Lichtmaschine
- MiBaTec
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 963
- Thanks: 85
Re: Lichtmaschine
09 Apr. 2015 19:24ich danke Dir für die ausführlich Antwort und auch für die Bilder. Hast du die ET-Nr. der Bosch Lichtmaschine?
LG Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MiBaTec
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 963
- Thanks: 85
Re: Lichtmaschine
09 Apr. 2015 19:28 - 09 Apr. 2015 19:43MiBaTec schrieb: Hallo Tobias,
ich danke Dir für die ausführlich Antwort und auch für die Bilder. Hast du die ET-Nr. der Bosch Lichtmaschine?
LG Michael
Sorry, wie komme ich auf Bosch. Bestimmt weil ich die 55 A im Auge habe. Iskra Lichtmaschinen werden ab und an in anderen Foren etwas negativ beurteilt. Wer kann etwas zu Qualität der Iskra Lichtmaschinen sagen.
Noch eine weitere Frage, welche Riemenscheibe hast Du genommen. Die Iskra wird ja ohne Riemenscheibe geliefert und die Riemenscheibe der Boschmaschine sieht ganz anders aus.
LG Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 999
- Thanks: 100
Re: Lichtmaschine
09 Apr. 2015 22:35Irgendwo weiter oben hat Rainer mal die Frage gestellt oder den Einwand, daß die Batterie nur mit 10-20% der Kapazität geladen werden sollte. Ist da was zu beachten oder macht das der Regler automatisch?
Ich würde eigentlich eine 55 A LiMa vorziehen aber Tobis Anmerkung bzgl der Dachklima hat mich stutzig gemacht, denn wir wollen die später auch nachrüsten. Die ich von Webasto rausgesucht hatte, hat 5,0 kW Kühlleistung (ob das reicht?) und einen maximalen Stromverbrauch von 9 A bei 12 V (4,5 A bei 24 V oder?).
Oder hab ich einen Gedankenfehler. Für die Kabine hab ich zwar auch einen B2B Lader aber ich hab 800 Wp Solar - das müßte eigentlich reichen.
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tobi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 96
- Thanks: 39
Re: Lichtmaschine
10 Apr. 2015 11:54Ich habe die alte Riemenscheibe wieder verwendet. Die passte auch auf die Iskra.
Bei der Lichtmaschine handelt es sich um eine Iskra IA 1031, normalerweise für Deutz Motoren.
Eine genaue Nr. habe ich leider nicht mehr gefunden. Gekostet hat sie 230,-€ incl. MwSt.
Hier die Daten der Klimaanlage die ich verwendet habe. Normalerweise für Baufahrzeuge soll Erschütterungsunempfindlicher sein. Der Hersteller empfiehlt min eine 75A Lichtmaschine.
MODELL INTEGRAL POWER 24V
Kompressor Hochleistungs–Elektro–Kompressor
Betriebsspannung 24 V
Leistung (*) 3.200 W
BTU (*) 10,921
KCAL/Std (*) 2,752
Stromverbrauch 20 A/Std – 45 A/Std (**)
Maximaler Luftdurchsatz 700 m3
Gebläsestufen 5
Steuereinheit Kompressor serienmäßig
Elektroniksteuerung ja
Fernbedienung ja
2 Batteriewächter serienmäßig
Mindestkapazität Lichtmaschine 75 A/Std – 28 V
Abmessungen, Gewicht 655 x 730 x 210 mm
43,5 kg
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MiBaTec
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 963
- Thanks: 85
Re: Lichtmaschine
10 Apr. 2015 12:00bei der originalen Lichtmaschine (35A) ist doch so eine Art Luftschaufelrad auf der Riemenscheibe mit drauf. Dieses Luftschaufelrad sehe ich bei Deiner Iskra nicht mehr. Ist es einzeln trennbar und Du hast nur die Riemenscheibe ohne das Luftschaufelrad verbaut?
Die Iskra wird in einer recht breiten Preisstruktur verkauft. Von 230,-- € bis an die 500,00 €.
LG Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tobi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 96
- Thanks: 39
Re: Lichtmaschine
11 Apr. 2015 10:41Das Lüfterrad hab ich weggelassen. Scheint bei der Bauart nicht unüblich zu sein kein Lüfterrad zu haben. Siehe zB. unter youtube "Ausgebaute Lichtmaschine im Schraubstock prüfen". Wenn jemand was das Lüfterrad anbetrifft genauere Infos hat bitte schreiben. Gruß Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Landy88
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 95
- Thanks: 17
Re: Lichtmaschine
11 Apr. 2015 13:59Kannst Du eine Artikelnummer / Bezugsquelle der von Dir verwendeten Keilriemen posten? Diese sehen noch sehr neu aus! Vielen Dank im voraus!
