Hilfsrahmen für Federlagerung
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Hilfsrahmen für Federlagerung
06 Dez. 2014 11:51das Fahrerhaus wird in den nächsten zwei Wochen fertig.
Die nächste Baustelle ist die Federlagerung und Hilfsrahmen.
Wer kann mir bitte Zeichnungen, Bilder und Tipps dafür geben.
Anbei die Planungsunterlagen mit den Massen vom GFK-Koffer
Anhang Steyr12m18Typ3Fahrerseite.jpg wurde nicht gefunden.
Anhang Steyr12m18Typ3Beifahrerseite.jpg wurde nicht gefunden.
Vielen Dank!
Grüße!
Richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
06 Dez. 2014 11:54Wie kann man den zweiten Thread löschen?
Grüße!
richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pilgrim
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 36
- Thanks: 0
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
06 Dez. 2014 19:282x gesendet...is doch egal.


Bin auch grad unteranderem am Fahrerhaus. Wie isolierst du das Fahrerhaus? Ich dache ev. an X-Trem. Kennst du das?

LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
06 Dez. 2014 21:51Werde nur antidröhnmatte wie von sinus live verkleben damit die Blechflächen nicht mehr so vibrieren.
Ansonsten neue Verkleidungen und den Himmel mit Autostoff bekleben.
Eine neue dachkonsole im eigenbau mit Bildschirm für rückfahrkamera und doppel-dinradio verbaue ich auch noch.
Grüsse richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
07 Dez. 2014 23:32orix-on-road.blogspot.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
03 Jan. 2015 19:14habe mich heute nochmal mit der Lagerung beschäftigt.
Die Bodenplatte ist eine Sandwichkonstruktion aus GFK und nicht selbsttragend.
Anbei die Zeichnungen.
Anhang Richimobil1HilfsrahmenFederlagerung03-01-2015.jpg wurde nicht gefunden.
Habt ihr Anregungen, ,Verbesserungen oder Tipps?
Grüsse Richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
07 Jan. 2015 13:10folgende Dinge sind mir an Deinem Rahmen aufgefallen:
1. Du sagst nichts über den verwendeten Stahl.
2. Der Hilfsrahmen muß bis kurz hinter die Motorlager führen.
3. Der vordere Querholm ist so nicht realisierbar. Wenn Du den Versatz brauchst kannst Du die auskragenden Enden von dem mittleren Teil abknicken, aber nicht trennen. Die frei auskragenden Teile können so kein nennenswertes Moment aufnehmen.
4. Dadurch, dass die Anschlagbolzen der Federn alle gleich lang sind, können nur die vorderen Bolzen den vertikalen Anschlag aufnehmen.
5. Die vorderen, seitlichen Begrenzer scheinen sowohl nach oben als auch nach unten zu kurz zu sein.
6. Die vielen Schrauben und die Lasche für die Befestigung am Heck brauchst Du nicht. Ich habe nur je Seite 2 Schrauben M12.
7. Nimm als Profil für den Rahmen ein C-Profil. Das spart nochmals Gewicht und entlastet den Flansch des Hauptrahmens. Ein passendes Normprofil mit gleicher Flanschbreite wie der Hauptrahmen gibt es nicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
07 Jan. 2015 18:59vielen Dank für die Anregungen.
Habe mal die Zeichnung abgeändert.
Nun mit C-Profil, grösseren Begrenzer vorn.
Die hinteren Laschen denke schaden nicht. In den Rahmen wird dann nur von oben einmal geschraubt, da ich die Schrauben der Hecktraverse nicht öffnen will.
Die Schrauben der Schwalben sind nur schematisch dargestellt, wenn der Rahmen dann fertig ist sehe ich welche Schraubenlänge und welche Federn ich benötige.
Den vorderen Querträger habe ich abgeändert, mal sehen ob sich das mit dem Getriebe ausgeht.
Der Hilfrahmen ist vorn genauso lange wie der originale Pritschenrahmen.
Welchen Stahl würdest Du empfehlen?
Vielen Dank
Grüße
Richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
07 Jan. 2015 20:31Ein ST 430 C nach alter österreichischer Norm entspricht heute einem S275J0 nach EN 10025-2.
Ich habe für die Längsprofile eine Materialstärke von 5 mm gewählt. Der Rest ist bei mir anders, da ich nur 2 Quertraversen für Container Locks habe.
Ich möchte behaupten, dass bei der Anzahl Querträger eine Wandstärke von 3 mm für diese ausreicht. Da würde ich mich aber noch mal bei einem Fahrzeugbauer informieren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
08 Jan. 2015 10:53vielen Dank für die Auskunft.
Die Wandstärke der Querträger werde ich wahrscheinlich schon bei 5mm belassen, da der Boden nicht selbsttragend ist.
Aufbau Bodenplatte:
6,5 mm Sperrholz AW100, Quer alle circa 1220mm Stoßnähte
6,5 mm Sperrholz AW100, versetzt verklebt
Polystyrol – Extruderschaum (HDPS)
6,5 mm Sperrholz AW100, versetzt verklebt
2,0 mm GFK
Einlagen 4 Stück Sperrholz 150mm breit in die Länge zum Verschrauben mit dem
Hilfsrahmen.
Vielleicht lasse ich aber noch einen Rahmen einlaminieren.
Muss ich mit dem Sandwichplattenhersteller noch klären.
Grüße
Richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
29 Jan. 2015 12:52habe bei einen Grosshändler für Stahl angefragt und folgenden Stahl angeboten bekommen:
Kaltprofilierte U-Baustahlprofile S235JR
DIN EN 10025-2, DIN EN 10162
in HL von 6000 -0/+50 MM
Dimensionen
U-Stahl 140x60x6mm sowie U-Stahl 80x50x5mm
Meine Frage an die Stahlprofis:
Kann man diesen Stahl verwenden?
Vielen Dank!
Grüsse
Richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
21 März 2015 10:31anbei die hoffentlich

Die schubfeste Verbindung hinten mache ich wie Hydraulicus durch die Träger der Rückleuchten.
Noch irgendwelche Tipps?
Vielen Dank!
Grüße
Richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.