Steyr Forum

Maximale Tankgröße links?

  • tomtom112
  • tomtom112s Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 999
  • Thanks: 100

Maximale Tankgröße links?

26 Juli 2013 15:11
#4219
Hallo,

welche maximale Tankgröße habt ihr auf die linke Fahrzeugseite bekommen, ohne die Bremsanlage und die Batterien zu verändern?

Es ist da ja nicht gerade viel Platz.....ich wollte ca 300 l links und rechts......

Gruß
Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Magnus
  • Magnuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 957
  • Thanks: 84

Re: Maximale Tankgröße links?

26 Juli 2013 15:27
#4220
Hallo Tom,

eine relative einfache Maßnahme ist die Installation eines Originaltanks an der linken Seite, dafür muss allerdings der Auspufftopf verlegt werden. Am Leiterrahmen sind bereits alle notwendigen Bohrungen vorhanden und den Originaltank bekommst Du mit etwas Glück recht günstig als Gebrauchtteil.

Wir haben links und rechts je einen Originaltank und somit eine Kapazität von 360 Litern. Das reicht unserer Meinung nach allemale aus. Nachteil: je nach Tankstelle musst Du erst den einen volltanken, Fahrzeug drehen und dann die andere Seite füllen. Vorteil: Setzt Du im Gelände auf einer Seite auf und beschädigst den Tank, hast Du noch den anderen zur Verfügung:-)

Grüße
Lorenz
Wege sind überall!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tomtom112
  • tomtom112s Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 999
  • Thanks: 100

Re: Maximale Tankgröße links?

26 Juli 2013 15:36
#4221
Hallo Lorenz,

danke für den Tipp.

Mir ist das aber ein bisschen zu wenig. Ich habe weniger die Angst, irgendwo stehen zu bleiben. Ich möchte aber gerne den Vorteil günstigen Diesels ausnützen. Wenn ich z.B. in Marokko nochmal voll mache, würde ich gerne bis nach Hause kommen.....oder ähnliches.

Burkhard von der Pistenkuh steigt ja gerade auf Steyr um. Er hat deutlich mehr Diesel dabei und hat deswegen die gesamte Bremsanlage und die Batterien verlegt. www.pistenkuh.de/1/expeditionsfahrzeuge/...m18/steyr-umbau.html

Hab schon dran gedacht, die Batterien in die Sitzbank zu verlegen, und den Lufttrockner und die Vorspannzylinder näher zusammenzubringen (über den Luftkesseln) und das ganze soweit als möglich Richtung Fahrerhaus zu verschieben. Auspuffendrohr verlegen und dann ein bisschen Platz gewonnen zu haben......

Gruß
Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ClausLa
  • ClausLas Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 260
  • Thanks: 29

Re: Maximale Tankgröße links?

26 Juli 2013 18:47
#4222
Moin,
wenn es nicht um notwendige Reichweite geht, würd ich mir das gut überlegen; einen Originaltank links anzusetzen kostet sagen wir mal 300€, damit hat man dann ca 1800km Reichweite, der Umbau der ganzen Luftanlage usw. kostet ja auch ein paar Euros...

Zudem ich von Batterien im Fahrerhaus nicht so überzeugt bin, bei allen meinen LTs (ca. 10 Stück) war irgendwann der im Inneren gelegene Batteriekasten durchgefault, wohl durch die schlechte Belüftung...

Gruß Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tomtom112
  • tomtom112s Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 999
  • Thanks: 100

Re: Maximale Tankgröße links?

26 Juli 2013 19:08
#4223
Hallo,

lassen wir mal das Geld beiseite :silly: (nicht das ich es im Überfluss hätte.... :woohoo: ). Die Kosten dafür hab ich vor Projektstart selbstvertändlich einkalkuliert. Es standen einige Dinge von vornherein fest (größere Tanks, XZL usw). Das soll nicht das Thema sein.

Vielleicht hat ja jemand auch größere Tanks als 2 x 180 l verbaut?

Gruß
Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Maximale Tankgröße links?

