15to zgg
991 = 9to Zuladung, 16to zgg
1291 = 12to Zuladung, 19to zgg
1491 = setzt sich nicht so fort, es wurden Fahrzeuge mit zgg von 22 - 38to gebaut, 3-Achser
1891 = für die Schweiz und Niederlande gebautes 8x4 mit 28to
2891 = Schwerfahrzeug bis 40t mit Planatenhinterachse
Gruß
Stefan
die wichtigsten Quellen wurden ja schon genannt. 91 ist die Baureihe, die vorangestellte Zahl gibt in etwa die Zuladung an:
591 = 5to Zuladung, 8,8to zgg
691 = 6to Zuladung, 10,2to zgg
791 = 7to Zuladung, 14to zgg
891 = 8to Zuladung, 15to zgg
991 = 9to Zuladung, 16to zgg
1291 = 12to Zuladung, 19to zgg
1491 = setzt sich nicht so fort, es wurden Fahrzeuge mit zgg von 22 - 38to gebaut, 3-Achser
1891 = für die Schweiz und Niederlande gebautes 8x4 mit 28to
2891 = Schwerfahrzeug bis 40t mit Planatenhinterachse
Gruß
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gregorix
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 195
- Thanks: 45
Re: Typenkunde Steyr 91
31 Dez. 2023 01:31Eine kleine Ergänzung:Hallo Michael,
die wichtigsten Quellen wurden ja schon genannt. 91 ist die Baureihe, die vorangestellte Zahl gibt in etwa die Zuladung an:
591 = 5to Zuladung, 8,8to zgg
691 = 6to Zuladung, 10,2to zgg
791 = 7to Zuladung, 14to zgg
891 = 8to Zuladung, 15to zgg
991 = 9to Zuladung, 16to zgg
1291 = 12to Zuladung, 19to zgg
1491 = setzt sich nicht so fort, es wurden Fahrzeuge mit zgg von 22 - 38to gebaut, 3-Achser
1891 = für die Schweiz und Niederlande gebautes 8x4 mit 28to
2891 = Schwerfahrzeug bis 40t mit Planatenhinterachse
Gruß
es gab noch den 1391 war ein leichter 3 Achser mit geringerer Nutzlast
Von den Typen 1291 und 1491 gab es auch Militärversionen (M91, oder mil).
Diese unterscheiden sich in mehreren Punkten von den Zivilversionen (Fahrwerk, Getriebeversionen, Fahrerhaus, diverse Details)
LG, Gregor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Langnase
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 279
- Thanks: 51
Re: Typenkunde Steyr 91
31 Dez. 2023 18:12
Stimmt! Interessanterweise findet er im Buch "LKW aus Steyr" überhaupt keine Erwähnung. Lediglich in den Listen mit produzierten Stückzahlen wird der 1391 zusammen mit dem 1891 und dem 2891 gelistet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gregorix
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 195
- Thanks: 45
Re: Typenkunde Steyr 91
01 Jan. 2024 17:00
Noch eine kleine Ergänzung zu der Auflistung von Stefan:
591 und 691 haben das Kurzhauberführerhaus, das von Hanomag übernommen wurde. Ab dem 791 haben die Autos das große eckige Steyrerhaus.
791 und 891 haben den gleichen leichteren Rahmen, 991 und 1291 den gleichen schwereren Rahmen.Die Unterschiede innerhalb liegen dann jeweils in den Aggregaten (weniger Leistung, kleinere Getriebe, schwächere Achsen und Federn)
591 und 691 haben das Kurzhauberführerhaus, das von Hanomag übernommen wurde. Ab dem 791 haben die Autos das große eckige Steyrerhaus.
791 und 891 haben den gleichen leichteren Rahmen, 991 und 1291 den gleichen schwereren Rahmen.Die Unterschiede innerhalb liegen dann jeweils in den Aggregaten (weniger Leistung, kleinere Getriebe, schwächere Achsen und Federn)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Langnase
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 279
- Thanks: 51
Re: Typenkunde Steyr 91
01 Jan. 2024 17:33
Die kleineren Baureihen hatten überwiegend den WD612 in verschiedenen Ausbaustufen, vom Sauger, bis zum Turbo, die größeren dann den WD615 oder den WD815.. Es war wohl auch die Motorbaureihe M3 angedacht, die wegen zu hoher Werkzeugkosten aber leider nie in Serie ging.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.590 Sekunden