Steyr Forum

Hilfsrahmen für Federlagerung

  • Tiedemate
  • Tiedemates Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 150
  • Thanks: 83

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

23 Mai 2019 21:55 - 23 Mai 2019 22:00
#32463
Moin,

ok, hier mal mein erster Entwurf. Im Grunde ist alles aus der Aufbaurichtlinie und diesem Thread zusammenkopiert ;-)
Im ersten Schritt wär wichtig, zu bestimmen, ob das Grundkonzept mit den in den Längsträgern versenkten Querträgern generell und von der Freigängigkeit zu Rädern und Tanks her geht, damit ich ich die Bohrungen in die neuen Konsolen für den neuen Tank setzen kann, damit ich den anbauen kann (weil in dem alten die Dieselpest wohnt), damit ich zur HU kann, um danach die Pritsche runterzunehmen und das Fahrgestell nochmal richtig genau zu vermessen und den Zwischenrahmen im Detail zu konsturieren.
So sieht das bisher aus:

Längsträger 120x60x4
Rohre 76,1x4 (hatte ich jetzt auf die Schnelle in nem Katalog gefunden)
Querträger 60x30x4
Es kommen wohl noch mehr Querträger rein, z.B. unter der Tür, weil man da ständig rein- und rausrennt, oder dort, wo Wasser und Aufbaubatterien hinkommen.
Folgende Überlegungen bisher:
Dem Aufbau traue ich nicht viel zu und möchte den deshalb so gut es geht stützen. Daher wäre es schön, wenn er auf Quer- und Längsträgern aufliegt und nicht nur den Querträgern (in seiner Originalapplikation liegt er nur auf zwei Längsträgern). Zusätzlich möchte ich vor und hinter dem Aufbau ordentliche Querträger in den Zwischenrahmen setzen, und von denen ausgehend an den Aufbaukanten entlang oben herum umlaufend rechts und links Astabweiser, die zusätzlich den Aufbau bei Wankbewegungen führen (also auch mit dem Aufbau verbunden werden). Dann eventuell noch Diagonalverstrebungen, damit Zwischenrahmen und und Astabweiser insgesamt nen Gitterrohrrahmen ergeben, davon verspreche ich mir am meisten Stabilität. Wie gut das geht, muss ich sehen, das muss ich noch konstruieren. Bei Türen, Fenstern und Luken kann ich natürlich keine Streben davorsetzen... An der Hinterseite, wo die Astabweiser zum Querträger runterlaufen, sollen sie einen 14.00R20 Ersatzreifen ohne Felge tragen.
Der Originaltank soll auf die andere Seite, wo die große Staukiste ist. Weil der Koffer recht schmal ist, kollidiert er nicht mit dem Tankstutzen:


Der neue Tank kommt dort hin, wo der Alte und der Reserveradhalter saßen. Wenn die Unterkante der neuen Tankkonsolen auf der gleichen Höhe sein sollen wie die Unterkanten der originalen Konsolen, wird das eng, weil der neue Tank deutlich weniger tief ist als der Alte:

Den müsste ich eventuell noch zwei drei Zentimeter weiter runtersetzen, die neuen Konsolen sind ja noch nicht gebohrt.
Batteriekasten und das Bremsgeraffel haben genug Platz, Lufftfilterkasten ist knapp, aber den könnte ich etwas runtersetzen. Unsicher bin ich bei den Hinterrädern, wieviel Freigang die bis zur Unterkante vom Aufbau brauchen. Im Notfall etwas aufsprengen?!?

Lastfall: Der Aufbau wiegt mit seinem Originalen Fahrgestell ca. 700kg laut Prospekt, also nur der Aufbau so 650kg(?). Hinten ein 14.00R20 dran.
Der Zwischenrahmen in seinem derzeitigen Stand, aber mit 4 angenommenen Querträgern wiegt ca. 160kg. Da kommen dann wohl noch zwei stärkere Querträger und die Astabweisergitterohrrahmenkonstruktion dazu. Wenn ich für letzteres 150kg annehme (wird eher weniger, denke ich), hätte ich noch für Batterien, Werkzeug, Klamotten, Kühlschrank, Bücher, usw. ne gute Tonne Luft bis 7,5t. Den Frischwassertank baue ich einfach aus 10 20l-Kanistern, die ich in Europa leer auf's Bett werfe, da kann sich kein Zöllner beschweren, und in Marokko bau ich das dann zusammen und befülle...
Ich würde jetzt mal als Lastall 8t annehmen.

