Hilfsrahmen
- rrlandolt
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 34
- Thanks: 2
Re: Hilfsrahmen
05 Feb. 2018 21:24 - 05 Feb. 2018 21:25Ich muss nochmals auf den Zwischen- oder Hilfrahmen zu Sprechen kommen.
Unser Projekt geht in kleinen Schritten voran.
Im Moment sind wir daran einen grösseren Schritt zu machen, den Bau des Zwischen- oder Hilfsrahmens und zwar "Federgelagert".
Die Grundkonstruktion steht, was mir aber Probleme bereitet sind die Federn, bzw. mein Verständnis für diese.
Für was braucht es die Federn?
Der Koffer kommt nach der Verschränkung des LKW Rahmens ja von selber wieder zurück an Ort und stelle. Schwerkraft sei dank.
Den Zwischenrahmen baut man ja um möglichst jede Torsion auf diesen und den Koffer zu vermeiden, in unserm Fall ein GFK Koffer mit 45 mm Wanddicke.
Warum werden dann Federn verbaut, die mit abnehmender Länge immer stärker auf den Zwischenrahmen einwirken und somit genau das Gegenteil vom Beabsichtigten bewirken.
Aus meinem Verständnis brauche ich die Federn höchstens um während der Fahrt auf "normalem Terrain" etwas mehr Druck vom Hilfsrahmen auf den LKW Rahmen zu bekommen, so dass der Koffer "weniger“ bei zb. Bodenwellen oder Kreiseln "abheben" kann.
Somit bräuchte ich doch eine Feder, die je mehr sie Einfedert immer weniger Druck aufbaut.
So etwas gibt es meines Wissens nicht, mit für uns, genügend Federweg.
Mein Fazit lautet somit: Braucht es nicht.
-Hilfsrahmen hinten Schubfest mit dem LKW Rahmen verbinden.
-Vorne genügend lange Seitenlaschen beidseitig montieren.
-Vorne links und rechts je ein Drahtseil montieren die das „Ausfedern“ (so 120 mm) des Hilfsrahmens begrenzen.
Oder alternativ irgendwie mit den Seitenlaschen.
-Fertig!
Taj, was meinst Ihr zu meinen Überlegungen?
Würde mich über etwas mehr Beteiligung, als bei meinem letzten Versuch freuen.
Liebe Grüsse
Roger & Ria
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 566
- Thanks: 106
Re: Hilfsrahmen
05 Feb. 2018 21:42Gruß Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rrlandolt
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 34
- Thanks: 2
Re: Hilfsrahmen
06 Feb. 2018 00:07Kimbaland schrieb: Hallo Roger & Ria,
die Federn sollen nur ein klappern der Schrauben verhindern, halten sollen die nichts.
Beste Grüße
Kim
Hoi Felix
Meinst du diese Aussage?
Dann verstehe ich das so:
Die Schrauben sind nur dazu da, um die maximale Ausfederung des Hilfsrahmens (abheben vom LKW Rahmen) zu begrenzen.
Eine solche Feder zum entklappern der Schrauben müsste dann ja nur ein paar wenige Kilos halten müssen (das Gewicht der Schraube + etwas mehr).
Was ich somit nicht verstehe ist:
Die Federn bei den allermeisten sind jedoch sehr viel massiver und Drücken wohl mit mehreren 100 Kilogramm.
Bei den aller meisten Hilfsrahmen werden 3 Schrauben pro Seite Verbaut? Da würde doch eine einzelne ganz vorne reichen.
Da ich den Hilfsrahmen selber baue, möchte ich unbedingt genau verstehen warum es so, oder so Gebaut wird.
