Steyr Forum

Lichtmaschine

  • Tobi
  • Tobis Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 96
  • Thanks: 39

Re: Lichtmaschine

15 Apr. 2015 10:17
#10535
Hallo
Der 9,5x1150 ist für die Lima
Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich: weitweg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Lichtmaschine

15 Apr. 2015 10:21 - 15 Apr. 2015 10:24
#10536
Moin Tobi,

da haben wir wohl gerade gleichzeitig aufs Knöpfchen gedrückt. Danke.
Letzte Änderung: 15 Apr. 2015 10:24 von weitweg. Begründung: Rechtschreibung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Lichtmaschine

13 Okt. 2015 11:21 - 13 Okt. 2015 14:14
#12631
Ich habe nocheinmal bzgl. der Lima recherchiert und nun folgende Angaben zusammengetragen:

Technische Merkmale:
Spannung: 24 (28) V
Drehrichtung: Rechts
Winkel: 60°
Durchmesser Berfestigungsbohrungen: 8 mm (bei 10 mm Paßhülse 10x8x1x56 anfertigen)
Länge Befestigungsflansch, breit: 56 mm
El. Anschlüsse: B+ (Batterie +)/D+ (Erregerwicklung, Ladekontrolleuchte +)/W (Drehzahlmesser)/evtl. B- (Batterie -/Masse)

Bezugsquellen:
- Kohl24.de - Lichtmaschine Iskra 11.201.742 AAK1381 28 Volt 55 Ampere ohne B-
- Kohl24.de - Lichtmaschine KHD Deutz MAN Steyr Unimog Iveco Ford 28 Volt 55 Ampere mit B-
- Kohl24.de - Lichtmaschine Hanomag Iveco KHD MAN Steyr Unimog 28 Volt 35 Ampere
- AL Electric - Iskra / Letrika IA1031 28 Volt 80 Ampere
- Goldmann, A., Anlasser und Lichtmaschinen, Altenmeller Str. 20, 49326 Melle (Wellingholzhausen), Tel. 05429/513 - Iskra 1031 24 V 80 A

Keilriemen für Lichtmaschine:
9,5x1150 mm²

Der Anschluß B- (Masse) wird nicht zwingend benötigt und ist an der originalen Lima auch nicht dran. Der Masseanschluß erfolgt dann über das Limagehäuse.

Die Riemenscheibe wird meistens nicht mitgeliefert und muss von der alten Lichtmaschine übernommen werden.

Das Lüfterrad muss, wenn nicht in der Lichtmaschine verbaut, ebenfalls übernommen werden, da die Lima sonst überhitzen kann oder zumindest der Wirkungsgrad sinkt.

Am Anschluß B+ der Lima sind beim 12M18 zwei rote Kabel (6-10 mm²?) aufgelegt. Eines führt zum +Pol des Anlassers und von da weiter zum +Pol der Starterbatterie (50 mm²). Das andere führt zum Geräteträger (Sicherungskasten) im Beifahrerfußraum. Durch die Erhöhung des Ladestroms auf 55 bzw. 80 A muss zumindest die Leitung zum Anlasser auf 16 mm² bei 55 A Ladestrom bzw. auf 25 mm² bei 80 A Ladestrom im Querschnitt angepaßt werden.
Die Leitung zum Sicherungskasten muß nur erhöht werden, wenn sich die Gesamtaufnahme der Verbraucher, z. B. durch Einbau von elektrischer Klimaanlage oder Zusatzscheinwerfern, erhöht.
Dazu errechnet man den zusätzlich benötigten Kabelquerschnit (siehe Steyrforum Beitrag 2825 ) und addiert diesen zu dem Vorhandenen dazu.

Die Anschlüsse für die Klemmen D+ und W können übernommen werden. Evtl. ist eine neue Ringöse mit passendem Durchmesser anzubringen.





Der abgebildete Wert 155 mm ist real 156 mm.

Anhänge:

Letzte Änderung: 13 Okt. 2015 14:14 von weitweg.
Folgende Benutzer bedankten sich: Cosmo, DaMehringa, Horst, KlausR, steyr2go, MiBaTec, Paul, Murphy, al28man, MiCo und 1 andere Leute haben sich zudem bedankt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • elmstop
  • elmstops Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 895
  • Thanks: 98

Re: Lichtmaschine

13 Okt. 2015 15:07
#12632
Hallo zusammen,
das Thema größere Lima ist bei mir auch aktuell.
Habe noch eine gefunden die beim 12m18 passen soll:
Lima 80A
Gruß
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Lichtmaschine

13 Okt. 2015 17:57 - 13 Okt. 2015 17:57
#12633
Hallo Peter,

die von dir genannte Lima ist mir bereits bekannt. Vermutlich habe ich davon letztens eine in der Hand gehabt, die aber nicht paßte. Sie könnte aber auch von Monark Diesel, Hamburg gewesen sein. Das weiß ich aber noch nicht. Daher habe ich sie noch nicht genannt.
Letzte Änderung: 13 Okt. 2015 17:57 von weitweg. Begründung: Rechtschreibung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Magnus
  • Magnuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 957
  • Thanks: 84

Re: Lichtmaschine

13 Okt. 2015 18:30
#12634
Hallo Lima-Magier,

kennt jemand die (Qualitäts)unterschiede der beiden genannten 55 A-Lichtmaschinen? Welche bevorzugen? KHD Deutz? Iskra?

