Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
- Tiedemate
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 150
- Thanks: 83
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
19 Dez. 2014 13:52ich war bei ZF in Schorndorf und habe folgendes Angebot erhalten. Allerdings meinte der Teileonkel, dass die Schmierölversorgung der Schaltwelle (vor allem bei Kurzstreckenbetrieb) nicht optimal ist (sieht man ja auch an den Bildern im Getriebeschadenthread), und es gibt einen Nachrüstkit, um das zu verbessern. Desweiteren sollte man bei der Gelegenheit auch gleich die Murgele austauschen (keine Ahnung, was das ist, spreche kein schwäbisch...). Ich werde jetzt am WE den Kasten ausbauen und mit dem und dem Katalog unterm Arm nochmal hinfahren und die Liste komplettieren. Melde mich dann.
Viele Grüße!
Björn
PS: Landy88, ich will Deine Aktivitäten nicht torpedieren, wollte nur meinen Stand der Recherche mitteilen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Landy88
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 95
- Thanks: 17
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
19 Dez. 2014 17:40Das von Dir eingestellte Angebot ist völlig identisch mit dem Angebot das mir ZF Dortmund Holzwickede gemacht hat! Man hat mir zu verstehen gegeben, dass bei Bestellung über eine Firma noch ein Rabatt möglich ist! Aber bei dem Betrag?
Gruß - Harald
Gruß - Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
20 Dez. 2014 09:03 - 20 Dez. 2014 09:11Ich habe die Anleitung überarbeitet. Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
- ZF-Nrn. eingepflegt
- Steyr-Nrn. ergänzt
- Stellung der Löcher im Rastteil
- Div. kleinere Änderungen
Beitrag (8952) mit Anleitung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Landy88
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 95
- Thanks: 17
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
20 Dez. 2014 13:16 - 20 Dez. 2014 13:17Gruß - Harald
Liste_20Dezember_2014:
- Landy88 (Harald) 1 Satz
Gruß - Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DaMehringa
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 224
- Thanks: 13
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
20 Dez. 2014 14:25der Hinweis von Björn wegen Schmierölversorgung ist schon interessant. Vielleicht gibt's da noch zusätzlich was zu bestellen, deshalb sollten wir vielleicht noch abwarten, was er in Erfahrung bringt. Euch allen aber danke für euer Engagement, ich würde zeitlich einfach gar nicht dazukommen.
Gruß
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunndal
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 801
- Thanks: 129
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
20 Dez. 2014 16:33mich wuerden die Infos ueber die Schmieroelversorgung auch interessieren.Ich habe zwar die Spannstifte gewechselt aber solche Infos sind sehr wichtig um Folgeschaeden zu verhindern.Ich fahre sehr wenig Kurzstrecke hab jetzt bald in einem halben Jahr fast 15000 Km gefahren.Danke schoen
Lg Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
21 Dez. 2014 13:08ich sehe die Schmierstoffversorgung des Schaltgehäuses nicht so problematisch. Bei mir war ein flächendeckender Ölfilm auf allen Teilen im Schaltgehäuse. Es gibt dort auch keine Teile, die sich im Fahrbetrieb ständig bewegen.
So dient die Schmierung vor allem auch der Korrosionsvermeidung.
Die Korrosion im Getreibe kommt von Kondenswasser, was sich vor allem im Kurzstreckenbetrieb bildet. Ein Mitglied hier im Forum hat dazu mal einen Meister bei ZF befragt mit der Antwort, dass man dem Problem am einfachsten mit einem jährlichen Ölwechsel beikommt.
Dazu habe ich dann noch mal meinen altgedienten MAN-Meister befragt mit gleichem Ergebnis. Zusätzlich könne man noch die Entlüftungen - bei Bedarf sämtliche - in die Nähe des Turboladers oder der Abgasanlage legen. Dort wird dann trockenere Luft angesaugt.
Da ich die Entlüftungen der Achsen und Getriebe eh noch hochlegen will, bietet es sich an, das zu kombinieren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiedemate
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 150
- Thanks: 83
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
22 Dez. 2014 17:56kann ich bestätigen, war bei mir auch alles ölbenetzt und nicht korrodiert. Das Thema hat sich eh erledigt, war heute bei ZF, die Nachrüstlösung zur Schaltstangenschmierung passt nicht bei unserem Getriebe. Die existierende Teilliste ist somit vollständig, ich habe das Zeug heute so bestellt. Mit Murgele war die Kugel gemeint, die auch schon auf der Liste ist.
Gruß!
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Letnei
-
- Benutzer
-
- Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
- Beiträge: 531
- Thanks: 180
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
22 Dez. 2014 18:31da muss sich der kleine Verfahrenstechniker in mir einmischen:
weitweg schrieb: ... Zusätzlich könne man noch die Entlüftungen - bei Bedarf sämtliche - in die Nähe des Turboladers oder der Abgasanlage legen. Dort wird dann trockenere Luft angesaugt....
Nur weil die Luft warm ist ist sie nicht trockener!
es geht hier um absolute (in g/m³) und relative (%) Luftfeuchtigkeit
Die absolute Luftfeuchtigkeit kann man nur durch trocknen mit einer Trockenpatrone, Kältetrocknung usw. senken die absolute kann man ganz leicht durch erwärmen senken (warmer Bereich in der Nähe des Turbos)
sinkt jedoch die Temperatur beim abstellen des Fahrzeuges bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit gleich die relative steigt (je nach Sättigung) bis zum Kondensieren.
Ich halte es sogar für kontraproduktiv die Entlüftung in die Nähe warmer Bereiche zu legen da auf diese Art und Weise (theoretisch) Luft mit höherer absoluter (aber geringerer relativer) Luftfeuchtigkeit ins Getriebe gelangen kann.
Ich hoffe mal das war verständlich wenn nicht erkläre ich es gerne mal persönlich mit Papier und Bleistift oder über Skype.
LG Thomas
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
22 Dez. 2014 18:59Jetzt fragt sich nur, warum es die "Profis" so machen. Entweder liegen sie falsch oder es gibt einen Punkt, der von uns übersehen wurde. Aber was?
Letztendlich zählt die Temperaturdif. zwischen warmem und kaltem Getriebe bzw. die Temperaturdif. zwischen innen und außen.
Kühlt sich das Getriebe ab, zieht es Luft über die Lüftungsöffnung nach innen. Sind die Teile alle ölbenetzt, bilden sich feinste Tröpfchen auf der öligen Oberfläche. Hat das Auto lange gestanden, ist dieser Ölfilm vielleicht "löchrig" und daher kommt die Korrosion. Wird das Auto regelmäßig bewegt, wird das Wasser auch verdampft und der Ölfilm ist sicher geschlossen.
Also, Leute, fahrt! Ein Fahrzeug macht auch mehr Spaß als ein Stehzeug.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Letnei
-
- Benutzer
-
- Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
- Beiträge: 531
- Thanks: 180
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
22 Dez. 2014 19:59Es wird eine kleine Box mit einem Kiemenblech und unten 2 diagonal versetzten Ablaufbohrungen.
LG Thomas
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- trabuco11
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 69
- Thanks: 14
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
25 Dez. 2014 16:12Bei mir fand sich auch das eine oder andere...

...was sich nicht unterm Baum fand, war ein Abdrücker um die Fernschaltstange vom Schalthebel abzudrücken.

Wenn ich am Samstag zum KfZ-Fuzzi renne, was muss ich dem sagen, daß ich den richtigen/passenden Abdrücker bekommen? Den HAZET 779-N vom Reparaturleitfaden gibts nicht (mehr).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.