Gruß - Harald
Gruß - Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ristretto
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 246
- Thanks: 35
Re: Lichtmaschine
11 Apr. 2015 21:55Tobi schrieb: Hi Michael
Das Lüfterrad hab ich weggelassen. Scheint bei der Bauart nicht unüblich zu sein kein Lüfterrad zu haben. Siehe zB. unter youtube "Ausgebaute Lichtmaschine im Schraubstock prüfen". Wenn jemand was das Lüfterrad anbetrifft genauere Infos hat bitte schreiben. Gruß Tobias
Hallo Tobi,
wenn ich mich richtig erinnere, ist das Lüfterrad in die Lima integriert.
Ein aufgestecktes war deshalb nicht mehr notwendig...
LG André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 999
- Thanks: 100
Re: Lichtmaschine
11 Apr. 2015 23:16 - 12 Apr. 2015 22:36Tobi schrieb: Hier die Daten der Klimaanlage die ich verwendet habe. Normalerweise für Baufahrzeuge soll Erschütterungsunempfindlicher sein.
Hallo Tobi,
ich denk das ist ganz wichtig eine Klima zu verwenden die für Baumaschinen vorgesehen ist. Ich hab mir die Webasto Diavia Minsk angeschaut. Die ist auch für Baumaschinen und hat bei 12 V einen maximalen Strom von 9 A bei 12 V. Sie kann aber nur kühlen und nicht heizen. Also bei 24 V 4,5 A. Von daher dachte ich die 55 A LiMa müsste locker reichen.
Aber noch hab ich das nicht weiterverfolgt sondern nur mal erste Infos gesammelt.
EDIT:
Jetzt hab ich nochmal geschaut, da steht dabei "nur Verdampfergerät" - ist wohl keine richtige Klimaanlage? Alternativ die Rimini. Und da steht dann schon 20 A bei 12 V - also 10 A bei 24 V
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Lichtmaschine
13 Apr. 2015 13:07Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Lichtmaschine
15 Apr. 2015 09:33 - 13 Okt. 2015 11:58dmt-onlineshop.de - Lima 28 V, 80 A Paßt nicht, siehe Steyrforum Beitrag 12631
kohl24.de - Lima 28 V, 55 A
kohl24.de - Lima 28 V, 80 A
trucksystems.de - Lima 28 V, 80 A
Die Links zu Kohl24.de haben sich geändert, siehe Steyrforum Beitrag 12631
Die o.g. Limas sollen angeblich alle passen, aber verifiziert habe ich das nicht. Die originale Lichtmaschine hat Befestigungslöcher für 8 mm-Schrauben. Einige oder alle der o.g. Limas haben 10 mm-Löcher. Bei ihnen müßte man wie bereits von Tobi beschrieben eine Passhülse 10x8x1 mm über die Schrauben stülpen, um die Lima zu zentrieren. Ist aber eine Kleinigkeit, die man beim Schlosser/Metallbauer bekommen sollte.
Hier gibt es noch eine mit 100 A (Iskra 1133). Aber es scheint die Befestigung (2 x 56 mm) nicht zu passen.
Die von Nordler weiter oben genannte Lima Iskra 1031 ist wohl von der Firma
Goldmann, A., Anlasser und Lichtmaschinen
Altenmeller Str. 20
49326 Melle (Wellingholzhausen)
Tel. 05429/513
Einen Internetauftritt scheint es nicht zu geben.
Zum Thema Riemen:
Da sich eine Lima wie ein Elektromagnet verhält, wird mit zunehmender Stromlieferung das Magnetfeld stärker und bremst den Motor weiter runter. Die dabei entstehenden Kräfte werden durch den Keilriemen per Haft-/Klemmreibung übertragen. Je stärker die Lima, desto mehr wird der Riemen belastet. Man kann das durch Erhöhung der Riemenvorspannung ausgleichen, was natürlich zu einem höherem Verschleiß der Antriebskomponenten, insbesondere des Riemens führt.
Daher die Empfehlung für einen zweiten bzw. größeren Riemen.
Meiner Meinung nach ist es die preiswerteste Lösung, einfach einen Ersatzriemen mehr mitzunehmen. Der kostet so ca. 10 € und es gibt ihn an jeder Ecke.
Die Frage, ob man eine 55 oder 80 A-Lima nachrüstet, hängt im wesentlichen von dem zusätzlich verbauten Bedarf und den Fahrgewohnheiten ab. Wer regelmäßig fährt und vielleicht noch PV-Zellen verbaut hat, kann auch mit der 55er klarkommen. Derjenige, der selten bzw. eher kürzere Strecken auf seinen Reisen absolviert, sollte vielleicht auf die 80er setzen.
Zu beachten gilt auch, dass eine schnellere Ladung den Alterungsprozess der Batterien beschleunigen kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Lichtmaschine
15 Apr. 2015 10:09 - 15 Apr. 2015 10:179,5x1150, 1 Stück
12,5x1025, 1 Stück
Ich weiß gerade nur nicht mehr, welcher für die Lima war.
Korrigiere: Der schmale und längere (9,5x1150) ist für die Lima und der kürzere und breitere (12,5x1025) ist für den Viscolüfter.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.