Feuer frei, bin für alle Kommentrare offen, gut möglich, dass ich da noch Major Bugs drin hab...
Danke!
Björn
Letzte Änderung: 23 Mai 2019 22:00 von Tiedemate.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harty
  • Hartys Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Steyr 12M18
  • Beiträge: 537
  • Thanks: 142

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

24 Mai 2019 11:06
#32470
Hallo Björn,

eine Höhe von 120 mm ist m.E. nicht ausreichend. Die originale Höhe des Rahmens der Pritsche liegt z.B. bei ca. 200 - 210 mm.
2 KO-Kriterien sehe ich:
  • Im vorderen Bereich die Schaltung des Getriebes und
  • hinten hättest du zu wenig Abstand zu den Rädern, in deinem Fall sind auch noch 14.00 Reifen verbaut
Schau dir mal die Hinterachse an und miß den Abstand zu den Federbegrenzern und dieses Maß addierst du am Rad drauf. Dann hättest du die minimalste Höhe der Unterkante Kabine bzw. zur OK Hilfsrahmen. Dabei hast du eine mögliche Verschränkung noch nicht einkalkuliert. Falls du viel Wert auf eine größere Kontaktfläche zwischen Hilfsrahmen und Fläche der Kabine legst, kannst du das mit einfachen konstruktiven Dingen, z.B. zusätzlichen Hilfsträger realisieren.

Grüße
Harty
Folgende Benutzer bedankten sich: Tiedemate

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tiedemate
  • Tiedemates Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 150
  • Thanks: 83

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

25 Mai 2019 21:11
#32485
Hallo Harty,

danke für die Infos! Auf den Gedanken, dass die Hinterachse Anschläge haben könnte, an denen ich die maximale Einfederung ablesen kann, bin ich gar nicht gekommen, Ich sollte mehr schlafen...
Bei Klöckner habe ich 200*80*3,2 Rechteckprofil in S275 J0H/J2H warmgefertigt gefunden, kann ich das nehmen?
Mit 3x 133*3,2 "Torsionsrohr" und 4x Querträger 80*40*3,2 wiegt das ganze 185kg und sieht in etwa so aus (Rohre und Querträger erstmal irgendwo reingeworfen):



Wie Du beschreibst kann ein Hinterrad bei Einfederung bis zum Anshclag und gleichzeitiger Verschränkung so immer noch mit der Bodenplatte vom Aufbau kollidieren, deshalb hab ich über das Schutzblech ne Platte eingesetzt, die das Rad auffangen und die Kräfte über die Querträger zumindest teilweise in den Hilfsrahmen einleiten soll. Die Platte und die betreffenden Querträger werd ich wohl noch etwas massiver ausführen, aber so könnte das langsam was werden.

Danke!
Björn

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Weltbummler
  • Weltbummlers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 828
  • Thanks: 136

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

26 Mai 2019 10:16
#32488
Sorry, ....aber es soll doch in KEINER Situation zu einem Kontakt mit dem Rad kommen! ?????
Irgend was ist immer der schwächste Punkt der dann nachgibt.
Gruß Manfred
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tiedemate
  • Tiedemates Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 150
  • Thanks: 83

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

26 Mai 2019 14:27
#32490
Moin Weltbummler,

ja klar, normalerweise soll es zu keinem Kontakt kommen. Die Frage ist, wie wahrscheinlich es ist, dass ein mit 8t belastetes 12t-Fahrgestell beim Verschränken an den Anschlag geht, wenn man nicht wie ein Ochse durch Gelände brettert, das weiß ich nicht. Das Blech ist nur für den Notfall da, wenn es doch mal passiert. Und wenn der Hilfsrahmen und die Verschraubung zum Fzg-Rahmen ausreichend stabil ausgeführt sind, dann geht's für das Rad dann einfach nicht weiter nach oben, da gibt nichts nach.
Wieviel Luft nach oben haben denn bei Dir die Räder zusätzlichen zum Achsanschlag?

Viele Grüße!
Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jack
  • Jacks Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 69
  • Thanks: 5

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

26 Mai 2019 16:12
#32492
Hi, zum Thema Aufbau von Fahrzeugen hätte ich eine Frage:
Würdest Du an einem Workshop teilnehmen der das Thema, ordentlich
behandelt, so dass dass Du am Ende mehr Antworten als Fragen hast?.

Preis 10 Personen a 50 Euro
1 Person 500 Euro.

Grüße Jack.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tiedemate
  • Tiedemates Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 150
  • Thanks: 83

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

26 Mai 2019 17:12
#32493
Hi Jack,

generell ja, allerdings bin ich jetzt schon mittendrin, und wenn der Zwischenrahmen definiert ist, gibt's bei meinem Aufbau auch nicht mehr allzu viele Freiheitsgrade. Aber wenn der demnächst stattfindet, würde ich es erwägen.

Gruß!
Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Weltbummler
  • Weltbummlers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 828
  • Thanks: 136

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

26 Mai 2019 20:04 - 26 Mai 2019 20:06
#32497
Björn

Ich habe bei vollbeladung ca. 9,5 T
Einen Unterschied zwischen Anschlag und Kotflügel von ca. 6cm

Ich habe aber keine Federlagerung sondern 4 Punkt. Da verhält es sich bei der Verschränkung durch die Befestigungfixpunkte wahrscheinlich etwas anders!

