Lichtmaschine
- Brigitte
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 203
- Thanks: 17
Re: Lichtmaschine
18 Okt. 2013 12:14wenn ich auch mal einen Vorschlag in den Raum werfen darf....
Wir haben den Aufbau elektrisch separat versorgt ,
Die Technik haben wir uns bei unserem Wohnwagen abgeschaut..
2 Solarpanel mit je 200W (Wp)auf dem Dach (laden selbst noch bei Regen!)
und eine separate Solarbatterie mit 180Ah, versorgen die Kabine mit Strom.
Spannungswandler für 220V bis 1500W , Diesel Standheizung, Warmwasserboiler 10l für Warmwasser der natürlich nur eingeschaltet wird wenn Wasser zum Duschen oder Spülen benötigt wird..., Wasservorrat ist auf 200 l beschränkt .
Engel Kühlschrankbox, LED-Licht , WC-Spülung und sogar der Fön funktioniert ohne Probleme.
Natürlich nicht alles gleichzeitig- kommt ja auch immer auf den Einsatz und die Ansprüche drauf an.
Für ne Weltreise sind wir natürlich nicht gerüstet aber so viel Zeit (Luxus) haben wir ja auch noch nicht...
Auf Reisen sind wir genügsam... da ist oft weniger mehr ....

Wer Fragen hat- nur zu....
Liebe Grüße Brigitte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Lichtmaschine
18 Okt. 2013 14:44wir machen derzeit auch unseren Strom komplett über PV.
Sind 440WP /24 Volt reichlich bestückt.
Ich bin ein Freund von redundanten ystemen.
Stellt euch vor im Urlaub trifft Euch der Hagel oder anders Unheil.
das wars dann mit dem Strom und all seinen Verbrauchern.
Wäre blöd gelaufen......
Deshalb werden wir auch eine Ladung über LIMA realisieren.
Was hat eigenzlich die verbaute LIMA für eine Leistung?
Hab bis jetzt noch garnicht nachgeschaut.
gruß Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DaMehringa
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 224
- Thanks: 13
Re: Lichtmaschine
18 Okt. 2013 14:50

Gruß
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Lichtmaschine
18 Okt. 2013 19:07 - 19 Mai 2017 08:05Für einen höheren Ladestrom und/oder längere Leitungen muß der Kabelquerschnitt grundsätzlich angepaßt werden, da es sonst zu einer Erwärmung/Überlastung des Kabels kommt.
Der Kabelquerschnitt bei der originalen 35 A-Lima beträgt 6 - 10 mm², wenn ich das noch richtig im Kopf habe. [strike]Das steht aber auch im Stromlaufplan.[/strike] So würde ich für die 55er Lima auf einen Querschnitt von 16 mm² gehen. Bei einer 80er dann halt auf 25 mm².
Um den Regler mußt Du Dich nicht kümmern, da er in der Lima bereits eingebaut ist. Es sei denn, Du hast so wie ich einen externen Regler verbaut. Dieser muss mindestens den Strom der Lima verarbeiten können, da sonst seine Sicherung anspricht (falls vorhanden) oder das Ding halt abraucht.
Ich habe mir in die Sitzkiste im Fahrerhaus den A2B- (Alternator to Battery)-Laderegler AB 24100 von Sterling (100 A/24 V) eingebaut. Von dort führen jeweils 2 St. 70 mm²-Kabel zur Aufbau- und Starterbatterie. Man kann ihn auch im Wohnkoffer verbauen. Da mein Wohnkoffer jedoch abnehmbar ist, mußte das Ding natürlich ins Fahrgestell. Der Querschnitt ist für normale Verwendung überdimensioniert. Da ich aber evtl. die Batterien bei Bedarf (z. B. elek. Windeneinsatz) koppeln will, müssen die Kabel halt so fett sein. Sonst reichen 25-35 mm². Am Koffer befindet sich eine 50 mm²-Natosteckdose.