26 Juli 2013 21:45
#4224
Hallo Tom,

ich möchte Klaus recht geben: Der Aufwand die komplette Bremsanlage zu verlegen läßt sich durch Bunkern billigen Diesels erst nach sehr langer Zeit amortisieren. Zumal eine Bremsanlage am Heck nichts zu suchen hat. Aber das nur nebenbei.

Ich habe rechts einen 400 l-Tank und links einen originalen; zusammen knapp 600 l. Das reicht locker für 2500 km. Der Aufwand ist überschaubar. Den 400 l-Tank aus Alu habe ich von einer Spedition, die neue LKW gerne auf größere Tanks umrüsten. Bei Bedarf gebe ich Dir gerne eine Adresse.
Ich mußte dafür lediglich die Abgasanlage ändern. Der Schalldämpfer war eh gar. Er ist jetzt rechts unter dem Luftfilter.

Wenn Du ganz eng planst, die Kotflügel selber machst, den linken Tank auf Maß fertigst und auf 14.00-Reifen verzichtest, dann bekommst Du vielleicht auf 250-300 l. Für die 50-100 l den Aufwand zu betreiben...?

Einfacher ist es dann auf der rechten Seite Luftfilter und Kipphydraulik zu verlegen. Das reicht dann für einen 500 l-Tank von der Stange.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tomtom112
  • tomtom112s Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 999
  • Thanks: 100

Re: Maximale Tankgröße links?

27 Juli 2013 08:19 - 27 Juli 2013 09:30
#4229
Hallo,

hättest Du Bedenken wegen einem Unfall mit der Bremsanlage am Heck? Es kommt ja noch der Hilfsrahmen und der Koffer obendrauf. Wenn dann ein anderer LKW reinrauscht, hilft eh nix. Und ein PKW kommt ja nicht so hoch.....

Aber das mit Deiner 600 l Lösung klingt doch schon mal interessant. Das würde mir doch genau reichen. Kannst Du nochwas zum Auspuff sagen. Hast Du den komplett ausgetauscht (ab wo?), Rohre selbst gemacht? Nur der Schalldämpfer ist rechts aber das Endrohr schon links? Vielleicht hättest Du ein Foto davon?

Das Einzige was mir da als Unerfahrener Gedanken macht, ist die Gewichtsverteilung. Das sind dann mindestens 200 kg mehr auf der rechten Seite. Allerdings könnte ich dann die Aufbaubatterien in den Sitzkasten (Wohnbereich) machen, und die wäre links. Würde sich vielleicht ausgleichen. Auf der anderen Seite ist eine Gewichtstarierung mit Tanks wohl eh so eine Sache, denn das Gewicht ändert sich ja laufend.....Das funktioniert nur bei gleichgroßen Tanks, die mit einander verbunden sind.

Mal überlegen.

Gruß
Tom
Letzte Änderung: 27 Juli 2013 09:30 von tomtom112.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Maximale Tankgröße links?

27 Juli 2013 20:16
#4233
Hei Tom,

ja, wegen eines Auffahrunfalls. Es gibt genug Fahrzeuge, die da rein passen. Kurz die Bremsleitung abgeschert oder den Zylinder zerdonnert und schwups... geht es bergab.

Ich kann momentan leider auf meine Bilder nicht zugreifen, da der Rechner hin ist. Ich versuche es mal zu beschreiben. Für die Verlegung des Schalldämpfers habe ich das Rohr, welches vom Turbolader senkrecht nach unten führt, mittig in dem geraden Stück durchtrennt, um 90 ° nach rechts Richtung Beifahrerseite gedreht, so dass es jetzt unter dem Getriebe herläuft und wieder verschweißt. Von da an habe ich alles neu in Edelstahlrohr (89 mm) mit einem Flexstück und einigen Bögen neu aufgebaut. Den Schalldämpfer habe ich ebenfalls aus VA neu zusammengebrezelt. Er ist unter dem Halter für das Luftfiltergehäuse angehängt. Der Rohrauslaß für nun zwischen rechtem, vorderem Kotflügel und Lufigehäuse nach rechts weg. Material mit Arbeit für das Herstellen der Schalldämpferteile beim Schlosser kosteten mich zusammen ca. 200 €.