Gruss Roger & Ria
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 566
- Thanks: 106
Re: Hilfsrahmen
06 Feb. 2018 22:19Und selbst bei riesigen Federn, die hier jedoch keiner eingesetzt hat, wird der nach unten gehende Hauptrahmen aufgrund seines an der Stelle immer noch höheren Gewichtes die Feder bewegen können....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Xiberger
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 400
- Thanks: 169
Re: Hilfsrahmen
06 Feb. 2018 22:56Vielleicht hilft dir ja ein Auszug aus den Aufbaurichtlinien, dann muß das Rad nicht neu erfunden werden

Freundlichst Xiberger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 369
- Thanks: 324
Re: Hilfsrahmen
07 Feb. 2018 16:11Ich versuche das einmal in Worte zu fassen (soweit es meine technische Vorstellung zulässt) was das Feder / Bolzensystem tun soll:
1) Endanschlag gegen zu weites Abhebend es Hilfsrahmens vomFahrzeugrahmen. Würde der Hilfsrahmen zu weit Abheben könnten einerseits die Verschraubungen am rückwärtigem Schublager beschädigt werden, oder anderseits der Fahrzeugrahmen selber. Wir haben hier ja ein relativ undefiniertes System, denn jeder baut seinen Rahmen mehr oder weniger wie er will solange der TÜV mitmacht
2) Dämpfung gegen den Endanschlag. Das wird die Feder übernehmen, daher sollte sie auch entsprechend ausgeführt sein. Jetzt dämpft eine Druckfeder nicht wirklich aber sie setzt den Aushebekräften und deren Kinematik doch etwas entgegen so dass das Ausheben eher verlangsamt wird und der Bolzen nicht allzuheftig in seine Endposition schlägt (siehe A). Ungefedertes Einschlagen könnte die Bolzenaufnahmen beschädigen
3) Geräuschdämmung. Ein Bolzen der mittels einer Schraubenfeder vorgespannt ist klappert nicht.
Das Feder / Bolzensystem kann keine Führungsaufgabe übernehmen, da es keine Querkräfte aufnehmen kann. Dazu wären dann die seitlichen Führungslaschen da.
Übrigens ist die Faustformel des Hubs zwischen Hauptrahmen und Zwischenrahmen 5cm / Meter Aufbaulänge. das Wäre bei der Auslegung vom Feder / Bolzensystem noch zu beachten. Also der Hub ist dann das Federmaß - dem Blockmaß der Schraubenfeder.
Aus Pos 2) ist auch ersichtlich warum es kein Drahtkabel tun kann, denn dann ist die Funktion es Systems nicht vollständig erfüllt.
Gruß der Wolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Hilfsrahmen
07 Feb. 2018 18:41Grundsätzlich sind für die Verschränkung der Achsen die Federn da. Nicht der Rahmen.
Der Rahmen will natürlich auch verschränken und leitet daher Kräfte in den Hilfsrahmen ein. Bei einer BW Pritsche kann dieser auch ein bisschen mitmachen, da er ja ein Planengestell hat, welches äusserst flexibel ist. Deshalb kann er auch fest verschraubt sein und die Plane fällt dennoch nicht ab, ha, ha....
Wenn wir den Rahmen TOTAL loslösen vom Fahrgestell, dann verwindet sich dasselbige natürlich sehr stark mit. Das belastet aber die Verschraubungen der Querträger enorm und ist eigentlich nicht im Sinne des Erfinders.
Ein losgelöstes Fahrgestell ist im Gelände gut, weil die Räder eher am Boden bleiben. ABER, nicht gut für die "Lebendigkeit" der Fahrzeugs zum Beispiel auf der Autobahn. Da wünschen wir uns Spurtreue und Geradeauslauf.
Und wir alle wollen, das unsere steifen Aufbauten auch nicht reissen.
Deshalb ist für ein Reisefahrzeug eine Mischung aus dem obigen gut. Das heisst: Wir wollen den Fahrgestellrahmen ein bisschen verstärken und am verdrehen hindern, für einen gutes, stabiles Fahrverhalten und gleichzeitig wollen wir den Aufbau vor allzugrossen Verwindungskräften entkoppeln. Und hier kommt der Grund für die Urfrage:
Wozu sind die Federn da.
