Mai 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

file Frage Vacuum im Dieseltank

Mehr
16 Okt 2016 15:46 #17943 von die schobis
Vacuum im Dieseltank wurde erstellt von die schobis
Hallo Zusammen,
Mich würde interessieren ob bei euch auch immer ein vacuum im Dieseltank entsteht ( beim öffnen des Deckels macht es immer Pfffffttt ) ich habe auch schon den tankbelüftungsschlauch mit Druckluft durchgeblasen ,jedoch habe ich das Gefühl das die Luft die ich zuführe erst garnicht in den Tank geleitet wird ,sondern oben am Tank entweicht .
Sauge ich jedoch an dem Zuluftschlauch ist ein Durchgang zum Tank da
Immer wenn ich das Gefühl habe die Motorleistung war auch schon besser, öffne ich den Tankdeckel und ........ Pffffftttt .... und der Motor bringt wieder Leistung .
Ist das Problem bekannt !?
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard
(Die Schobis

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Okt 2016 17:26 #17948 von sunndal
sunndal antwortete auf Vacuum im Dieseltank
Hallo Gerhard
ich würde mir mal den Tankgeber genauer anschauen.Da wo der Entlueftungsschlauch angeschlossen ist.Die Luft soll ja nur reinkommen und nicht raus sonst würde ja auch immer Diesel rauskommen.Da oben sitzt normaler Weise ein Rück schlagventil.Ich selber hatte noch nicht dieses Problem dafür eins mit dem Tankdeckel. Der war belüftet und deswegen hab ich immer bei vollen Tank Diesel verloren. Dann hab ich einfach einen unbeluefteten gekauft und Problem gelöst.
LG Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Letnei
  • Letneis Avatar
  • Offline
  • Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
Mehr
17 Okt 2016 07:58 #17968 von Letnei
Letnei antwortete auf Vacuum im Dieseltank
Hallo Gerhard,

seit ich belüftete Tankdeckel benutze ist alles gut, die kosten mit Schloss beim Stahlgruber +/- €15,--

LG Thomas

Steyr - Was sonst?!?
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt 2016 11:19 #17973 von weitweg
weitweg antwortete auf Vacuum im Dieseltank
Hallo Gerhard,

bist Du sicher, dass es sich um einen Unterdruck (nicht Vakuum) handelt?

Es kann sich im Kraftstofftank sowohl ein Unter- wie auch ein Überdruck bilden, wenn der Druckausgleich begrenzt wird. Bei einem völlig offenen System gibt es diese Druckunterschiede nicht.
Die Drücke sind dabei begrenzt. Wenn ich das richtig im Kopf habe, darf der Unterdruck so ca. max. 15 mbar und der Überdruck ca. max. 50 mbar betragen. Herrscht also im Tank gegenüber dem atmosphärischen Druck eine Differenz, so hört man beim Öffnen des Tankdeckels ein Zischen. Das ist im Rahmen der genannten Drücke normal.

Diese Druckunterschiede haben diverse Ursachen. Durch das Ansaugen des Kraftstoffs durch die Kraftstoffpumpe kommt es zu einem Unterdruck. Auch Temperaturänderungen, Berg- und Talfahrten und Kraftstoffverdunstung (vor allem Benzin) führen zu Druckunterschieden. Kraftstoff, der erwärmt wird, erhöht den Druck; ein Abkühlen verringert den Druck. Eine Bergauffahrt erhöht den Druck; eine Talfahrt führt zu Unterdruck.

Die Druckdifferenzen werden im Bereich der o.g. zulässigen Druckabweichungen von der Tanklüftung geregelt. Dies kann nur über den Tankdeckel oder auch über eine Lüftungsleitung geschehen. Dabei muss sichergestellt sein, dass sowohl negativer wie auch positiver Überdruck verhindert wird. Beim Benziner sind die Druckwechsel stärker ausgeprägt als beim Diesel.