Die Gewichtsverteilung ist sicher nicht ganz unwichtig. Das werde ich aber im Innenraum der Wohnkabine machen, da es für mich dort einfacher zu bewerkstelligen ist. Ich würde es aber nicht übertreiben, da ein LKW doch wohl für veränderliche Beladungszustände ausgelegt ist. Wichtiger für mich ist, nicht zu viel Gewicht hinter der Hinterachse zu haben. Auch den Schwerpunkt versuche ich so tief wie möglich zu halten. Aber krumm machen werde ich mich dafür nicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ClausLa
  • ClausLas Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 260
  • Thanks: 29

Re: Maximale Tankgröße links?

27 Juli 2013 22:44
#4238
Moin,
das mit dem Unfall sehe ich ähnlich; ich hatte bei einem Reifenschaden auch schon eine abgerissene Lichttraverse hinten, nicht auszudenken, wenn da die Bremsanlage montiert gewesen wäre....

Wenn Du 600l Tankvolumen (400rechts/200links)) hast, dann halt erstmal den grossenTank leerfahren, dann den kleinen, so ist die Mehrlast zu einer Seite am kleinsten.

Gruß Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tomtom112
  • tomtom112s Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 999
  • Thanks: 100

Re: Maximale Tankgröße links?

28 Juli 2013 08:46
#4239
Super, vielen Dank.

Ich denke mit den 580 l kann ich leben, sind ja nur ganze 20 l weniger als geplant :woohoo:

Ich hab bei Hoppe schon entsprechende Tanks gefunden. Die passen genau rein Rechts muß ich allerdings den Tank der Seilwinde noch unter den Luftfilter versetzen.

Ich werde allerdings Stahlblech nehmen. Ich glaube, ich werde auch den originalen Tank austauschen. Der Vorbesitzer hatte hin und wieder Probleme, das sich Dreck gelöst hat und dann den Filter verstopft hat Sowas will ich vermeiden.

Um da ein ruhiges Gewissen zu haben, müßte ich ihn wohl gut reinigen lassen. Außerdem ist der weiß und der neue schwarz. Sieht auch komisch aus. Also müßte ich ihn umlackieren. Allles zusammen wird mich wohl fast das gleiche kosten.

Jetzt hab ich noch ein paar konkrete Fragen:

1. Habt ihr die Tanks untereinander verbunden? Macht bei ungleichen Tanks wenig Sinn, oder? Wenn dann ja nur absperrbar. So könnte man vor steilen Fahrten den kleinen über den großen voll machen und für eine sichere Entnahme sorgen.....

2. Habt ihr die vorhandene Tankanzeige verwendet oder zwei neue gemacht?

3. Wohin geht der Rücklauf? nur in einen Tank oder jeweils entsprechend der Entnahme?

4. Wie erfolgt die Entnahme. Mit Kugelhahn oder Magnetventil?

5. Habt ihr unter den Konsolen/Tanks Bleche zum Schutz der Tankunterseite angebracht? Falls ja was?

Gruß
Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ClausLa
  • ClausLas Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 260
  • Thanks: 29

Re: Maximale Tankgröße links?

28 Juli 2013 10:10 - 28 Juli 2013 10:12
#4240
Moin,
zu1.:
Eine Verbindung würde voraussetzen, dass Du unter Tankniveau eine Verbindung schaffst, wenn Du die abreisst, laufen beide Tanks leer....

zu 2.:
wenn beide Tanks kompatible Tankgeber haben, dann kannst Du die Originalanzeige weiterverwenden, am besten schaltet diese beim Umschalten der Tanks auch um.
(Manuelles Umschalten mittels Schalter im Fahrerhaus geht auch, birgt aber die Gefahr, dass man aus einrem Tank fährt un den anderen angezeigt bekommt)

zu3.:

Rücklauf IMMER in den gleichen Tank.
-Überlaufen bei vollenTanks und Entnahme und Rücklauf aus verschiedenen
-Bei Tankdefekt keine Wahlmöglichkeit.

zu 4.:
Dreiwegehähne sind rein mechanisch, damit sicherer.


Gruß Claus
Letzte Änderung: 28 Juli 2013 10:12 von ClausLa.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Maximale Tankgröße links?