Aktualisierung: Ich habe soeben mal kurz in den Stromlaufplan gesehen. Dort stehen die Leiterquerschnitte doch nicht drin. So muß man sie leider am Fahrzeug bestimmen.
2017-05-19: Ich habe die Querschnittswerte der Leiter zur/von Lima für einen geringeren Spannungsfall erhöht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Lichtmaschine
27 März 2014 13:41orix-on-road.blogspot.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Lichtmaschine
28 März 2014 08:10die Lichtmaschine dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die gleiche Bauform haben.
Anbei einige Bilder. Der Winkel der Befestigungslöcher beträgt 120°. Auf dem 4. Bild sieht man, wo die Lima eigentlich eingebaut ist. Auf den Bildern 2 u. 3 sieht man die Maße in mm.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Lichtmaschine
30 März 2014 19:02orix-on-road.blogspot.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tobi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 96
- Thanks: 39
Re: Lichtmaschine
21 Apr. 2014 23:45Danke für den Tip von Klaus mit der Iskra IA 1031 Lichtmaschine. Das Teil passt wunderbar in die Original Befestigungspunkte. Ich habe lediglich eine Distanzhülse anfertigen müssen da die Schraubendurchmesser der Iska Lichtmaschine größer sind. Ausserdem Verkabelung geändert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MiBaTec
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 963
- Thanks: 85
Re: Lichtmaschine
01 Apr. 2015 14:01kommt die Iskra IA1031 80A Lichtmaschine wirklich mit dem "normalen" Keilriemen des Steyrs klar.
Rutscht der Riemen bei großer Lastabnahme nicht durch.
Meine Info ist, nur bis 55A soll ein "normaler" Keilriemen funktionieren bei höherer Leistung soll ein Rippenriemen verwendet werden.
Hintergrund, wir würden auch gerne unsere kleine 35A Lichtmaschine aufrüsten.
Alternativ habe ich ein Angebot für eine 55A Bosch Lichtmaschine.
Gibt es Erfahrungen mit der Iskra Lichtmaschine?
LG Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Lichtmaschine
01 Apr. 2015 14:27Gruß,
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MiBaTec
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 963
- Thanks: 85
Re: Lichtmaschine
01 Apr. 2015 14:43Vielleicht meldet sich der Tobi ja hier.
LG Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tobi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 96
- Thanks: 39
Re: Lichtmaschine
09 Apr. 2015 19:15Hier meine Erfahrungen mit der 80A Lichtmaschine mit nur einem Keilriemen nach ca. 15.000km.
Ich hatte zweimal das Problem das der Keilriemen kurzzeitig durchrutschte.
1. -15 Grad ca. 5 Tage Standzeit mit vermutlich etwas gefrorener Restfeuchte auf dem Riemern und auf den Scheiben. Flammstartanlage in Betrieb + Sepafilterheizung. Der Keilriemen ist kurzzeitig ca. 5 Sekunden etwas durchgerutscht. Dann war alles gut.
2. +45 Grad Außentemperatur + normale Motortemperatur, Drehzahl ca. 1000 U/min + anlaufender Klimakompressor der Dachklimaanlage (elektrisch betrieben) + 20A Ladung der Zusatzbatterie.
Ansonsten ist nie ein Problem aufgetreten. Ich muss allerdings dazusagen das ich die Riemenspannung alle 5000km kontrolliert habe und zwischenzeitlich auch nachgespannt habe. Der Keilriemen verschleißt etwas schneller ich musste zwar noch keinen wechseln habe aber immer einen in Reserve dabei. Ich habe die Riemenscheibe der Lichtmaschine umgedreht montiert um den Keilriemen möglichst rechtwinklig zur Riemenscheibe des Motors auszurichten. Die neue Lichtmaschine ist etwas dicker als die Originale und man kann dadurch noch ein paar mm rausholen. Geht vermutliche auch ohne. (siehe Foto)
Ich würde den Umbau immer wieder so machen da unsere Dachklimaanlage ein echter Stromfresser ist. Unter 80A hat man da keine Chance.
Viele Grüße Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.