Hilfsrahmen
- Beestone
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 804
- Thanks: 244
Re: Hilfsrahmen
13 Feb. 2018 16:11 - 13 Feb. 2018 16:21Meine Federn sind recht massiv da schwerer Aufbau (GFK Wand 60, Dach und Boden 80, Stahllatten einlaminiert für Heckträger und Sitzbock), Gesamtgewicht leer ca. 8,5 Tonnen, siehe Foto ...
LG, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Locke
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 95
- Thanks: 11
Re: Hilfsrahmen
13 Feb. 2018 17:52so habe ich meinen Hilfsrahmen gebaut, vileicht hilft das dem eine oder anderen. Der Passt auf die Originalen aufnahmen der Pritsche. Aber vorsicht diese können bei jedem Fahrgestell leicht abweiche also nachmessen.
Gruss Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gab_fil1
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 18
- Thanks: 1
Re: Hilfsrahmen
19 Feb. 2018 14:17War mal so frech und habe mitgelesen

Was ich noch nicht ganz an der Sache versteh ist, dass eigentlich jeder wo ich mitgelesen habe den Festpunkt vom Hilfsrahmen am hinteren Ende des Hauptrahmens macht, für mich klingt das eigentich unlogisch, da der HR im Bereich des Motors und des Getriebes sehr steif ist wäre es für mich logischer das Festlager auf der Vorderseite sprich Motorseite zu realisiern und dadurch nur den Hinteren teil der Hauptrahmens mit Federlagerung frei arbeiten zu lassen. Dadruch würde sich auch keine große Drehbewegung zwischen Aufbau und Fahrerhaus ergeben. Oder wo habe ich da meinen Denkfehler?
LG Fil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1874
- Thanks: 560
Re: Hilfsrahmen
19 Feb. 2018 14:30da ists gefordert wo die Festpunkte hin sollen.
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 537
- Thanks: 142
Re: Hilfsrahmen
19 Feb. 2018 17:01Hallo Fil,gab_fil1 schrieb: ....
Was ich noch nicht ganz an der Sache versteh ist, dass eigentlich jeder wo ich mitgelesen habe den Festpunkt vom Hilfsrahmen am hinteren Ende des Hauptrahmens macht, für mich klingt das eigentich unlogisch, da der HR im Bereich des Motors und des Getriebes sehr steif ist wäre es für mich logischer das Festlager auf der Vorderseite sprich Motorseite zu realisiern und dadurch nur den Hinteren teil der Hauptrahmens mit Federlagerung frei arbeiten zu lassen. Dadruch würde sich auch keine große Drehbewegung zwischen Aufbau und Fahrerhaus ergeben. Oder wo habe ich da meinen Denkfehler?
LG Fil
der Rahmen hat keine "steifen" oder weiche Stellen. Du meinst bestimmt die Verdrehung des Rahmens? Und gerade im Bereich des Getriebes ist nun mal die größte Verdrehung, deshalb ist das auch ein Grund, dass dort kein Festlager sein sollte. Der Fahrzeugrahmen verdreht sich etwa zwischen Mitte Vorderachse und Mitte Hinterachse. Das hintere Festlager sitzt bereits hinter dem Festpunkt der hinteren Federlagerung, also bereits in einem relativ neutralen Bereich.
Grüße
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gab_fil1
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 18
- Thanks: 1
Re: Hilfsrahmen
20 Feb. 2018 07:20Danke für deine Antwort!
Nicht der Rahmen selbst hat weiche Stellen. Allein durch die Motoraufhängung müsste der HR im Vorderen bereich etwas "unelastischer" sein oder bin ich da auf dem Holzweg?
LG Fil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 537
- Thanks: 142
Re: Hilfsrahmen
20 Feb. 2018 08:39nein das bist du nicht

nur nicht vergessen, Motor und die beiden Getriebe sind nicht starr mit dem Fahrzeugrahmen verbunden.
Für die Wechselbeziehung der Verdrehung des Fahrzeugrahmens sind nur die Quertraversen und die Aufnahmepunkte der Blatt- (Parabel-) Federn zuständig. Und die Verdrehung erfolgt ja nur, wenn die 4 Räder unterschiedliches Höhenniveau haben. Deshalb hatte ich in meinem o.g. Beitrag geschrieben "Der Fahrzeugrahmen verdreht sich etwa zwischen Mitte Vorderachse und Mitte Hinterachse". Das ist jetzt auch alles sehr einfach geschrieben in Wirklichkeit ist das Thema Fahrzeugrahmen sehr komplex.
Wir sollten die Verdrehung nicht noch durch eine zusätzliche Querstrebe im Bereich zw. Motor u. Getriebe behindern.
Gruß
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Weltbummler
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 828
- Thanks: 136
Re: Hilfsrahmen
20 Feb. 2018 09:40Sorry das ich vielleicht nur meine Meinung:....... ich verstehe oft nicht, dass jemand Geld in die Lackierung seines Fahrerhauses innen und außen, Ladeluftkühler oder 14" Räder investiert und am Zwischenrahmen beginnt zu sparen!
All die 3 genannten Aktionen kann man immer noch später nachrüsten wenn mal wieder mehr Kohle zur Verfügung hat!
Beim Zwischenrahmen sparen ist sparen auf der falschen Seite!
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steyrmeier
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 514
- Thanks: 77
Re: Hilfsrahmen
20 Feb. 2018 15:28Gruß markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Hilfsrahmen
26 Feb. 2018 15:30LG
Peter
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gab_fil1
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 18
- Thanks: 1
Re: Hilfsrahmen
26 Feb. 2018 16:16
Danke Euch !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- iwen
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 42
- Thanks: 2
Re: Hilfsrahmen
26 Feb. 2018 17:37
Inzwischen habe ich die Pritsche bis auf die Ladefläche komplett abgebaut. Die Ladefläche ist auf dem oberen Träger (mit drei Querträgern) des Fotos montiert. Also müsst es nun doch einfach möglich sein, die gummigelagerte Verschraubung durch eine Feder auszutauschen. Hinten lasse ich es fest verbunden und bei den vorderen drei tausche ich Gummi gegen Feder.
Gruß Ingo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.