Sie sind dazu da, den Hilfsrahmen nicht einfach nur aufliegen zu lassen und die Schrauben am klappern zu hindern. Sie sind dazu da, das Fahrgestell mit dem Hilfsrahmen zu verbinden udn diesen zu verstärken. Gleichzeitig sind sie aber auch dazu da, bei seltener, extremer Verwindung, einige Zentimer (im vorderen Bereich) abzuheben und damit den Koffer zu schützen.
Aus diesen Gründen habe ich auch einen Hilfsrahmen sehr starr, aber mit Federlagerung gebaut und hinten Kraftschlüssig montiert. Mein Auto fährt wie auf Schienen und im Gelände bleibt der starke Hilfsrahmen starr und das Fahrgesstell kann "nur" 6 cm abheben.
Federn einbauen wegen der Versteifung des Fahrgestells und dem guten Geradeauslauf.
Sind wir ehrlich... Eine tolle Marokkoreise findet gleichwohl zum allergrössten Teil auf Teer statt. Smile!
Rallyefahrzeuge, die nicht so Wert auf Rissbildung am Aufbau legen, haben meist ganz starre Hilfsrahmen und lassen die Fahrzeugfedern sprechen. Dafür kannst Du dann mit den Kisten mit 180 Sachen überfliegen. Sie eiern eben nicht.
Kurzum; den Koffer entkoppeln, ein bisschen.... den Fahrgestellrahmen verstärken und am "eiern" hindern, ein bisschen. Deshalb : FEDERN an den Bolzen.
Ich grüsse aus CH , Martin mit Taurus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Emilio01
-
- Benutzer
-
- Herausforderungen sind dazu da bewältigt zu werden
- Beiträge: 210
- Thanks: 67
Re: Hilfsrahmen
07 Feb. 2018 18:50eine saubere, verständliche und in meinen Augen korrekte Erklärung.
Besser geht es kaum, oder ?
Gruss Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Hilfsrahmen
07 Feb. 2018 18:57Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- iwen
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 42
- Thanks: 2
Re: Hilfsrahmen
07 Feb. 2018 22:57Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rrlandolt
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 34
- Thanks: 2
Re: Hilfsrahmen
12 Feb. 2018 17:44Euere Bemerkungen und ausführlichen Komentare haben mich überzeugt, den Federgelagerten Hilfsrahmen so zu bauen wie alle, oder die meisten.
Was mich aber noch Interessiert sind sie Technischen Daten euerer verbauten Federn.
Ich habe mir mal was selbst aus den Fingern gesaugt, was meint Ihr?
Gruss Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Hilfsrahmen
12 Feb. 2018 18:52Wie Du weisst, verwende ich diese Federn. Berechnen konnte ich sie aber nicht. Ich hab die Dinger angeschaut und finde, dass 790 Newton, also ca. 75 Kg, bei mittlerer Kompression, gut sind. Ich habe schon "zartere" Federn an Feuerwehrfahrzeugen gesehen. Aber zu robust sollen Sie auch nicht sein, eben wegen des Ausfederns.
Was ich hier noch unbedingt sagen wollte: Für die längeren Schrauben habe ich solche mit grösserer Festigkeit genommen. Statt Qualität 8.8 , nahm ich solche mit 12.9. Die gibts aber nur "schwarz" und mit Imbuskopf. (also auf jeden Fall so auf die Schnelle bei mienem Schraubenhändler. ) Tja, theoretisch rosten sie dann. Praktisch habe ich sie eingefettet und gut is. Hält wahrscheinlich länger als Ich, ha, ha...
Beim zweiten Bild unten siehst Du auch noch die verschiedenen Vorspannungen. Vorne ganz leicht, Mitte ein paar Milimeter stärker und an der dritten Reihe einen guten Zentimeter stärker. Logo, zuhinterst ist ja alles fest verschraubt.
Bin nun gespannt, ob jemand stärkere oder schwächer Federn nehmen würde.
Liebe Grüsse, ich fahr nach Spanien, Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.