Hilfsrahmen für Federlagerung
- RotesBusle
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 146
- Thanks: 37
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
08 Juni 2016 08:01ja, ich denke ich habe mich missverständlich ausgedrückt.
Mit Torsionsrohr meinte ich die Rohre zwischen den Längsträgern des Zwischenrahmens, die die Torsion verhindern sollen. Erst nach deiner Antwort ist mir aufgefallen, dass es ja auch Torsionsfedern gibt, die sich verdrehen sollen...
Aber inzwischen ist alles geklärt, ich habe es sowiet verstanden und die weiteren Details mit meinem Schlosser geklärt.
Stahl ist unterwegs - es wird spannend...
Grüße Marcus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 566
- Thanks: 106
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
08 Juni 2016 08:44Gruß felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RotesBusle
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 146
- Thanks: 37
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
20 Juni 2016 11:41habe mich mit dem Thema Federn beschäftigt und bin vorerst gescheitert. Es gibt sooo viel Auswahl.
Könnt ihr mir sagen, welche Federn und Bolzen ihr genommen habt?
- - Welcher Durchmesser des Bolzens/der Schraube?
- - Welche Länge des Bolzens/der Schraube?
- - Welchen Federweg berücksichtigt?
- - Welche Maße (oder Bezeichnung) der Federn?
Ich danke
Grüße
Marcus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 537
- Thanks: 142
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
20 Juni 2016 12:51Hallo Marcus,RotesBusle schrieb: Hallo zusammen,
habe mich mit dem Thema Federn beschäftigt und bin vorerst gescheitert. Es gibt sooo viel Auswahl.
Könnt ihr mir sagen, welche Federn und Bolzen ihr genommen habt?Wenn ihr habt, gerne auch mit Bild, damit ich mir das besser vorstellen kann.
- - Welcher Durchmesser des Bolzens/der Schraube? M16
- - Welche Länge des Bolzens/der Schraube? H=145; M=260; V=360mm
- - Welchen Federweg berücksichtigt? vorn ca. 90mm dynamisch
- - Welche Maße (oder Bezeichnung) der Federn? Gutekunstfedern, z.B. VD-381 u. VD-383 kombiniert.
Ich danke
Grüße
Marcus
in blau habe ich dir meine neue Feder-Konfiguration geschrieben. Vorher war vorne VD-384A eingebaut. Die Federn waren zu lang. Beim Abheben des Hilfsrahmens haben die Befestigungsschrauben in den Rahmenhalterungen ein zu großes Eigenleben geführt und außerdem brauchen diese Federn einen größeren Freiraum bei der Querbewegung.
Besser ist es, die Federn kürzer halten und am vorderen Befestigungspunkt in eine obere und eine untere Feder aufteilen.
Fotos in frühestens 2 Wochen.
Gruß
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 248
- Thanks: 51
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
02 Juli 2016 11:21Du schreibst dass Du die Federn kombiniert hast.
Wie meinst Du dass genau?
Hast Du bei allen Befestigungen (vorne, mitte, hinten) die gleichen Federn verbaut?
Hast Du vielleicht Fotos deiner eingebauten Federn.
Sorry vielleicht blöde Fragen, aber das ist überhaupt nicht mein Fachgebiet

Grüße
Richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiedemate
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 150
- Thanks: 83
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
07 Mai 2019 21:55 - 07 Mai 2019 22:04konstruiere mir auch grad nen Hilfsrahmen zusammen, der Ähnlichkeit mit dem RichiRahmen haben wird. Jetzt bin ich grad über eine Stelle in der Aufbaurichtlinie gestolpert, die beschreibt, dass die Querträger in die Längsträger versenkt werden können, um Höhe zu sparen.
Hat jemand so etwas umgesetzt? Spricht da irgendwas dagegen, außer, dass es aufwendiger zu fertigen ist und man weniger Luft zwischen Aufbau/Querträgern und Tanks, Rädern, Luftfiltergehäuse usw. hat?
Höherer Verzug der Längsträger, weil es mehr Schnittkanten pro Querträger gibt. die zu verschweißen sind?
Müsste ich bei so einer Konstruktion zwingend die in der Skizze ersichtlichen Maße und Profile verwenden, um den Steyr-Vorgaben zu genügen? Bisher hatte ich für die Längsträger 120 * 80 * 4 Vierkantrohrprofil im Auge laut dem Aufbaurichtlinienanhang 5c...
