Hilfsrahmen für Federlagerung
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 537
- Thanks: 142
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
21 März 2015 11:25welches Profil haben die Längsträger, C-Profil oder Rechteckrohr? Das kann ich in den Zeichnungen (zu klein für detaillierte Darstellung) nicht erkennen.
Rechteckprofil ist für die dynamische Belastung die bessere Wahl. Die 3 Querträger sollten dann das gleiche Profil haben, denn diese nehmen den größten Teil der Verwindung auf.
Warum hast du zwischen Tank und Hinterrad noch ein Trägerprofil?
Gruß
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
21 März 2015 11:48die Längsträger sind U-Profil 140/60/6, die drei Querverbindungen ebenfalls gleich.
Die Querträger oben drauf sind U-Profil 80/50/5.
Bei den Querträger zwischen Tank und Hinterrad bin ich noch unschlüssig ob ich diesen brauchen.
Aber ohne Träger ist dann die lichte Spannweite schon 850mm.
Grüße
Richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 537
- Thanks: 142
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
22 März 2015 12:43ich bin zur Zeit an der Auslegung des Hilfsrahmens für einen GfK-Koffer und schwanke zwischen Rautenlagerung u. federgelagertem Hilfsrahmen.
Tendenz geht nun doch Richtung federgelagertem Hilfsrahmen und deshalb bin ich auf deine Konstruktion gestoßen.
Warum willst Du U-Profile für die Längsträger nehmen? Wahrscheinlich aus Gewichtsgründen?
Das Widerstandsmoment bei Rechteckrohren liegt bei gleichen Wandstärken ca. 20% höher, d.h. eine Verringerung der Wandstärke bei Rechteckrohren ergibt die gleiche Torsionsstabilität. Diese ist m.E. das wichtigere Kriterium für die Stabilität eines Hilfsrahmens.
Meine Vorstellung: 2 Stück Rechteckrohre 120x60x4 als Längsträger verbunden durch 3 gleichgroße Rechteckrohre, besser wären Rundrohre durchgesteckt und beidseitig im Profil verschweißt. Die Querträger erhöhen geringfügig die Torsionsstabilität. Ich werde dafür eventuell U-Profil oder Rechteckprofil in den Abmessungen 100x60x4 nehmen. Aber da hat das letzte Wort mein Stahlbauer.
Falls jemand noch Ideen hat, immer her damit.
Gruß
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
22 März 2015 13:40zu erst wollte ich rechteckig nehmen. Aber dann haben viele gemeint dass U-profil reicht.
Willst du den Koffer selbst bauen?
Grüsse richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 537
- Thanks: 142
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
22 März 2015 16:13na ja, wenn ich einen stabilen Shelter drauf bauen würde, wäre das U-Profil auch in der engen Wahl. Aber ein GfK-Koffer braucht ein verwindungsarmen Hilfsrahmen, deshalb werde ich Rechteckprofil nehmen. Als Beispiel sehe ich immer den LKW-Rahmen, welcher mit U-Profil nicht sehr stabil ist.
Für den Geländeeinsatz ist diese Auslegung aber notwendig.
Aus Zeitgründen baut ein guter Bekannter den Koffer für mich.
Gruß,
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
22 März 2015 17:13habe mir schon viele Lagerungen angesehen und alle sind anders.
Je mehr Meinungen man einholt um so mehr verschiedene Lösungen erhält man.
Zumindest ich bin dann immer wieder unschlüssig.
Ich glaube aber ich verwende U-Profil da dann die Profile offen sind und nicht von innen wegen Feuchtigkeit vergammeln können.
Gewicht ist natürlich auch noch ein Aspekt.
Hast Du schon eine Zeichnung von deinem Rahmen?
Wenn ja vielleicht schickst Du sie mir mal, Adresse als PN.
Grüße aus Niederbayern
Richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bad Metall
-
- Benutzer
-
- Do it
- Beiträge: 444
- Thanks: 45
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
25 März 2015 17:34Hab heute eine Federlagerung zum Verzinken gegeben. Bei 300 Euro + Anfahrtspauschale lohnt sich das Grundieren und Lackieren nicht wirklich

Wenn Rechteckrohr als Hautträger, dann würde ich die Querverbinder in Rundrohr ausführen.
Beide Wandungen Durchbohren und Beide Verschweißen.
8 Querträger auf das Längsrohr sind schon ziemlich viel. Durch dien 16 Schweißnähte, wird
sich der Längträger leicht verbiegen.
Ich würde weniger Querträger einbauen und die Querträger paralell zu den Längsträgern
verbinden, so das es einen stabilen Rahmen ergibt. Unterbrechen kann man ja im Bereich
der Leiter und der Dieseltanks. Wenn nötig kann man zwischen den Querträgern zur Unterstützung
der Bodenplatte kleiner diemensionierte Rohre oder U- Profile einschweißen.
Viel Spaß mit der Planung
LGruß Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 537
- Thanks: 142
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
25 März 2015 17:46Rundrohre als Querverbinder sind auch mein Favorit. Ich habe mich aber dazu noch nicht festgelegt.
Mit dem Verbinden der Querträger meinst Du bestimmt die Außenkanten? Der Alois Kern baut doch so.
Gruß
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bad Metall
-
- Benutzer
-
- Do it
- Beiträge: 444
- Thanks: 45
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
25 März 2015 17:58In ein RR120x60x4 passt gut ein 76,3 x 5 er Rundrohr. Der Längsrahmen wird dadurch stabiler,
da beide senkrechten des Recheckrohrs formschlüssig auch gegen verdrehen sind.
Das verbinden der Querträger meine ich die Außenkannten..

Dadurch ergibt sich eine Scheibe, auf die der Koffer gesetzt wird.
Gruß Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
28 März 2015 09:35 - 28 März 2015 09:37habe den Rahmen nochmals umgezeichnet.
Die Längsträger sind jetzt Rechteckrohr 140/6/60/6mm
Die Versteifungen sind nun Rundrohre 70x5mm durchgesteckt und verschweisst.
Einen Querträger habe ich nun weggelassen.
Sollte die Bodenplatte noch Stabilität brauchen, lasse ich in die Bodenplatte ALU-Rechteckrohre einlaminieren, Muss ich aber noch mit dem Plattenhersteller abklären.


Was meint ihr dazu?
Vielen Dank!
Grüße
Richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
20 Apr. 2015 11:57wenn es denn weiterhelfen kann. Wir haben die Längsträger der Pritsche weiter verwendet, verlängert und mit Quertraversen in derselben Konfiguration und 3 mm Stärke gearbeitet. Drei Rundrohre 76 mm mit 5 mm Wandstärke als Verbinder.
Federlagerung kommt mit dreifach abgestufter Bolzenlänge in 16 mm. 320 I 260 I 200 mm. Federn werden dann aufgemessen wenn der Hilfsrahmen sitzt.
Gruss Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
24 Sep. 2015 13:28wieder ein kleiner Schritt ist getan.
Der Hilfsrahmen ist fertig.

Nächste Woche geht es zum Verzinken.
Grüße
Richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.