Steyr Forum

Hilfsrahmen für Federlagerung

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 566
  • Thanks: 106

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

06 Juni 2016 21:19
#16126
Ich weiß nicht, wen du jetzt konkret ansprichst, da du dich ja meist an Richis Ausführungen orientierst, aber ich habe

1.) ein 16er Loch wie im Unterteil, wenn man das Unterteil weiter verwendet, ist ein anderer Durchmesser Murks.
2.) Anschweißböcke der Fa. Suer (125141394) kamen den originalen recht nahe und haben von Haus aus eine 16er Öffnung

3.) Ich hatte noch empfohlen, an dem Unterteil was unterzupacken, damit die Böcke den Hilfsrahmen nicht "einspannen" und er sich schön bewegen kann. Aber darauf auchten, dass das Loch beim Schweißen dann noch fluchtet. Am besten schon einen Bolzen beim Schweißen durchstecken.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • RotesBusle
  • RotesBusles Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 146
  • Thanks: 37

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

07 Juni 2016 07:33
#16133
Hallo Felix,

danke für die Nummer und den Hinweis. Das hört sich für mich sinnvoll an. Ich werde es berücksichtigen.

Hast du auch Torsionsrohre zwischen den Längsträgern? Welchen Rohrdurchmesser hast du in welches Loch gesteckt? Oder anders: Wie viel größer war das Loch?

Danke und Grüße
Marcus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • richi
  • richis Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 248
  • Thanks: 51

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

07 Juni 2016 07:52
#16134
Hallo,

ich glaube man nennt die Teile "Schwalben".
Bei mit hat sie der Metallbauer selbst angefertigt.

Grüße

Richi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 566
  • Thanks: 106

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

07 Juni 2016 16:57
#16137
Hallo Marcus,

also ich verstehe dich nicht richtig. Was meinst du mit Torsionsrohren?? Die Querverbindungen des Hilfsrahmens?? Die sind doch eben gerade frei von Torsion = steif, damit der Koffer sich nicht verwinden muss. Von denen kann man im Hauptrahmen bedingt sprechen, aber nicht im Hilfsrahmen. Da habe ich "normale" Rohre. Oder was meinst du genau??? Ansonsten ist es im allgemeinen so, dass man bspw. ein 60er Loch aussägt und dort kann man dann ein 60er Rohr durchstecken - das passt!! ;) :lol:
Gruß Felix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • RotesBusle
  • RotesBusles Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 146
  • Thanks: 37

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

08 Juni 2016 08:01
#16142
Hallo Felix,

ja, ich denke ich habe mich missverständlich ausgedrückt.
Mit Torsionsrohr meinte ich die Rohre zwischen den Längsträgern des Zwischenrahmens, die die Torsion verhindern sollen. Erst nach deiner Antwort ist mir aufgefallen, dass es ja auch Torsionsfedern gibt, die sich verdrehen sollen...

Aber inzwischen ist alles geklärt, ich habe es sowiet verstanden und die weiteren Details mit meinem Schlosser geklärt.

Stahl ist unterwegs - es wird spannend...

Grüße Marcus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 566
  • Thanks: 106

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

08 Juni 2016 08:44
#16143
Na dann viel Erfolg! Habt ihr auch Fahrzeugbaustahl bestellt? Bestimmt.
Gruß felix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • RotesBusle
  • RotesBusles Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 146
  • Thanks: 37

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

20 Juni 2016 11:41
#16281
Hallo zusammen,

habe mich mit dem Thema Federn beschäftigt und bin vorerst gescheitert. Es gibt sooo viel Auswahl.
Könnt ihr mir sagen, welche Federn und Bolzen ihr genommen habt?
  • - Welcher Durchmesser des Bolzens/der Schraube?
  • - Welche Länge des Bolzens/der Schraube?
  • - Welchen Federweg berücksichtigt?
  • - Welche Maße (oder Bezeichnung) der Federn?
Wenn ihr habt, gerne auch mit Bild, damit ich mir das besser vorstellen kann.

Ich danke

Grüße
Marcus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harty
  • Hartys Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Steyr 12M18
  • Beiträge: 537
  • Thanks: 142

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

20 Juni 2016 12:51
#16286
RotesBusle schrieb: Hallo zusammen,

habe mich mit dem Thema Federn beschäftigt und bin vorerst gescheitert. Es gibt sooo viel Auswahl.
Könnt ihr mir sagen, welche Federn und Bolzen ihr genommen habt?
  • - Welcher Durchmesser des Bolzens/der Schraube? M16
  • - Welche Länge des Bolzens/der Schraube? H=145; M=260; V=360mm
  • - Welchen Federweg berücksichtigt? vorn ca. 90mm dynamisch
  • - Welche Maße (oder Bezeichnung) der Federn? Gutekunstfedern, z.B. VD-381 u. VD-383 kombiniert.
Wenn ihr habt, gerne auch mit Bild, damit ich mir das besser vorstellen kann.