Grüße!
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 566
- Thanks: 106
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
08 Mai 2019 08:42Nein, spricht nichts dagegen, ist bei jeder Containerbrücke auch so, sofern die richtige Materialstärke und Abmessung zum Einsatz kommt. Es ist sogar insofern besser, weil der Container dann komplett aufliegt und das Gewicht nicht nur auf die äußersten vier Punkte der Traversen drückt. Wenn man manche Hilfsrahmentraversen genau anschaut, sieht man sogar, dass sie sich ganz leicht gebogen haben. Bei meinem habe ich zumindest eine Platte aufgeschweißt, sodass zumindest die ganze Traverse zum Container Kontakt hat.
Wenn du mal wieder im Stau stehst, schau es dir einfach mal an. Gruß Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 369
- Thanks: 324
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
08 Mai 2019 19:32Bevor man Materialien und deren Materialstärken auswählt sollte es zumindest eine Vorstellung haben wie der Lastfall (die Kräfte die wirken) aussehen können. Wenn diese Informationen aus guten Gründen nicht vorliegen dann solltest Du dich an die Steyr Richtlinie halten. Dann bist du auf alle Fälle auf der sicheren Seite.
Es wird wahrscheinlich schwerer werden als notwendig, dafür aber auch auf alle Fälle halten. In diesem Fall würde ich nicht von der Steyr - Vorgabe abweichen.
Viele der Rahmen die vorgestellt werden, entweder bei uns als auch im LKW Forum sind sehr schwer ausgeführt für den notwendigen Lastfall.
Sehr selten sieht man Überlegungen über die Festigkeit und den Anwendungsfall. Auch bei dem einen oder anderen Rahmenbauer findet man Konstruktionselemente bei denen nicht wirklich klar ist was ob es da eine Funktion gibt oder ob das nur schick sein soll.
Wenn Du dein Konstrukt fertig hast kannst Du diese hier bestimmt vorstellen und nach eine Rückmeldung fragen, da gibt es immer einige Kollegen die sich gut auskennen. Alternativ hast du evtl. die Möglichkeit die Kräfte rechnen zu lassen. Dann hast du wahrscheinlich die beste Aussage.
Im Allgemeinen ist es einfach der Fall das man ohne das notwendige technische Wissen und handwerkliche Können den Zwischenrahmen nicht alleine bauen sollte.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiedemate
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 150
- Thanks: 83
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
23 Mai 2019 21:55 - 23 Mai 2019 22:00ok, hier mal mein erster Entwurf. Im Grunde ist alles aus der Aufbaurichtlinie und diesem Thread zusammenkopiert

Im ersten Schritt wär wichtig, zu bestimmen, ob das Grundkonzept mit den in den Längsträgern versenkten Querträgern generell und von der Freigängigkeit zu Rädern und Tanks her geht, damit ich ich die Bohrungen in die neuen Konsolen für den neuen Tank setzen kann, damit ich den anbauen kann (weil in dem alten die Dieselpest wohnt), damit ich zur HU kann, um danach die Pritsche runterzunehmen und das Fahrgestell nochmal richtig genau zu vermessen und den Zwischenrahmen im Detail zu konsturieren.
So sieht das bisher aus:
Längsträger 120x60x4
Rohre 76,1x4 (hatte ich jetzt auf die Schnelle in nem Katalog gefunden)
Querträger 60x30x4
Es kommen wohl noch mehr Querträger rein, z.B. unter der Tür, weil man da ständig rein- und rausrennt, oder dort, wo Wasser und Aufbaubatterien hinkommen.
Folgende Überlegungen bisher:
Dem Aufbau traue ich nicht viel zu und möchte den deshalb so gut es geht stützen. Daher wäre es schön, wenn er auf Quer- und Längsträgern aufliegt und nicht nur den Querträgern (in seiner Originalapplikation liegt er nur auf zwei Längsträgern). Zusätzlich möchte ich vor und hinter dem Aufbau ordentliche Querträger in den Zwischenrahmen setzen, und von denen ausgehend an den Aufbaukanten entlang oben herum umlaufend rechts und links Astabweiser, die zusätzlich den Aufbau bei Wankbewegungen führen (also auch mit dem Aufbau verbunden werden). Dann eventuell noch Diagonalverstrebungen, damit Zwischenrahmen und und Astabweiser insgesamt nen Gitterrohrrahmen ergeben, davon verspreche ich mir am meisten Stabilität. Wie gut das geht, muss ich sehen, das muss ich noch konstruieren. Bei Türen, Fenstern und Luken kann ich natürlich keine Streben davorsetzen... An der Hinterseite, wo die Astabweiser zum Querträger runterlaufen, sollen sie einen 14.00R20 Ersatzreifen ohne Felge tragen.