28 Juli 2013 10:15
#4241
Moin,

bei einer Tankanlage mit mehreren Tanks gibt es so einige Möglichkeiten. Die Sache mit dem kleinen Zusatztank für steile Steigungen ist sicher keine schlechte Sache. In der Praxis kommt die Situation, dass man mit wenig gefüllten Tanks an einer steilen Steigung hängen bleibt, recht selten vor.
Ich selber habe das bei einem Mitreisenden genau einmal erlebt. Beim Kraxeln in den Alpen mußten wir an einem steilen Stück warten, wobei einem Nissan Hastenichtgehört der Motor mangels Diesel Luft zog.

1. Eine Variante ist das Verbinden nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren. Dazu verbindet man die beiden Tanks an tiefer Stelle mit einem (dicken) Rohr bzw. Schlauch. Der Krafstoffspiegel hat dabei in allen Tanks immer das selbe Niveau. Um die volle Kapazität zu benutzen muss der Vorlauf an dem Tank mit dem niedrigsten Bodenniveau entnommen werden. Der Rücklauf kann in irgendeinen Tank erfolgen. Man braucht damit auch nur eine Tankanzeige und einen Tankanschluß. Theoretisch kann man sich damit sogar eine Art Reserve bauen, indem man die Tanks nicht auf Bodenniveau sondern etwas höher verbindet. Der Haupttank, aus dem der Kraftstoff entnommen wird läuft leer, Der Zusatztank nur bis zur Unterkante des Verbindungsrohres. Jetzt könnte man durch Umpumpen oder Öffnen eines zweiten Verbindungsrohres auf Bodenniveau den restlichen Krafstoff nutzen. Für die Verbindung der Tanks müssen diese angebohrt werden, um Verschraubungen für den Verbindugsschlauch/-rohr einzubauen; alternativ geht auch schweißen/löten.

2. Alle Tanks werden parallel mit Vor- und Rücklauf verbunden und mit Ventilen (egal, ob elektro- oder handmechanisch) abgesperrt. So kann man die Tanks je nach Wunsch getrennt oder zusammen nutzen und z. B. bei "schlechtem" Kraftstoff oder einem Leck einen Tank ausnehmen oder die Gewichtsverteilung steuern. Für diese Variante braucht man zwei Tankgeber und -anzeigen.

3. Der Haupttank kann durch eine Pumpe aus dem Zusatztank befüllt werden. Die Pumpe braucht dazu nicht einmal fest verbaut zu werden. Ist aber praktischer, da man dann auch während des Fahrbetriebs umpumpen kann. Dabei kann man auf ein Tankgeber im Zusatztank verzichten, wenn man keine Tankanzeige für den Zusatztank braucht. Ich halte diese Variante für die einfachste, da man im einfachsten Falle nur eine Pumpe in den Einfüllstutzen hängen muss.

Es gibt auch Leute, die sich die Umschaltmimik in das Fahrerhaus einbauen, um die Handventile während der Fahrt steuern zu können. Dazu müssen aber alle Kraftstoffleitungen bis zum Fahrerplatz geführt werden. Bei einem Kippfahrerhaus bedeutet das, dass alle Leitungen über das Knickgelenk an der Front geführt werden müssen. was ich für sehr aufwendig und fehleranfällig halte. Für diese Situation kann man dann wohl besser Magnetventile nehmen. Außerdem möchte ich keine Kraftstoffleitungen im Fahrerhaus haben.

Letztlich ist es eine persönliche Sache, ob einem die Bequemlichkeit, Ausfallsicherheit, Kosten oder alles wichtig ist.

Wenn Du gedenkst, hin und wieder abseits befestigter Straßen zu fahren, würde ich auf jeden Fall die Tanks von unten durch ein zusätzliches Abweiseblech zu schützen. So können z. B. Sandbleche, die beim Anfahren nach oben schlagen, Dir kein Loch in den Tank schlagen oder aber an den Tankkonsolen hängen bleiben. Ich befestige die Bleche an den Tankkonsolen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.705 Sekunden
Powered by Kunena Forum