Manfred
Gruß Manfred
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.
Letzte Änderung: 26 Mai 2019 20:06 von Weltbummler.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jack
  • Jacks Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 69
  • Thanks: 5

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

26 Mai 2019 22:45
#32500
Danke für deine Antwort. Tipp:
Gummifedern und 2 festlager Hinten können eine Möglichkeit sein,
Im Rahmen 1 bis 2 Torsionsblocker sonst reißt dein Aufbau. wenn der Hauptrahmen arbeitet, der
Zwischenrahmen nicht steif ist.
Die Bilder die im Verlauf deines Themas zu sehen sind, sind alle für die Straße ausgelegt.

Grüße Jack

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Faabje
  • Faabjes Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 137
  • Thanks: 59

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

27 Mai 2019 12:17 - 27 Mai 2019 12:21
#32505
Ich habe das mit dem einfedern und verschränken mal ausgemessen und grafisch dargestellt.

Die erste Zeichnung zeigt die so wie der ist.

Die zweite zeigt die maximale Einfederung, bis die Stoßdämpfer zu sind.

Die dritte dann eine theoretische Achsverschränkung von 10 grad, ohne extra oder dynamische Belastung.

Ich glaube zwar nicht das eine Achsverschränkung von 10 grad in der Praxis erreicht werden kann, solange der Stabi eingebaut ist,
aber die maximale Einfederung muss schon möglich sein ohne die Hütte zu demolieren.

Ich hoffe ihr könnt was damit anfangen.

Gruss, Fabio






Letzte Änderung: 27 Mai 2019 12:21 von Faabje.
Folgende Benutzer bedankten sich: Horst, Ristretto, Tiedemate, doublepunkt, Kepler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harty
  • Hartys Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Steyr 12M18
  • Beiträge: 537
  • Thanks: 142

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

28 Mai 2019 13:21
#32526
Hallo,

kurz zu meiner Konfiguration:
Ich habe mich an den Abmessungen der originalen Steyr-(12M18)-Pritsche orientiert. Mein Hilfsrahmen ist 220 mm hoch, zusätzlich noch die 10 mm Gummi-Unterlage ergibt 230 mm. Als Bereifung habe ich 395x85R20, also größer als die Originalbereifung. Die 14.00R20 sind natürlich noch größer.
Letztendlich war es für mich wichtig, dass die Räder genügend Freigang zur Unterkante Kabine haben und dass ich eventuell Schneeketten montieren kann.
Die Bilder von Fabje zeigen auch, dass die 230 mm (originale Höhe) die richtige Entscheidung war.

#Björn
ich kann verstehen, dass du das Gewicht reduzieren mußt, um die 7,5 To zu halten und dass du eine möglichst große Fläche für den Kabinenboden haben möchtest.
Ich gebe zu bedenken, dass durch das Einbinden der Querträger, also mit in den Längsträgern versenkten Querträgern keine ausreichend Stabilität im Außenbereich bekommst. Du trennst die Querträger auf und verschweißt diese mit den Längsträgern. Das ist suboptimal bezüglich der Lastverteilung.
Besser die Querträger auf den Längsträger mit Knotenblechen verschweißen, die Kippneigung in Fahrtrichtung als schubfeste Verbindung durch eingebundene Streben (L-Profil) reduzieren, diese erhöhen gleichzeitig deine geforderte größere Bodenfläche.
Für den Leichtbau dünnwandige Rechteckrohre, die Versteifungen können L-Profile sein. Die Verdrehung des Hilfsrahmens kannst du durch die 3x eingeschweißten Rohre reduzieren.
Vergiß die Bleche über den Rädern, außer dass diese das Gewicht erhöhen und du in gewisser Weise ruhiger schlafen kannst, bringen die gar nichts.
Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Tips geben.

Grüße aus Australien
Harty
Folgende Benutzer bedankten sich: Tiedemate

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • stollenwolf
  • stollenwolfs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 369
  • Thanks: 324

Re: Hilfsrahmen für Federlagerung

28 Mai 2019 15:19
#32528
@ Harty:

kannst du bitte einmal folgenden Absatz etwas erläutern:
"Besser die Querträger auf den Längsträger mit Knotenblechen verschweißen, die Kippneigung in Fahrtrichtung als schubfeste Verbindung durch eingebundene Streben (L-Profil) reduzieren, diese erhöhen gleichzeitig deine geforderte größere Bodenfläche. "

Da bin ich Gedanklich etwas ausgestiegen.

Danke
Viele Grüße Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.732 Sekunden
Powered by Kunena Forum