Der Originaltank soll auf die andere Seite, wo die große Staukiste ist. Weil der Koffer recht schmal ist, kollidiert er nicht mit dem Tankstutzen:
Der neue Tank kommt dort hin, wo der Alte und der Reserveradhalter saßen. Wenn die Unterkante der neuen Tankkonsolen auf der gleichen Höhe sein sollen wie die Unterkanten der originalen Konsolen, wird das eng, weil der neue Tank deutlich weniger tief ist als der Alte:
Den müsste ich eventuell noch zwei drei Zentimeter weiter runtersetzen, die neuen Konsolen sind ja noch nicht gebohrt.
Batteriekasten und das Bremsgeraffel haben genug Platz, Lufftfilterkasten ist knapp, aber den könnte ich etwas runtersetzen. Unsicher bin ich bei den Hinterrädern, wieviel Freigang die bis zur Unterkante vom Aufbau brauchen. Im Notfall etwas aufsprengen?!?
Lastfall: Der Aufbau wiegt mit seinem Originalen Fahrgestell ca. 700kg laut Prospekt, also nur der Aufbau so 650kg(?). Hinten ein 14.00R20 dran.
Der Zwischenrahmen in seinem derzeitigen Stand, aber mit 4 angenommenen Querträgern wiegt ca. 160kg. Da kommen dann wohl noch zwei stärkere Querträger und die Astabweisergitterohrrahmenkonstruktion dazu. Wenn ich für letzteres 150kg annehme (wird eher weniger, denke ich), hätte ich noch für Batterien, Werkzeug, Klamotten, Kühlschrank, Bücher, usw. ne gute Tonne Luft bis 7,5t. Den Frischwassertank baue ich einfach aus 10 20l-Kanistern, die ich in Europa leer auf's Bett werfe, da kann sich kein Zöllner beschweren, und in Marokko bau ich das dann zusammen und befülle...
Ich würde jetzt mal als Lastall 8t annehmen.
Feuer frei, bin für alle Kommentrare offen, gut möglich, dass ich da noch Major Bugs drin hab...
Danke!
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 537
- Thanks: 142
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
24 Mai 2019 11:06eine Höhe von 120 mm ist m.E. nicht ausreichend. Die originale Höhe des Rahmens der Pritsche liegt z.B. bei ca. 200 - 210 mm.
2 KO-Kriterien sehe ich:
- Im vorderen Bereich die Schaltung des Getriebes und
- hinten hättest du zu wenig Abstand zu den Rädern, in deinem Fall sind auch noch 14.00 Reifen verbaut
Grüße
Harty
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiedemate
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 150
- Thanks: 83
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
25 Mai 2019 21:11danke für die Infos! Auf den Gedanken, dass die Hinterachse Anschläge haben könnte, an denen ich die maximale Einfederung ablesen kann, bin ich gar nicht gekommen, Ich sollte mehr schlafen...
Bei Klöckner habe ich 200*80*3,2 Rechteckprofil in S275 J0H/J2H warmgefertigt gefunden, kann ich das nehmen?
Mit 3x 133*3,2 "Torsionsrohr" und 4x Querträger 80*40*3,2 wiegt das ganze 185kg und sieht in etwa so aus (Rohre und Querträger erstmal irgendwo reingeworfen):
Wie Du beschreibst kann ein Hinterrad bei Einfederung bis zum Anshclag und gleichzeitiger Verschränkung so immer noch mit der Bodenplatte vom Aufbau kollidieren, deshalb hab ich über das Schutzblech ne Platte eingesetzt, die das Rad auffangen und die Kräfte über die Querträger zumindest teilweise in den Hilfsrahmen einleiten soll. Die Platte und die betreffenden Querträger werd ich wohl noch etwas massiver ausführen, aber so könnte das langsam was werden.
Danke!
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Weltbummler
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 828
- Thanks: 136
Re: Hilfsrahmen für Federlagerung
26 Mai 2019 10:16Irgend was ist immer der schwächste Punkt der dann nachgibt.
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.