Bei modernen Fahrzeugen ist die Lüftung komplexer. Da eine unkontrollierte Lüftung nicht mehr zulässig ist, haben moderne Fahrzeuge einen Aktivkohlefilter, in dem die Lüftungsgase zwischengespeichert werden. Der darin gespeicherte Kraftstoff wird der Verbrennung im Motor wieder zugeführt.

Alle (modernen) System haben haben noch eine Schutzeinrichtung (neben anderen) in Form eines Überdruckventils. Ich glaube, das öffnet irgendwo zwischen 100 und 200 mbar.
Sollte nun die übliche Lüftung z.B. aufgrund von Verstopfung versagen, dann muss diese Noteinrichtung greifen, was wohl zwangsläufig zum Austritt von Kraftstoff führt.

Aus diesen Gründen darf auch nicht einfach ein druckausgleichendes Element (z.B. belüfteter Tankdeckel) gegen eines getauscht werden, dass das nicht kann (z.B. unbelüfteter Tankdeckel).

Wenn es zu einem massiven Druckunterschied kommt, kann der Tank sich zusammenziehen (Unterdruck) oder aufreißen (Überdruck).

Wie nun Deine Tankanlage funktioniert, weiß ich nicht. Sollte das Zischen über das normale Maß hinausgehen, dann mußt Du halt die Be- und Entlüftungen auf ihre Funktion hin überprüfen. Ich denke da an defekte Tankdeckel, defekte Ventile und abgeknickte oder verstopfte Lüftungsleitungen.

Übrigens gilt das oben Genannte im Prinzip auch für Wassertanks. Meine Lehrstunde hatte ich bei der Auffahrt auf einen hohen Berg (3200 m) in den Alpen. Im Tal hatte ich einen Wasserkanister aufgefüllt. Als ich oben auf dem Berg ankam, merkte ich, dass Wasser trotz verschossenem Deckel aus der Füllöffnung drückte, da sich durch die Abnahme des Luftdrucks in der Höhe im Kanister ein Überdruck gebildet hatte.

Viel Erfolg.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt 2016 19:57 #17979 von die schobis
die schobis antwortete auf Vacuum im Dieseltank
Danke vorab mal für die Antworten,
Mein Interesse an der Frage wäre natürlich ob es bei euch auch Zischt .
ZB.imStandgas laufender Motor ,zieht es ab und an Luftblasen im Schnapsglas ( Schauglas ) durch ,ich glaube das entsteht durch den Unterdruck der im Dieseltank entsteht , ist das bei euch auch so !?
Der tip mit dem Tankdeckel Tausch ist natürlich gut , DANKE Lentei

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Okt 2016 23:01 #17983 von Taurus
Taurus antwortete auf Vacuum im Dieseltank
Ich schliesse mich der Antwort von Sunndal an. Mein Tank hat am Tankgeber eine Entlüftung die gewollt einseitig funktioniert. Sie lässt Luft rein, aber keine raus.

Sehr guuuut. Denn damit lässt sie auch keinen Diesel raus. Mein Tank ist immer sauber und stinkt nicht. Bei sinkendem Stand lässt sie Luft rein, es entsteht nie ein Unterdruck.
Dafür entsteht durch Sonneneinstrahlung und Wärme ein Überdruck, der dieses zischen verursacht..

Macht in dem Falle nichts, fördert sogar den Treibstoff leichter. :)

Aber wenn die Leistung nachlässt, so ist es doch eher Unterdruck und der Tipp von Letnei wird helfen.

Grüess us de Schwiiz, Martin

Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur. Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nicht erlaubt Themen erstellen
  • Nicht erlaubt antworten
  • Nicht erlaubt Beitrag bearbeiten

SteyrForum fördern



  Allrad Foren

 

Weltreise Foren

 

Allrad Treffen

 

  Allrad LKW Gemeinschaft

 

 Weltreiseforum

 

Abenteuer & Allrad

 

Womobox Leerkabinen Forum

 

 DZG Globetrotter

 

Willy Janssen Treffen

 

 

2982599
HeuteHeute378
WocheWoche2310
MonatMonat24281
AlleAlle2982599
Go to top