Danke und Grüße
Lorenz
Wege sind überall!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Robert
  • Roberts Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • 12M18
  • Beiträge: 193
  • Thanks: 17

Re: Lichtmaschine

14 Okt. 2015 07:11
#12639
Hallo

Bei Verwendung der 80 A Lichtmaschiene habe ich festgestellt das der Keilriemen 9,5 x 1150 schnell an seine Grenzen kommt. Bei voller Leistung rutscht er im kalten Zustand durch. Kennt jemand eine stärkere Ausführung die ebnfalls auf die Originalriemenscheibe passt.

Gruß
Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Lichtmaschine

14 Okt. 2015 09:12
#12641
Ich bin ja auch der Meinung, dass bei den meisten 12M18 eine Erhöhung des Ladestroms auf 55 A ausreichend ist. Für diesen Maximalwert ist die vorhandene Konfiguration aus großer und kleiner Riemenscheibe mit dem Keilriemen ausgelegt.
Eine größere Lima, also 80 A und mehr, zwingt einen, den Keilriemen noch stärker vorzuspannen, um die benötigten Reibwerte zu erreichen. Das wiederum belastet den Riemen und die Lager der Lichtmaschine mehr. Es kommt zu früherem Verschleiß.

Die theoretischen Lösungen sehen wie folgt aus:
1. Erhöhung der Reibwerte zwischen Riemen und Riemenscheibe: Dazu benötigt man eine rauhere Oberfläche sowohl auf dem Riemen als auch auf der kleinen Scheibe. Das fällt in der Praxis aus. Vor allem, weil das den Riemen frühzeitig himmel dürfte.

2. Erhöhung der Reibfläche:
2.1. Man kann den Durchmesser der kleinen Riemenscheibe vergrößern. Dafür braucht man dann auch einen längeren Keilriemen. Gleichzeitig sinkt die Drehzahl der Lichtmaschine und damit ihre Belastung und der Kraftstoffverbrauch. Empfehlenswert ist diese Methode nicht für Kurzstreckenfahrzeuge, da die Leistung der Lima sinkt. Also warum nicht gleich eine Lima mit 55 A Ladestrom nehmen?
2.2. Man rüstet die Riemenscheibe für Keilriemen auf eine für Rippenriemen/Zahnriemen um, die mehr Kraft übertragen können.
2.3 Man baut eine zweite Riemenscheibe (groß und klein) ein und verdoppelt damit die Haftreibung. Die Belastung der Lichtmaschine sinkt dadurch nicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • webfri
  • webfris Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 19
  • Thanks: 6

Re: Lichtmaschine

13 März 2022 18:44
#44119
Grüß DIch Robert,

die Problematik mit dem stark beanspruchenden Keilriemen und des "durchrutschen" des KM tritt bei meinem Setup (LiMa 80 Ah und Standardkeilriemen 10x1150) ebenfalls auf. Mir ist bei einer Laufleistung von rund 30 TSD KM schon 3 mal der Keilriemen gerissen.

Konntest Dein Problem von damals in irgendeiner Weise lösen?

Viele Grüsse Herbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Darkwave
  • Darkwaves Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 727
  • Thanks: 265

Re: Lichtmaschine

14 März 2022 08:55
#44120
Es wird durch solch eine bastelei nicht nur der keilriemen und die lima beschädigt
Sondern auch das vorder kurbelwellenlager nimmt schaden.
Das übermässige vorspannen des riemens sirgt dafür
Das das erste lager oben deutlich mehr verschleisst als üblich und nötig ist…

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sico
  • Sicos Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 309
  • Thanks: 77

Re: Lichtmaschine

14 März 2022 11:14
#44121
Ich bin da der gleichen Meinung wie Darkwave=Frank.
Eine 80 Ampere (nicht Amperestunden Ah)-Lichtmaschine kann man mit einen einfachen Schmalkeilriemen nicht wirklich antreiben.
Trotz hoher Riemenspannung, die dann wiederum weitere Elemente ( Lager) beschädigt, wird der Riemen die notwendige Antriebleistung nicht übertragen können und laufend durchrutschen. Das macht der arme Riemen natürlich nicht lange mit und quittiert den Dienst.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • riker1
  • riker1s Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 148
  • Thanks: 7

Re: Lichtmaschine

30 Apr. 2022 20:27
#44484
Hallo Lima-Magier,

kennt jemand die (Qualitäts)unterschiede der beiden genannten 55 A-Lichtmaschinen? Welche bevorzugen? KHD Deutz? Iskra?

Danke und Grüße
Lorenz

 
das würde mich auch interessieren:-)
Steyr 12M18 mit Shelter FM2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.952 Sekunden
Powered by Kunena Forum