Ich danke

Grüße
Marcus
Hallo Marcus,
in blau habe ich dir meine neue Feder-Konfiguration geschrieben. Vorher war vorne VD-384A eingebaut. Die Federn waren zu lang. Beim Abheben des Hilfsrahmens haben die Befestigungsschrauben in den Rahmenhalterungen ein zu großes Eigenleben geführt und außerdem brauchen diese Federn einen größeren Freiraum bei der Querbewegung.
Besser ist es, die Federn kürzer halten und am vorderen Befestigungspunkt in eine obere und eine untere Feder aufteilen.
Fotos in frühestens 2 Wochen.

Gruß
Hartmut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • richi
  • richis Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 248
  • Thanks: 51

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

02 Juli 2016 11:21
#16431
Hallo Hartmut,

Du schreibst dass Du die Federn kombiniert hast.
Wie meinst Du dass genau?
Hast Du bei allen Befestigungen (vorne, mitte, hinten) die gleichen Federn verbaut?
Hast Du vielleicht Fotos deiner eingebauten Federn.

Sorry vielleicht blöde Fragen, aber das ist überhaupt nicht mein Fachgebiet B)

Grüße

Richi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tiedemate
  • Tiedemates Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 150
  • Thanks: 83

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

07 Mai 2019 21:55 - 07 Mai 2019 22:04
#32188
Moin,

konstruiere mir auch grad nen Hilfsrahmen zusammen, der Ähnlichkeit mit dem RichiRahmen haben wird. Jetzt bin ich grad über eine Stelle in der Aufbaurichtlinie gestolpert, die beschreibt, dass die Querträger in die Längsträger versenkt werden können, um Höhe zu sparen.


Hat jemand so etwas umgesetzt? Spricht da irgendwas dagegen, außer, dass es aufwendiger zu fertigen ist und man weniger Luft zwischen Aufbau/Querträgern und Tanks, Rädern, Luftfiltergehäuse usw. hat?
Höherer Verzug der Längsträger, weil es mehr Schnittkanten pro Querträger gibt. die zu verschweißen sind?
Müsste ich bei so einer Konstruktion zwingend die in der Skizze ersichtlichen Maße und Profile verwenden, um den Steyr-Vorgaben zu genügen? Bisher hatte ich für die Längsträger 120 * 80 * 4 Vierkantrohrprofil im Auge laut dem Aufbaurichtlinienanhang 5c...

Grüße!
Björn

Anhänge:

Letzte Änderung: 07 Mai 2019 22:04 von Tiedemate.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 566
  • Thanks: 106

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

08 Mai 2019 08:42
#32199
Moin!
Nein, spricht nichts dagegen, ist bei jeder Containerbrücke auch so, sofern die richtige Materialstärke und Abmessung zum Einsatz kommt. Es ist sogar insofern besser, weil der Container dann komplett aufliegt und das Gewicht nicht nur auf die äußersten vier Punkte der Traversen drückt. Wenn man manche Hilfsrahmentraversen genau anschaut, sieht man sogar, dass sie sich ganz leicht gebogen haben. Bei meinem habe ich zumindest eine Platte aufgeschweißt, sodass zumindest die ganze Traverse zum Container Kontakt hat.
Wenn du mal wieder im Stau stehst, schau es dir einfach mal an. Gruß Felix
Folgende Benutzer bedankten sich: Tiedemate

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • stollenwolf
  • stollenwolfs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 369
  • Thanks: 324

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

08 Mai 2019 19:32
#32210
Servus Björn,

Bevor man Materialien und deren Materialstärken auswählt sollte es zumindest eine Vorstellung haben wie der Lastfall (die Kräfte die wirken) aussehen können. Wenn diese Informationen aus guten Gründen nicht vorliegen dann solltest Du dich an die Steyr Richtlinie halten. Dann bist du auf alle Fälle auf der sicheren Seite.
Es wird wahrscheinlich schwerer werden als notwendig, dafür aber auch auf alle Fälle halten. In diesem Fall würde ich nicht von der Steyr - Vorgabe abweichen.
Viele der Rahmen die vorgestellt werden, entweder bei uns als auch im LKW Forum sind sehr schwer ausgeführt für den notwendigen Lastfall.
Sehr selten sieht man Überlegungen über die Festigkeit und den Anwendungsfall. Auch bei dem einen oder anderen Rahmenbauer findet man Konstruktionselemente bei denen nicht wirklich klar ist was ob es da eine Funktion gibt oder ob das nur schick sein soll.
Wenn Du dein Konstrukt fertig hast kannst Du diese hier bestimmt vorstellen und nach eine Rückmeldung fragen, da gibt es immer einige Kollegen die sich gut auskennen. Alternativ hast du evtl. die Möglichkeit die Kräfte rechnen zu lassen. Dann hast du wahrscheinlich die beste Aussage.
Im Allgemeinen ist es einfach der Fall das man ohne das notwendige technische Wissen und handwerkliche Können den Zwischenrahmen nicht alleine bauen sollte.

Viele Grüße
Joachim
Folgende Benutzer bedankten sich: Tiedemate

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.798 Sekunden
Powered by Kunena Forum